Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebohrt.

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Antworten
Jens65

Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebohrt.

Beitrag von Jens65 » 27. Apr 2013, 14:44

Zugegeben, gar nicht gebohrt ist streng genommen gelogen, aber zumindest hat das Schutzblech keine zusätzliche Bohrung bekommen an deren Wandung sich eventuell nach einiger Zeit trotz Lackauftrag Rost bilden könnte.
Ein weiterer Punkt, der mir sehr am Herzen lag war der Chrombügel unter, bzw. hinter der Sitzbank. Auf den wollte ich auf gar keinen Fall verzichten müssen. Setzt man probeweise das Gehäuse des Lucas-Lichts auf das Schutzblech, so stellt man fest, dass die Neuerwerbung nicht nur nach hinten, sondern vor allem sehr schräg nach unten leuchtet. Deshalb sitzt unter dem 2mm-Alublech, das die Grundplatte für Licht, Blinker und Kennzeichen sowie den Reflektor bildet, ein Alu-Quadratrohr mit 18mm Kantenlänge. Dieses Rohr liegt nachher auf den Gummibuchsen der originalen Rücklichthalterung auf und wird mit ihnen verschraubt. Durch die „Hochlegung“ des Ganzen bildet sich allerdings ein keilförmiger Spalt zwischen der Unterkante des Lichtgehäuses und seiner Gummiplatte. Also habe ich nach Aufrauen des Gehäuses selbiges mit 8 Lagen 163g/m² Glasgewebe überlaminiert. Die im Gehäuse vorhandene Befestigungsbohrung musste ich verschließen und eine neue weiter hinten anbringen um die vordere der 3 originalen Bohrungen im Schutzblech nutzen zu können. Im Gehäuse sitzt jetzt eine als Stehbolzen fungierende Schraube. Von unten kommt eine selbstgefertigte Hutmutter mit flüssiger Schraubensicherung drauf und schon ist die Befestigungsfrage geklärt.
Nach dem Laminieren:
Bild
Bild
Bild
Gespachtelt und geschliffen:
Bild
Es geht dem Ende entgegen.
Bild
Endlich fertig:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bonnie-Express

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Bonnie-Express » 27. Apr 2013, 17:14

Schöne Modellbauarbeit!

Dabei fällt mir ein, ich muss noch an zwei Tragflächen eines 4,50-Meter-Seglers die Flächenschale mit CFK/GFK reparieren... :lol+:

Ich hatte übrigens das gleiche Problem mit dem Heckbügel und dem Lucas-Rücklicht (und dessen Lichtabstrahlung gerade nach hinten und nicht schräg nach unten), habs aber anders gelöst:

Bild

Bild

Wenn man gaaaaanz genau hinguckt an der Stelle, wo die Blinkerarme mit den Muttern gekontert werden, dann erkennt man dahinter (auf der Ansicht von hinten) noch das Rohr (in der Draufsicht durch rostroten Kreis) des Grabrails, das ich an der Stelle stumpf abgesägt habe (und nicht gegen Rost behandelt).

Ich hatte mit mehreren Rücklichtern experimentiert (was mir der gute Rainer Schenk durch seine kundenfreundliche und unkomplizierte Art der Versand- und Rückversandabwicklung ermöglicht hat.

Nobby

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Nobby » 28. Apr 2013, 13:50

Obwohl bekennender Ori-Rücklicht-Fan muss ich sagen: Schöne Arbeit, Jens!
...und lustige Überschrift, deren hintergründiger Witz den Jüngeren wohl nicht mehr klar ist ;-)

Nobby

Trionfonator

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Trionfonator » 28. Apr 2013, 19:46

Man muss nur Ideen haben. :+top:

Jens65

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Jens65 » 28. Apr 2013, 20:32

@ Bonnie-Express: auf den unteren Teil des Bügels wollte ich nicht verzichten. Den oberen hab' ich abgeschraubt, weil er optisch nicht so recht mit der neuen Bank harmoniert. Da Du auch Modellbauer bist (ich mach' übrigens Schiffsmodellbau) ist Dir das Laminieren ja geläufig.
@ Nobby : Hab' vor gar nicht allzu langer Zeit noch steif und fest behauptet : Das Rücklicht und die Blinker bleiben, die sehen doch gut aus.
Hab' eigentlich nur umgebaut weil die neuen Teile kleiner sind und im Fall der Blinker unauffälliger. Aber im nachhinein find ich das Lucas-Licht doch passender, weil old-fashioned.
@ Trionfonator : Die endgültige Idee mit der Rücklichtbefestigung kam mir erst beim Basteln, nachdem ich andere Ideen verworfen hatte.

Viele Grüße,
Jens :wink+:

Bonnie-Express

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Bonnie-Express » 29. Apr 2013, 00:53

Hallo Jens,

wie gesagt, erstklassige Arbeit! Ich brauche den Bügel oben, weil ich die Maschine morgens aus einem Schuppen rückwärts rausziehen/schieben muss. Dann steht noch ein Pfosten im Weg, so dass ich das Heck ca. 10 bis 15 cm in meine Richtung wuchten muss.

