Seite 1 von 1

Scheinwerfer / Tachobeleuchtung flackert

Verfasst: 20. Aug 2010, 07:43
von JollyRogers
Ein Elekto-Laie sucht Rat:

Vor ein paar Wochen ist mir bei einer nächtlichen Fahrt zum ersten Mal aufgefallen, dass an meiner 08er EFI Bonnie die Leuchtkraft meines Scheinwerfers und auch die Tachobeleuchtung mit steigender Drehzahl abnimmt :o

Im Standgas habe ich die volle Leuchtkraft, aber sobald der Motor hochdreht, beginnt die Leuchtkraft unter leichtem Flackern nachzulassen??? Am Auffälligsten ist dieses Abschwächen/Flackern, wenn die Drehzahl beim Runterschalten schnell ansteigt.

Habe bereits die Haupt- sowie die Standlicht-Glühbirnen ausgetauscht, ebenso den Scheinwerfereinsatz, aber dieses Flackern/Abschwächen bleibt unverändert

Ist es normal, dass die Bordspannung mit steigender Drehzahl sinkt oder habe ich irgendwo einen Wackelkontakt? Oder ist mein LiFePo-Akkupack anstelle der Originalbatterie daran schuld, weil vielleicht der Innenwiderstand anders ist?

Vielen Dank im Voraus für Eure geschätzten Tips

Verfasst: 20. Aug 2010, 07:58
von fordprefect
Hoi JR, das Flackern der DZM-Beleuchtung mit zunehmender Drehzahl hatte ich auch schon, wurde vom FTH im Zuge eines KD behoben, vermutlich ein Wackler. Eine Abnahme der Lichtleistung des HSW habe ich noch nicht bemerkt. Vermutlich geht bei Dir einfach zuviel Kraft ans Hinterrad und dann bleibt zuwenig für die Lichtmaschine ... :wink+:

Gruß, Fordprefect

Verfasst: 20. Aug 2010, 10:48
von Urs
Hi Roger
Spontan hätte ich auf den Regler getippt.
Habe noch mit dem KFZ-Meister meines Vertrauens geredet.
Er tippt so als Ferndiagnose auch auf den Spannungsregler.
Und falls es so ist und Du noch lange so rumfährst, riskierst Du nicht nur den Regler sonder auch bald mal die Lichtmaschine.
:o
Also vielleicht doch besser mal den Regler ausmessen lassen.

Hattest Du das Flackern auch schon mit der Originalbatterie?
Falls Nein: Problem liegt bei LiFePo.

Um Probleme mit der LiFePo auszuschliessen, würde ich mal einen normalen Bleiakkku reintun und schauen, ob dann das Problem auch auftritt.

Falls Problem beseitigt: Problem liegt bei LiFePo.
Falls Problem immer noch existiert:
Einen Wackelkontakt (evtl. auf Masse) ist ja auch nicht auszuschliessen (z.B höhere Drehzahl, mehr Vibrationen).

Schau auch mal hier bei Fordprefect's Kommentar:
viewtopic.php?t=8008&highlight=flacker

Dass LeFePo's nicht unproblematisch sind, beweist dieser Link:
http://www.duc-forum.de/print.php?threa ... 74397f07f0

Und hier noch ein Auszug von diesem Link:
konnte bisher nur knapp 100km damit fahren. Was ich auf jedenfall sagen kann sind 6 erfolgreiche Startversuche ohne zu laden.
Geladen wird die Batterie wenn notwendig mit einem normalen Ladegerät von Polo.
Ich habe einen Equilizer (Balancer) den kann ich im eingebauten Zustand dranhängen und lass das Motorrad ein paar Minuten im Standlaufen und schon ist die Batterie balanciert.
zum Anschluss die Lichtmaschine sollte keine Spannungen über 14,4V liefern sonst könnten die Zellen zerstört werden.
für den 850ccm Motor reicht die 4,6Ah vollkommen aus.


Gruss Urs
:wink+:
[/b]

Verfasst: 20. Aug 2010, 11:15
von JollyRogers
Ja das ging ja zackig, sind vielleicht Eure Chefs auch gerade im Urlaub :lol+:

Dank der SuFu und Twinfans E-Erfahrungen im Fred "Ladekontrolle" habe ich jetzt langsam auch den Regler/Gleichrichter im Verdacht, denn das Abdimmen/Flackern ist genau gleich auch mit der probeweise wieder eingebauten Original-Bleibatterie.

