Belt Drive (Riemenantrieb)

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Lupao

Re: Belt Drive (Riemenantrieb)

Beitrag von Lupao » 9. Jun 2009, 18:03

Guks hat geschrieben:
Stopsi hat geschrieben:
Peter Koch hat geschrieben:Hallo Leute

So einen Zahnriemenumbausatz würde ich mir sofort kaufen, wenn es aus Deutschland von einem Hersteller oder nicht virtuellen Händler was für die Bonnie gäbe. Tut es aber nicht. Per Internet aus USA wäre mir zu gefährlich, die antworten auf Reklamationen gleich mit einer Invasion.
Es ist auch technisch nicht einfach, wenn der Platz für ein entsprechend breites Ritzel nicht reicht und ein ausreichend breiter Riemen an Reifen oder Federbeinen streifen würde. Bei meiner Bonnie T100 würde der Einbauraum wohl reichen um was vernünftiges reinzubauen. Vielleicht kümmert man sich ja bei vh-motorradtechnik drum wenn nur genügend Leute nachfragen, ich schicke jedenfalls mal eine E-mail hin.

Gruss

Peter
Die hätten, bei einem interessanten Preis und Tüv, einen zweiten Interessenten.

Gruß Stopsi
3!
4

Peter Koch

Re: Belt Drive (Riemenantrieb)

Beitrag von Peter Koch » 9. Jun 2009, 18:04

Und das ist leider die Antwort

wir danken für Ihre Anfrage. Leider können Triumph-Modelle aus
verschiedenen technischen Gründen (abweichendes Übersetzungsverhältnis,
zu wenig Platz für Riemenscheiben bzw. Zahnriemen, etc.) nicht auf
Zahnriemenantrieb umgerüstet werden.

Trotzdem grosser Dank an Herrn Helms, Geschäftsführer bei VH, für die unglaublich schnelle Antwort. Ein klares Nein ist viel besser als eine fragwürdige Bastelarbeit.

Gruss

Peter Koch

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 9. Jun 2009, 18:10

Technisch bietet QPD eine saubere Lösung,
die auch unterhalb des Kettenschutzes funktioniert.
Mit den bekannten Vorteilen, leider aber auch mit
dem gleichen Charm wie Gußfelgen.
http://www.quietpowerdrive.com/FinalBel ... eville.jpg

Kennt jemand schon Preise dafür?

Guks

Beitrag von Guks » 9. Jun 2009, 22:23

Bakkybfast hat geschrieben:Technisch bietet QPD eine saubere Lösung,
die auch unterhalb des Kettenschutzes funktioniert.
Mit den bekannten Vorteilen, leider aber auch mit
dem gleichen Charm wie Gußfelgen.
http://www.quietpowerdrive.com/FinalBel ... eville.jpg

Kennt jemand schon Preise dafür?
Genau das hab ich auch gesehen...

dapowi

Re: Belt Drive (Riemenantrieb)

Beitrag von dapowi » 10. Jun 2009, 07:54

Peter Koch hat geschrieben:Und das ist leider die Antwort

wir danken für Ihre Anfrage. Leider können Triumph-Modelle aus
verschiedenen technischen Gründen (abweichendes Übersetzungsverhältnis,
zu wenig Platz für Riemenscheiben bzw. Zahnriemen, etc.) nicht auf
Zahnriemenantrieb umgerüstet werden.
Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich letztes Jahr schon recherchiert und genau die gleiche Antwort von VH erhalten.

Ich habe jetzt eine Anfrage nach QPD gesendet. Bislang jedoch keine Antwort. :?

Gruß

Dani

Peter Koch

Re: Belt Drive (Riemenantrieb)

Beitrag von Peter Koch » 10. Jun 2009, 19:22

Und ich geb jetzt auch noch mal meinen Senf dazu. Das mit dem Umbau auf Zahnriemen ist ein teufelswerk wenn es lange halten soll, das muss es aber, weil teuer ist es und lohnt sich finanziell sowieso niemals.
Der Zahnriemen braucht ein, im Vergleich zur Kette, grosses Ritzel um möglichst viele Zähne im Eingriff zu haben. Die sind halt nur sehr guter Gummi, die Zugstränge aus Kevlar sind nicht das Problem. Kompensieren kann man das durch grosse Breite, das gibt Probleme mit der Fluchtung zwischen Ritzel und hinerem Riemenrad, falls man überhaupt Platz dafür hat. Wenn man Platz für ein grosses Ritzel hat, dann braucht man entweder eine elend lange Übersetzung oder man macht das hinere Riemenrad fast so gross wie die Felge, schaut scheisse aus. Man kann natürlich auch die Übersetzung im Getriebe so machen, dass es hinten zahnriemengerecht wird. Das bedeutet schwereres Getriebe, weil kräftigere Zahnräder, Lager und Wellen. Das kann man mit vernünftigem Aufwand nur ab Werk machen.

Und deshalb misstraue ich jedem Zahnriemen der einfach so unter den Kettenschutz der Bonnie passt. Ich will nicht zwischen Koppenwind und Hummelmarter den ADAC anrufen müssen.

Gruss

Peter

Antworten