Aufbau Café Racer / Bopper

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Dölli

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Dölli » 28. Dez 2010, 19:24

Zitat 2stroke:
Habe noch ein Foto einer gemachten Bonneville gefunden das mir sehr zusagt:
http://img407.imageshack.us/f/course1.jpg/
Leider weiß ich die Quelle nicht mehr, so dass ich keinerlei Informationen zu dem Bike habe. Vielleicht kennt sie ja jemand?


Das Bike ist hier aus dem Forum. Wie der url schon im Namen trägt: Es gehört Course, kannst ihm ja mal eine PN für 1infos schreiben. Oder schau mal unter "Unswere Bikes" , wurde hier schon vorgestellt.

Course

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Course » 28. Dez 2010, 22:33

2Stroke hat geschrieben:....
Habe noch ein Foto einer gemachten Bonneville gefunden das mir sehr zusagt:
http://img407.imageshack.us/f/course1.jpg/
Leider weiß ich die Quelle nicht mehr, so dass ich keinerlei Informationen zu dem Bike habe. Vielleicht kennt sie ja jemand?
http://img716.imageshack.us/f/trackv.jpg/
Und diese gefällt mir auch sehr sehr gut. Vor allem die Lampenkonstruktion sowie die schwarzen Felgen. :+x+:
2Stroke
Servas Zweitakter :wink+:
hab gesehen dass dir meine "Steirische Dorfschönheit" zusagt.
Es ist eine 790er Bonneville (2006) die ich aus einem Unfallschaden vergangenen Winter nach meinen Vorstellungen wieder aufgebaut hab (Update 1) .Zurzeit ist die Gute wieder auf der Werkbank und bekommt Update 2 :oops:
Kann dir natürlich gern detaillierte Infos zukomen lassen.
lg Gü :at:

mopedschraube

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von mopedschraube » 29. Dez 2010, 00:15

Hi Zweitakter,
ich habe mir mal die Bilder angeschaut, was Dir so liegt: Ich denke mal Du willst weder einen Bobber, noch einen Caferacer. - Das geht eher so in die Richtung "Roadster": Durchaus Sportlich, aber ohne die "Kampfmesserhaltung", die Du mit richtigen Stummeln hättest.

Ok, ich schnack einfach mal drauf los:

Breite Pellen: Ist nur mein persönlicher Geschmack, aber die passen irgendwie nicht zu unseren Twins. - Ok, ich habe selber hinten auf eine 4,25"-Felge umgerüstet. Aber nur, um die schmalst möglichen Pellen fahren zu können, die es in aktueller Reifentechnik gibt.
Da bewegt sich aber so langsam was bei den Reifenherstellern.

Jetzt kommt erst mal die Kardinalsvogelfrage! - Was hast Du als Budget zur Verfügung, und wie weit kannst Du selber schrauben?

Wenn Du konsequent alles seber machen kannst, such dir den ältesten abgewracktesten Twin, den Du finden kanns. - Hauptsache billig! - Bleibt ja eh nichts von übrig... (Dann solltest Du allerdings mit Dingen wie Drehbank, Fräsmaschiene und Schweißgerät ausgerüßtet sein.)

Wenn Du "nur" eine heimatliche Garage und einen Werkzeugkoffer Dein eigen nennst, solltest Du Dich auf die Suche nach einer EFI-Thrux machen.
Die hat folgende Vorteile:
-Alufelgen, mit 18" vorne
-schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 10mm mehr Durchmesser (Bremsleistung!)
-Rastenanlage leichter zu modifizieren (Und es gibt mittlerweile sogar eine vernünfige zu kaufen)

EFI´s grundsätzlich:
- Wenn die Motorleistung der Optik nicht hinterherhängen soll sind die effektiver ihnen Leistung ein zu hauchen. (Software; - und Hardwareseitig bringen die die besseren Vorraussetzungen.)
- Neuer. Sprich Du mußt Dich nicht mit so einem Blödsinn wie Verschleißerscheinungen rumärgern, sondern Du kannst Dich auf den Umbau konzentrieren.

Fazit:

Wenn Du Dich für die "EFI-Version" entscheidest hast Du die Möglichkeit den Umbau pö a pö zu machen, und zwischendurch zu fahren.
Wenn Du Dich für "hauptsache Basis ist Billig" entscheidest hast Du mindestens ein Jahr eine Baustelle. - Vorteil: Das wird dann ein echter Umbau, und nichts "Drangetakeltes".