Trotz meiner als Maschinenbauer natürlichen Abneigung :o gegen Elektrotechnik werde ich mich dann halt doch mal mit einem Ohmmeter an meiner Schwarzen zu schaffen machen und folgendes der Reihe nach ausmessen, resp. Überprüfen:

- Innenwiderstand der 3 LiMa-Spulen zwischen 0.8-0.9 Ohm
- Isolationswiderstand der 3 LiMa-Spulen gegen Masse hoffentlich unendlich
- Ladespannung an der Batt bei Leerlauf 14-14.5 V
- Alle Sicherungen auf Wackler checken
- Den Stecker nach der LiMa auf Wackler checken
- Den Stecker des Reglers aus dem Lampentopf friemeln und auf Wackler checken

Vielen Dank schon Mal, ich hoffe schwer, dass der regler selber noch ok ist, denn darauf klebt doch meine Autbahnvignette

Verfasst: 20. Aug 2010, 17:27
von Urs
Danke Roger, dass Du als Gedankenstütze auch gleich die Messdaten in diesen Thread reingeschrieben hast.
:+++:
Gruss Urs

Verfasst: 21. Aug 2010, 14:14
von JollyRogers
Kleiner update:

Lichtmaschine, Sicherungen und Stecker sind ok. Ich hatte im Standgas 13.1 Volt an der Batterie gemessen, also nicht die 14-14.5V, die twinfan vorgegeben hat. Beim Angasen fällt diese Spannung dann bis auf etwa 12.8V zusammen. Damit habe ich schon geglaubt, den Fehler beim Regler gefunden zu haben, aber mein FTH hat mich heute morgen eines Besseren belehrt. Seine Aussage:

Bei unseren Möpis, wo sich ja das Licht nicht mehr ausschalten lässt, sei 13.1V durchaus normal. Wenn ich die Birnen rausdrehen würde, hätte ich damit sicher 14 V an der Batt (habe ich noch nicht ausprobiert). Dass die Spannung bei höherer Drehzahl dann sinkt zeige auch, dass der Regler richtig arbeitet.

Da die Kunden heutzutage immer mehr Verbraucher wie Navi, Bordsteckdose, Griff- oder Sitzheizunge, etc ans Bordnetz anschliessen möchten, werden die Lichtmaschinen immer grösser ausgelegt, was dann bei vielen Modellen (ich nenne lieber keine Namen) ohne diese Zusatzverbraucher regelmässig zu Ueberhitzungen und Defekten im Regler führt.

Genau darum misst er seit einiger Zeit bei jedem Service immer die Ladespannung, um frühzeitig auf solche Defekte aufmerksam zu werden und hat so mittlerweile eine Riesenmenge an Messwerten gesammelt. Darum könne er mir auch versichern, dass die 13.1V bei der Bonnie (mit Licht) im Standgas durchaus normal sei.

Deckt sich das mit Euren Erfahrungen? Haltet doch alle mal schnell ein Voltmeter an die Batt und schreibt mir Eure Spannung bei Standgas :oops:

Irgendwie glaube ich ihm dass sogar, denn er hätte mir ja auch sofort einen neuen Regler verkaufen können, oder? Mein Flackern/Abdimmen ist aber immer noch da... die Suche geht also weiter, gute Ideen sind gefragt

Verfasst: 21. Aug 2010, 15:39
von Urs
Nochmals konkret nachgehakt:
1. Hast Du das Flackern auch wenn Du nur die Zündung einschaltest?
2. Hast Du das Flackern auch mit einem normalen Bleiakku?
Hänge mal eine Abblendlampe DIREKT an Plus und Minus der Batterie
a) bei eingeschalteter Zündung Ohne laufenden Motor
b) MIT laufendem Motor

Bekomme leider gleich Besuch, kann die Messung erst morgen (an der Thrux) machen.
Denkst Du, das bringt Dir auch was?

Hergott, der Fehler muss doch einzukreisen sein.
Du bringst das hin.

Urs

Verfasst: 22. Aug 2010, 16:49
von Hubert
Hallo JR,
zum Einkreisen des Fehlers würde ich Dir folgende Messungen empfehlen:

-Spannung bei laufendem Motor an der Battterie und danach am Stecker der H4-Lampe messen.
-Wenn die Spannung beim Flackern an beiden Messstellen schwankt, hast Du ein Problem am Regler oder am Generator. Dann die Ladespannung direkt am Regler (Pin 4 des Reglersteckers) gegen Masse messen.Wenn die Spannung da auch schwankt (Fehler durch Wackeln am Stecker/Kabelbaum provozieren), hast Du ein Problem mit dem Regler oder Generator.

