Deget! - Die (Er) können so eine Schwinge bauen:
Die Einbaumaße für unsere Twins haben die (Schwingenachse, Rahmenfreiheit etc. ...).
Da kannst Du Dir die Schinge bestellen, wie Du sie haben willst: Vierkant, Rundrohr..., mit Ober- oder Unterzug...
(Der Typ ist aber... na ja, ...nicht ganz einfach...)
Die Nummer macht technisch aber nicht wirklich Sinn.
Wenn Du eine "gestreckte" Optik willst kommst Du nicht um eine Tieferlegung drum rum. - Die ist aber sehr heikel, was die Fahrwerksgeometrie betrifft.
Z.B.: Ich hab gerade eine Bonny gebastelt mit vo./hi. 16"-Felgen, blabla.. - Einfach so würde der Nachlauf zu gering werden. - Die Fuhre währe instabil bei höheren Geschwindigkeiten. (Kennt der eine oder andere Thruxfahrer schon in der Serie...) - Als Ausgleich dann die Gabelbrücken der Bonny SE verbaut. - Die haben weniger Offset, sprich bringen wieder mehr Nachlauf.
In der Summe von Ori-Brücken und Zubehör (LSL) bekommt man den Offset über einen Bereich von ca. 20mm in ca. 5mm-Abständen gut eingestellt.
Zurück zur Schwinge: Die Schwingenlänge ist in der Serie sehr gut gewählt.
längere Schwinge?
Re: längere Schwinge?
Der Nick Serrano Umbau gefällt mir ganz gut. Danke an Moppedschraube für die Info. Hätte nicht geglaubt, dass jemand in Deutschland die modifizierte Schwinge mit TÜV anbietet.
Ich denke, dass wenn die wie von Nick Serrano um ca. 7.5 cm verlängerte Schwinge eingesetzt wird, womit das Rad zwangsläufig weiter hinten anfängt, die Proportionen des Moppeds insgesamt gefälliger erscheinen lässt. Aus meiner Sicht mußt überhaupt keine Tieferlegung gemacht werden, um eine flache, gestreckte Linie hinzubekommen. Im Gegenteil- tiefergelegt würde das ganze eher verhunzen.
Das Problem zwischen Schwinge-Drehpunkt Schwinge-und Federbein kenne ich u.a. von den XS650 Bobber Umbauten.
http://2.bp.blogspot.com/_cTG7jhxP5ow/S ... 00/797.jpg
Manche haben eine derart ungünstige Fahrwerksgeometrie umgesetzt, sodass die beim Fahren auftretenden Kräfte das Federbein nach kurzer Zeit zerschossen haben.
Bei diesem Umbau hätte ich diesbezüglich kein gutes Gefühl. Hier wirken die Kräfte sehr ungünstig auf das Federbein:
http://1.bp.blogspot.com/-Bqpzj9Vs0bE/T ... 600/91.JPG
Aber so ganz gefällt mir das Bike von Nick Serrano noch nicht. Mir scheint, dass der Umbau noch nicht abgeschlossen ist.
Grüße
El
Ich denke, dass wenn die wie von Nick Serrano um ca. 7.5 cm verlängerte Schwinge eingesetzt wird, womit das Rad zwangsläufig weiter hinten anfängt, die Proportionen des Moppeds insgesamt gefälliger erscheinen lässt. Aus meiner Sicht mußt überhaupt keine Tieferlegung gemacht werden, um eine flache, gestreckte Linie hinzubekommen. Im Gegenteil- tiefergelegt würde das ganze eher verhunzen.
Das Problem zwischen Schwinge-Drehpunkt Schwinge-und Federbein kenne ich u.a. von den XS650 Bobber Umbauten.
http://2.bp.blogspot.com/_cTG7jhxP5ow/S ... 00/797.jpg
Manche haben eine derart ungünstige Fahrwerksgeometrie umgesetzt, sodass die beim Fahren auftretenden Kräfte das Federbein nach kurzer Zeit zerschossen haben.
Bei diesem Umbau hätte ich diesbezüglich kein gutes Gefühl. Hier wirken die Kräfte sehr ungünstig auf das Federbein:
http://1.bp.blogspot.com/-Bqpzj9Vs0bE/T ... 600/91.JPG
Aber so ganz gefällt mir das Bike von Nick Serrano noch nicht. Mir scheint, dass der Umbau noch nicht abgeschlossen ist.
Grüße
El
Re: längere Schwinge?
Hallo,
@mopedschraube: Vielen Dank für die Infos!!! Das mit dem Nachlauf ist mit Sicherheit ein Thema...wenn man da noch an die AME Chopper der 80er Jahre denkt..teilweise unfahrbar....aber getüvt!!!
@El: schöne Links...aber apropos XS650...die Erste ist ne SR500, aber schön reduziert aufgebaut!!! Aber mal ehrlich, Rahmenende+Schwinge+Dämpfer bilden ja ein Dreieck, wo sich durch die Federbewegung nur die eine Seitenlänge verändert (und dadurch die 3 Winkel im Dreieck)...durch einen steileren, oder flacheren Dämpferwinkel verändert sich meines Erachtens der "Arbeitshebel", sprich die Progressionskurve verändert sich (geringfügig)...dies kann das Federbein überlasten, d.h. stärkeres Einferdern / Durchschlagen der Dämpfer durch ungünstigere Arbeitshebel...also nimmt man bei 5 cm Schwingenverlängerung einfach wieder die Original- oder Hagondämpfer...die fühlen sich dann komfortabel an (only a joke!)......nein, je flacher das federbein je progressiver wird die Federkennlinie und die Federhärte muss dementsprechend angepasst sein (siehe auch Dämpferpositionen im Geländesport, natürlich ohne Umlenkhebel)...richtig so?
Lieber Gruss,
+++Jo69
@mopedschraube: Vielen Dank für die Infos!!! Das mit dem Nachlauf ist mit Sicherheit ein Thema...wenn man da noch an die AME Chopper der 80er Jahre denkt..teilweise unfahrbar....aber getüvt!!!
@El: schöne Links...aber apropos XS650...die Erste ist ne SR500, aber schön reduziert aufgebaut!!! Aber mal ehrlich, Rahmenende+Schwinge+Dämpfer bilden ja ein Dreieck, wo sich durch die Federbewegung nur die eine Seitenlänge verändert (und dadurch die 3 Winkel im Dreieck)...durch einen steileren, oder flacheren Dämpferwinkel verändert sich meines Erachtens der "Arbeitshebel", sprich die Progressionskurve verändert sich (geringfügig)...dies kann das Federbein überlasten, d.h. stärkeres Einferdern / Durchschlagen der Dämpfer durch ungünstigere Arbeitshebel...also nimmt man bei 5 cm Schwingenverlängerung einfach wieder die Original- oder Hagondämpfer...die fühlen sich dann komfortabel an (only a joke!)......nein, je flacher das federbein je progressiver wird die Federkennlinie und die Federhärte muss dementsprechend angepasst sein (siehe auch Dämpferpositionen im Geländesport, natürlich ohne Umlenkhebel)...richtig so?
Lieber Gruss,
+++Jo69
