Hi!
Guckst Du hier:
viewtopic.php?t=4902&highlight=gabel%F6l
Gruß Klaus
Welche Füllmenge an Gabelöl für die Thrux?
Re: Welche Füllmenge an Gabelöl für die Thrux?
Soweit ich mich erinnere hatte Deine Thruxton irgend ein GabelupdateCooper-Clubman hat geschrieben: Sonstwas zu beachten?
erfahren. Jedenfalls waren nicht die originalen Preload Endverschlüße
bei Dir montiert.
Tiefer legen? Nivelliert? - Ich glaube dein Hondahöker ist da komplett auf dem Holzweg! (Zur Ehrenrettung des Hökers: Gerade an unseren Möpis wird soviel rumgebastelt, das haben kaum die FTH´s auf dem Schirm!)
Mach zur sicherheit mal ein Pic vom oberen Gabelbereich.
Im Vorwege: Das was ich damal geschrieben hatte ist fast schon veraltet.
Thrux Origabel bleibt: 15´er Öl, 120mm Füllhöhe.
Bei den Zubehörfedern bin ich aber weiter: Wilbers (für mich halt wichtig; andere sollten aber auf die selbe Federkennlinie gekommen sein.)
20´er Gabelöl, auch 120mm Füllhöhe.
- Dann pro Holm eine der beiden Bohrungen für die Druckstufe um 0,3mm aufbohren.
- die Gleitlager am Standrohr wechseln gegen Zubehör (Wilbers)
Normalerweise sind die Gleitlager in jeder Gabel aus einem Federstahlring als Träger gearbeitet, der Teflonbeschichtet ist.
Bei den Twinns hatte ich bis jetzt mehrere Versionen: Ringe aus Sintermetall, Ringe die zu klein waren (Für eine 40´er Gabel???)...
Wenn Du alles machen läßt hast Du eine feiner ansprechende Gabel (Gleitlager/0,3mm), die auch beim Bremsen nicht auf Block geht (Füllhöhe), und Fahrbahnunebenheiten besser weg steckt (Feder).
Der Luxus wäre noch ein Stabi von Rainer, dann verwindet sich auch nichts mehr beim Bremsen.
Zum durchstecken der Gabel: Das hat nichts mit tieferlegen zu tun, sondern damit bekommt man bei der Thrux mehr Last auf das Vorderrad. Das minnimiert die Pendelgefahr bei höheren Geschwindigkeiten, und macht nebenbei die Fuhre noch handlicher.
Mach zur sicherheit mal ein Pic vom oberen Gabelbereich.
Im Vorwege: Das was ich damal geschrieben hatte ist fast schon veraltet.
Thrux Origabel bleibt: 15´er Öl, 120mm Füllhöhe.
Bei den Zubehörfedern bin ich aber weiter: Wilbers (für mich halt wichtig; andere sollten aber auf die selbe Federkennlinie gekommen sein.)
20´er Gabelöl, auch 120mm Füllhöhe.
- Dann pro Holm eine der beiden Bohrungen für die Druckstufe um 0,3mm aufbohren.
- die Gleitlager am Standrohr wechseln gegen Zubehör (Wilbers)
Normalerweise sind die Gleitlager in jeder Gabel aus einem Federstahlring als Träger gearbeitet, der Teflonbeschichtet ist.
Bei den Twinns hatte ich bis jetzt mehrere Versionen: Ringe aus Sintermetall, Ringe die zu klein waren (Für eine 40´er Gabel???)...
Wenn Du alles machen läßt hast Du eine feiner ansprechende Gabel (Gleitlager/0,3mm), die auch beim Bremsen nicht auf Block geht (Füllhöhe), und Fahrbahnunebenheiten besser weg steckt (Feder).
Der Luxus wäre noch ein Stabi von Rainer, dann verwindet sich auch nichts mehr beim Bremsen.
Zum durchstecken der Gabel: Das hat nichts mit tieferlegen zu tun, sondern damit bekommt man bei der Thrux mehr Last auf das Vorderrad. Das minnimiert die Pendelgefahr bei höheren Geschwindigkeiten, und macht nebenbei die Fuhre noch handlicher.
Re: Welche Füllmenge an Gabelöl für die Thrux?
Möchte den Fred mal hochkramen und zur Nachahmung "anstiften"
Habe heute bei meiner Thruxton die Füllmenge der Gabel laut Mopedschraube mit 15er Öl auf 120 mm erhöht und die Gabel 15 mm durchgesteckt,
Originalfedern sind noch drin.
Grund: Bin die Tage bei einer zünftigen Vollbremsung komplett auf Block gegangen, wenn ich nicht die Bremse aufgemacht und ein Hakerl wie ein Karnickel geschlagen hätt,
die Fahrertür der A....löchin samt Inhalt wär mächig verbogen gewesen
Ergebnis: Wie Tag und Nacht, erstens Fuhre fällt von selbst in die Kurve, zweitens nix mehr eintauchen bis Anschlag, schöner Restfederweg,
bin Spätbremser, da ist das Setting eine Wonne!
Schwer zu beschreiben, selbst probieren!
Die paar Euros fürs Olio sind gut investiert!
Will mich mal bei dieser Gelegenheit bei all den "Testfahrern", "Tüftlern" und "Schrauberkings" für deren Input sowie bei Lars für die "SUCHE" bedanken,
da wird dir geholfen!
Weiter so und schön Wissen weitergeben, es muß noch viel geschraubt werden
LG, Max

Habe heute bei meiner Thruxton die Füllmenge der Gabel laut Mopedschraube mit 15er Öl auf 120 mm erhöht und die Gabel 15 mm durchgesteckt,
Originalfedern sind noch drin.
Grund: Bin die Tage bei einer zünftigen Vollbremsung komplett auf Block gegangen, wenn ich nicht die Bremse aufgemacht und ein Hakerl wie ein Karnickel geschlagen hätt,
die Fahrertür der A....löchin samt Inhalt wär mächig verbogen gewesen

Ergebnis: Wie Tag und Nacht, erstens Fuhre fällt von selbst in die Kurve, zweitens nix mehr eintauchen bis Anschlag, schöner Restfederweg,
bin Spätbremser, da ist das Setting eine Wonne!

Schwer zu beschreiben, selbst probieren!

Die paar Euros fürs Olio sind gut investiert!
Will mich mal bei dieser Gelegenheit bei all den "Testfahrern", "Tüftlern" und "Schrauberkings" für deren Input sowie bei Lars für die "SUCHE" bedanken,
da wird dir geholfen!

Weiter so und schön Wissen weitergeben, es muß noch viel geschraubt werden

LG, Max