-Wenn die Spannung nur an der H4-Lampe schwankt, hast Du ein Verbindungsproblem zwischen Batterie(Generator) und der Lampe. Jetzt schießt Du Dein Voltmeter an Batterie + und an den Plus Pin der H4-Lampe an. Bei laufendem Motor sollte der Spannungsfall in der Plusleitung unter 0,5Volt liegen. Liegt er beim Flackern kurzzeitig darüber, hast Du ein Problem in der Plusleitung. Jetzt folgst Du dem Weg der Plusleitung. Schwarzes Prüfspitze an der H4-Lampe lassen und das rote an die Sicherung 9, an die Kontakte 1 und 5 des Startentlastungsrelais, an die Lichtschalterüberbrückung, an den Abblendschalter anschließen. Irgendwo dazwischen verschwindet der Spannungsfall. Dann liegt der Fehler zwischen der letzten und der vorletzten Messung.
Das Gleiche machst Du mit der Masseleitung. Voltmeter zwischen Batteriemasse und H4-Lampenmasse. Der Spannungsfall sollte bei laufendem Motor deutlich unter 0,5Volt liegen. Wenns beim Flackern mehr wird, alle Masseverbindungen prüfen.

Ich hoffe es hilft
Gruß
Hubert

Verfasst: 23. Aug 2010, 08:30
von JollyRogers
Das Fachwissen in diesem Forum ist einfach unbezahlbar, ihr seid Klasse :+top:


- Wenn ich die Haupt- und Standlichtbirne sowie die Rückleucte rausdrehe, sind bei Standgas 14V an der Batt. Beim Angasen fällt das auf etwa 13.8 zusammen. Wenn ich nun PCV und Autotune mit Breitbandsonde ebenfalls abhänge, sind das dann 14,2V im Stand auf etwa 14V beim hochdrehen. Scheint soweit ok.

- Das Flackern tritt überhaupt nur dann auf, wenn der Motor hochdreht. Bei Zündung ein und auch bei Standgas nichts, aber sobald die Drehzahl erhöht wird leichtes Flackern und gleichzeitiges leichtes Nachlassen der Leuchtkraft. Es ist wirklich nur schwach und nur bei Dunkelheit zu erkennen. Es ist mit Originalbatterie wie mit dem LiFePo-Pack genau gleich. LiFePo scheint also auch ok.

Die Messungen von Hubert mache ich heute abend noch. Das Ganze ist bis jetzt ja auch nicht wirklich besorgnisserregend, die Kleine läuft super und die Batt/Akku wird immer schön aufgeladen. Aber Vorbeugen ist bekanntlich besser, als über die Schuhe kotzen.

Wenn natürlich jemand einen Regler/Gleichrichter so rumliegen hätte, würde ich den gerne mal zum Vergleich anschliessen... :oops:

Scheinwerfer / Tachobeleuchtung flackert NICHT MEHR

Verfasst: 5. Feb 2011, 22:30
von JollyRogers
Das Problem ist gelöst :D

Heute habe ich den neuen Regler von Rainer (http://www.classicbike-raisch.de/html/z ... leiss.html , ganz unten, Teilenummer: 211257203, vielen Dank für den Lieferservice nach HH) eingebaut und gleich ausprobiert. Der flackernde Scheinwerfer ist Geschichte!

Beste Qualität und wesentlich günstiger als ein originales Ersatzteil. Plug&Play Lösung gleich mit den richtigen Steckern :+top:

Re: Scheinwerfer / Tachobeleuchtung flackert NICHT MEHR

Verfasst: 5. Feb 2011, 23:15
von Urs
Langer Schwede kurzer Finn: Hast recht gehabt.
:wink:

Re: Scheinwerfer / Tachobeleuchtung flackert

Verfasst: 6. Feb 2011, 13:11
von TriThrux
Hi
Prima !!
Wahrscheinlich wirst du dir jetzt einen anderen Platz für deine Vignette suchen oder hat das damit nichts zu tun ?
mfG TT

Re: Scheinwerfer / Tachobeleuchtung flackert

Verfasst: 7. Feb 2011, 12:04
von JollyRogers
TriThrux hat geschrieben:... Wahrscheinlich wirst du dir jetzt einen anderen Platz für deine Vignette suchen ...
Nö.... die Neue klebt schon wieder da:

Bild

Meine First Lady sagt ja auch immer, ich sei erkenntnissresistent, was ich ihr nur mit der Aussage, dass ich sie jederzeit wieder heiraten würde, bestätigen kann... :oops: