Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Elvis

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Elvis » 24. Feb 2012, 09:58

Berni,

aus welchem Material sind deine Halter, Blech?
Die werden verchromt oder schwarz?

Bzgl. Löcher reinbohern, wenn das Material zu dünn, dann wird der Halter ziemlich schwach.....

Elvis

Berni

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Berni » 24. Feb 2012, 10:36

Ist aus Aluminuim 3mm stark!

hmm...ich weiss noch nicht was ich damit machen werd...ich denk polieren

oder eventuell schwarz

ich denk wenn die Blinker dann drauf sind fallen die Stäbe nicht mehr so auf

Elvis

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Elvis » 24. Feb 2012, 10:40

Alu, 3mm, sehr fein.

Mit was haste das geschnitten, Stichsäge?

Ich habe meine auch vor aus 3mm Alu zu machen.

Elvis

Berni

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Berni » 24. Feb 2012, 11:30

Haha...auf die Länge hab ichs mit der Kappsäge geschnitten

aber die Verjüngungen Radius usw mit der guten alten Schrupp- bzw Schlichtfeile und ein paar Tricks :iii:

Berni

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Berni » 28. Feb 2012, 20:43

Bild


gfallt ma nach jedem Handgriff besser....

heute war das enteloxieren dran und danach sanft mit einem 600er schleifen :+top:

da soll das grindige Original mal brausen gehn^^ :lol+:

Berni

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Berni » 5. Mär 2012, 22:31

Bild


© by Onki

Das wären noch die Halter für die Blinker vorne und hinten..... :)

Jörn

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Jörn » 6. Mär 2012, 05:30

Mir wäre die Lampe zu weit weg.

Ich hätte die Ausleger/Lampenbefestigungen kürzer gemacht, so dass die Lampe besser unter die Armaturen passt.

So wirkt die Lampe, als wolle sie nicht zum Moped gehören.

Bakkybfast

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Bakkybfast » 8. Mär 2012, 23:17

Hi Berni,

ich finde es immer gut wenn was aus eigener Hand entsteht, soviel vorweg.
Wie ich sehe macht dein Entwurf fortschritte in eine gefälligere Richtung.

Was ich gerne einmal sehen würde ist wenn die langen Streben einmal oben montiert
die kurzen entsprechend darunter. Müsste sich doch relativ leicht bewerkstelligen lassen.
Nur für ein Foto um mal die Proportionen zu verschieben, Zünschloß muß ja nicht ran.

Denke damit kommt die Lampe tiefer und bildet eine schönere Linie mit dem Tank.

Weitermachen auch wenn gemeggert wird, zeugt von Charakter.
Also lass dich nicht aufhalten, mach dein Ding.

Elvis

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Elvis » 9. Mär 2012, 08:59

Wieso die Blinker nicht an den Lampenhalter dranfriemeln?
Spart den separaten Blinkerhalter unten.
Dafür gäbe es auch relativ schmale Gabelrohrschellen. Sieht dann imho etwas gefälliger aus.

Mein erster Versuch war :+flop+: .
Nun Versuch 2, warte auf neue Gabelschellen.

Das Muckefuck Alu ist ein Teufelszeug.
Es verschleißt Sägeblätter und setzt die Feile ständig mit dem Staub und spänchen zu :evil+:

Elvis

Berni

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Berni » 9. Mär 2012, 10:34

ich sag mal so he höher die lampe umso eher gefällts (mir halt)
siehe die alten rennmaschinen die noch samt blinker gefahren wurden ...das war geil...da war die lampe immer "over the top"
und wenn man sie kürzer macht die halterungen, dann steht die schale der lampe bei den hutmuttern der armaturen an=nixgut und je weiter nach hinten umso tiefer die lampe!

Stummeln mag ich aber keine....erstmal fahrkomfort und 2. der Preis....das is es mir net wert!