Deine Linie mit dem Bügel oberhalb des Lucas und unterhalb der Bank sieht wirklich klasse aus! :+top:

single malt

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von single malt » 22. Mai 2013, 22:58

Ich hatte da auch eine Idee:

wenn man bei den hinteren Schrauben des Schutzblechs (Sitzbank muss dafür ab) dicke Unterlegscheiben drunter legt, kommt das Blech etwas tiefer. Dann kann man das Lucas-Style Rücklicht knapp unter den Chromhaltebügel montieren; bohren muss man dann, dafür bleibt der Chrom erhalten.

Bild

.. und so siehts dann aus. wenn ihr wollt, mach ich gelegentlich noch eine Nahaufnahme.

Grüße aus Monnem.

Bonnie-Express

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Bonnie-Express » 23. Mai 2013, 12:04

Hi single malt,

deine Beschreibung mit den Unterlegscheiben habe ich noch nicht ganz verstanden bzw. verstehe sie so: Du hast das Schutzblech nach hinten etwas abgesenkt?!

Was mich besonders interessieren würde: Wie siehts in der Seitenansicht aus? Das war nämlich für mich der Knackpunkt: Ich wollte eine 1A-90-Grad-zum-Boden-Ausrichtung des Lucas-Rücklichts haben. :!:

single malt

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von single malt » 23. Mai 2013, 23:29

Hi Andy,
ja, ich habe das Schutzblech etwas nach hinten abgesenkt. Du hast recht, es ist keine 1A 90° Lösung rausgekommen, vielleicht sind es 80°. Du siehst es aber von der Seite eigentlich nicht. Ich hab noch keine Erfahrung, was die Plakettenverwalter dazu sagen würden. Ich finde, es sieht dennoch nicht schlecht aus, hat den Charme, dass die Verchromung erhalten bleibt, und dass ich den unteren Bügel nicht abtrennen muss. Option wäre: nach abnehmen des Deckglases innen die Platte mit den Reflektor lockern und einen Keil zwischen dem auf dem Schutzblech verschraubten Lampenträger und der Platte, die Reflektor und Abdeckung trägt, einfügen. Muss ich noch ausprobieren.

Grüße
SM

Bontom

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Bontom » 5. Jun 2013, 00:22

Hallo T 100, tolle Arbeit!
Aber wer hat Dir denn diese neumodischen Blinker zum Lucas verkauft?
Gruß und gute Fahrt, Bontom.

Jens65

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Jens65 » 12. Jun 2013, 21:17

Hallo Bontom,

danke für Dein Lob. Die Blinker nennen sich Arizona,sind aus Alu und gekauft hab' ich sie bei Polo,Rainer hat sie auch.
Ich hab' die Dinger mal an verschiedenen T 100 gesehen,und da gefielen sie mir. Welche hättest Du passender gefunden ?

Viele Grüße,
Jens :wink+:

a.frostie

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von a.frostie » 13. Jun 2013, 00:21

Schöne Arbeit! :+top:

Lass dich nicht kirre machen, die Arizonablinker passen super! :+++:

Sören

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Sören » 5. Jul 2013, 09:55

hallo,

ich hoffe ich verärgere keinen, wenn ich in diesen umbaufred noch ne frage reinbastel.

ich habe das rücklicht auch verbaut und bin rech unzufrieden, da es nur mit einer schraube fixiert ist und schon ein bisschen beweglich ist auch, wenn ich die schraube fest anziehe. des weiteren baumelt mir das nummernschild zu sehr hin und her, was erinnerungen an meinen nummerschildverlust auf der autobahn weckt ;) (anderes mopped - abvibriert).

hab in der bucht eine alu platte gefunden: http://www.ebay.de/itm/Universal-ALUMIN ... 35c94bfe9d

was haltet ihr von der, wenn man sie allgemein etwas beschneidet, damit sie nicht zu sehr das heck dominiert?

lg und besten dank

sören

Bonnie-Express

Re: Rücklicht/Blinker-Umbau,oder: Mami,er hat gar nicht gebo

Beitrag von Bonnie-Express » 5. Jul 2013, 15:05

Hallo Sören,

kannst nehmen, so ein Alublech. Ich habe bei mir eine CFK-Platte drunter, die ist allerdings nicht ganz so groß wie das Kennzeichen, sondern nur etwas größer als das Lochbild der Befestigungsschrauben (siehe mein Bild weiter oben). Hält super und ich habe seither keine Rissbildung mehr am Kennzeichen gehabt. Unter das Kennzeichen habe ich noch eine Fläche von ca. 5 x 5 cm Gummi (mit ca. 1,5 mm Stärke) geklebt, damit das Kennzeichen nicht auf dem Fender klappert (im Fall der Fälle).

Antworten