Oder Du machst es so wie ich: Ich habe meinen Frosch, der immer noch nicht fertig ist. :lol+: - Und wenn Du einen schönen Twin zum fahren hast legst Du den Nächsten auf Kiel, - und den so richtig! :oops:

2Stroke

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 29. Dez 2010, 11:25

Danke erstmal für die vielen guten Anregungen :+x+:
Gestern war ich erneut bei Triumph München um sozusagen die finale Sitzprobe zu machen. Diese ist recht eindeutig ausgefallen und so habe ich mich gegen eine Thruxton und für eine normale Bonneville als Basis entschieden. Das diese nebenbei auch ein paar hundert Euro billiger ist, hat den netten Effekt, dass so mehr Geld für Fahrwerk und andere Spielereien bleibt. :lol+:

Zur Entscheidung hat auch dieses Bild der Bonneville Tridays Edition beigetragen:
http://img408.imageshack.us/f/triumphbo ... riday.jpg/

Sollten die Preisverhandlungen zufriedenstellend verlaufen werde ich in nächster Zeit bestellen. Wenn nicht wird eine aus England importiert.

Da die Basis nun klar ist kann ich mich der weiteren Gestaltung widmen. Hier möchte ich auch etwas das oben geschriebe relativieren. Ich möchte keinen Café Racer im klassischen Stil bauen, sondern ein individuelles Motorrad aus verschiedenen Stilen das meinem persönlichen Geschmack entspricht.

Zur Inspiration dient mir auch dieses Foto: :shock:
http://www.rideicon.com/_assets/sites/r ... armer1.jpg
Vorallem die Felgen-Reifen-Kombination und der Frontscheinwerfer...

Achja, hat jemand gerade die Schlüsselnummer/Herstellernummer der Bonneville zur Hand? Wäre interessant was meine Versicherung überhaupt sagt :wink:

Gruß

2Stroke

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 29. Dez 2010, 11:41

course hat geschrieben:Servas Zweitakter
hab gesehen dass dir meine "Steirische Dorfschönheit" zusagt.
Es ist eine 790er Bonneville (2006) die ich aus einem Unfallschaden vergangenen Winter nach meinen Vorstellungen wieder aufgebaut hab (Update 1) .Zurzeit ist die Gute wieder auf der Werkbank und bekommt Update 2
Kann dir natürlich gern detaillierte Infos zukomen lassen.
Dein Bike sieht wirklich fantastisch aus. Wenn ich nur irgendwo Geld auf den Tisch legen müsste würde ich es ziemlich genau so kaufen. Werde dein Bike aber nicht kopieren. Schließlich sind Motorräder nicht zuletzt auch immer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
crayon hat geschrieben:Wenn Du doch en 160er hinten reinbauen willst kann ich Dir als Bereifung den Dunlop Sportmax RoadSmart
empfehlen gibts auch für vorne in 110/80. Mehr als 160 hinten ist allerdings recht Sinnlos weil die Schwinge
nur bedingt noch Breitere Reifen zulässt.

Danke für den Tipp!
mopedschraube hat geschrieben:ich habe mir mal die Bilder angeschaut, was Dir so liegt: Ich denke mal Du willst weder einen Bobber, noch einen Caferacer. - Das geht eher so in die Richtung "Roadster": Durchaus Sportlich, aber ohne die "Kampfmesserhaltung", die Du mit richtigen Stummeln hättest.
Absolut richtig. Die Sitzposition der Cafe Racer gehört nicht unbedingt zu dem was ich bei meinem Motorrad realisieren möchte :wink:
Was du zur Wahl der Basis schreibst trifft ziemlich genau zu. Ich bin ein Hobbyschrauber und meine "Werkstatt" geht nicht allzusehr über das Handelsübliche hinaus. Dazu kommt, dass ich es hasse wenn sich Schrauben nicht lösen lassen, etwas verrostet/ausgeschlagen/verschlissen etc. ist. (Sorry und Gruß an die Hardcore-Schrauber!)
Deshalb ist die Basis zwingen eine junge Gebrauchte oder neue Bonneville (standard). Wenn ich die Gebrauchtpreise so ansehe, kann ich auch gleich eine neue nehmen.
Trotzdem werde ich versuchen so viel wie möglich selbst zu machen. Ich denke das wird auch, dank vieler Anleitungen hier im Forum, gut klappen :+x+:

2Stroke

Antworten