Tja und die Blinker werden an den streben montiert, gleich hinter den schrauben für den hauptscheinwerfer...so sieht dann auch die lampe aus als wär sie nicht so weit weg! Halterungen werden bereits gedreht!
und die altbackene Halterung unten am regler entfällt sowieso....die position der Blinker war erstens ausschlaggebend für diesn Umbau, diese war ein graus!

Ein "verkehrtes" Foto kann ich dir gerne machen@ bakkybfast !!! :)

Ich bin sowieso keiner der sofort für jeden dreck ins geschäft rennt und kauft.... dafür bin ich zu kreativ und sparsam....die kleine werkstätte zu hause gibt einiges her...selbst ohne riesengeräte!
Bissl hirn und phantasie (auch oft gerne schraubertipps aus dem netz) und man kann für kleines Geld einiges zaubern!
DAVON LASS ICH MICH NICHT UNTERKRIEGEN und rückschläge gibts immer wieder...sonst wärs ja auch fad!

Bastel Opa

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Bastel Opa » 9. Mär 2012, 15:39

Elvis hat geschrieben:
Das Muckefuck Alu ist ein Teufelszeug.
Es verschleißt Sägeblätter und setzt die Feile ständig mit dem Staub und spänchen zu :evil+:

Elvis
Ist doch ganz einfach gegen anzukommen . . . .
beim Sägen und Bohren immer schön mit Spiritus schmieren und kühlen.
Beim Alu Feilen . . entweder Feilen mit dem dafür vorgesehenen Hieb verwenden oder . . die Eisenfeilen immer schön mit Tafelkreide einschmieren, dann können sich die Späne nicht im Feilenhieb festsetzen. Man muss natürlich immer mal wieder Kreide drauf machen - einmal reicht leider nicht ! ! ! :+++:

Gruss
Bastel Opa :wink+:

dapowi

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von dapowi » 9. Mär 2012, 16:56

Feilenhieb :o
hier sitzt jemand, der nur gelernt hat mit der Tastatur umzugehen


Bastel Opa

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Bastel Opa » 9. Mär 2012, 17:48

@ Dani . . . :D :D :D

es gibt noch merkwürdigeres . . . z.B. Gewindefeilen für metrische , UNF/UNC und Whitwortgewinde. :o
und das gibt es eindseutig nicht . . .
Gummifeile, Hammerfett, Wasserstrahlbiegezange, vernickeltes Augenmass, Gewichte für die Wasserwaage, Ambossfett,
Kolbenrückzugfeder, blaue Zündfunken in Tüten oder sonstigen Behältnissen, Gumminieten für platte Reifen . . . . .
naja die Liste lässt sich noch beliebig verlängern . . . ist vielleicht bei vielen in der Lehre mal versucht worden. :wink:

Noch was: es gab tatsächlich mal den Beruf des Feilenhauers . . . . heute macht das so eine seelenlose Maschine in China oder Taiwan - und stumpfe Feilen werden entsorgt.

Gruss
Bastel Opa :wink+:

Peter Koch

Re: Lampenhalter Thruxton Marke Eigenbau :)

Beitrag von Peter Koch » 9. Mär 2012, 20:10

dapowi hat geschrieben:Feilenhieb :o
hier sitzt jemand, der nur gelernt hat mit der Tastatur umzugehen
Houst ebba nou nia a Feiln selba gmouchd? I schou!

Früher, zu Zeiten der Handwerker, hat der Feilenhauer mit einem Meissel Kerben in ein Stück weichen Stahl geschlagen. Das wurde dann gehärtet und fast fertig war die Feile.
Tiefe und Abstand der Kerben, der Hieb, ergeben eine je nach Einsatzzweck mehr oder weniger feine Feile. Bei der Raspel, für Holz gedacht, werden halbmondförmige Erhebungen aus dem Stahl erhaben herausgearbeitet.
Die Herstellung erfolgt heute prinzipiell ähnlich aber vollautomatisch.

:wink+: Peter

Antworten