Wie kriege ich den Tank so blank?

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Urs

Beitrag von Urs » 27. Sep 2010, 21:20

Du Roger, und wenn Du keinen findest, schleife ich Dir höchstpersönlich eine Pusteblume oder so wat ähnliches in den Tank rein.
Na, is dat ein Angebot oder nicht?
Und das Beste: ALLES UMSONST!
:lol+: :lol+: :lol+:

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 27. Sep 2010, 23:39

Erst mal vielen Dank für Eure Ideen, Erfahrungen und Vorschläge. Die Sache scheint wohl doch nicht ganz so einfach zu sein

@ bullit: ja, ich glaube der Besitzer ist einer von den Wilden von http://www.bandabonnisti.it , habe ihn selber aber leider nicht gesehen, es war einfach zu oft dunkel in Newchurch... :oops:

@Kurt, leider ist das Foto nicht so gut, dass man auf einer Vergrösserung mehr erkennen könnte.

@ Andi, ja nach genau solch guter alter Handwerkskunst sah es tatsächlich aus. Das Schliffbild war genau so unregelmässig regelmässig, wie es eben keine Maschine hinbringt.

@Urs, Danke für den Link, jetzt habe ich wieder was Interessantes zu lesen in der Regenzeit

@Huckleberry, kann noch keine Details verraten, hängt noch von ein paar Zulieferern ab. Die 790er Nocken sind aber schon drin und funktionieren auch ganz prima.
Aber ich muss doch schon sehr bitten: Meine schwarze Perle wird durch etwas geschliffene Metalloberfläche noch lange nicht zu farbig, oder? Sonst lasse ich dann einfach die lieblich durchsichtigen, hellgrünen Griffe mit den eingelegten gelben Fischlein und Seesternchen wieder weg.
Die Sitzbank scheint tatsächlich eine Corbin zu sein, etwas zwischen Gunfighter und Smuggler, vielleicht eine Spezialanfertigung?

@Roar, ja unsere Walliser Thrux ist mir auch eingefallen, dort ist allerdings AUF dem Lack geschliffen, ein wahrer Michelangelo :+x+:

@Motek, die Einladung in die Schlosserei nehm ich sehr gerne an, habe nämlich schon schlimme Entzugserscheinungen, da ich nun schon seit einem ganzen Monat keine Metallspäne mehr produziert habe. Den SRX-Tank also auf keinen Fall wegwerfen... Wann soll ich denn am besten bei Dir aufkreuzen?

@twincracy, super, ein Metaller in unserer Mitte. Was ist denn ein Fleischhackermuster?

@Dat Uli, davor hat mir auch schon ein Lacker gewarnt, weil die Klarlacke nicht unbedingt gasdicht sein sollen, so dass Feuchtigkeit durchdiffundieren könnte und es drunter zu rosten anfangen könne. Es wird doch aber dichten Klarlack geben, oder muss dieser darum immer mehrlagig mit zwischenschleifen aufgebracht werden?

@gustavson, Wow, die BSA ist wunderschön. Kaum zu glauben dass der Tank "nur" lackiert ist. Hätte sofort auf Chrom getippt

@Barracuda, ich würde die Farbe lieber ablaugen, nicht abschleifen und dann "irgendwie" das Schliffbild auf das blanke Stahlblechbürsten oder schleifen oder was auch immer (lassen)

@derschwarzeritter: Nein, keine Folie, da wurde wirklich von Hand in den Lack geschliffen. Danke für den Tipp, eine passende Giftbrühe für die Farbentfernung hab' ich noch, aber bin unsicher, was ich danach am besten tun soll... vielleicht gebe ich das Ganze wirklich lieber in die Hände eines Profis

@Delay, ich denke auch, dass ein blanker Tank nicht so gut zu einer edlen Red Lady passt, genauso wenig wie diese lauten NH's... :oops:

@Urs, aber Pusteblumen passen aber gar nicht zu meinen lieblich durchsichtigen, hellgrünen Griffen mit den eingelegten gelben Fischlein und Seesternchen... Kannst Du den nicht z.B. Tintenfische oder Muscheln schleifen?

Urs

Beitrag von Urs » 28. Sep 2010, 07:52

@JollyRogers
Alle Achtung vor Deinen umfassenden Antworten.
:+mc: :+mc: :+mc:

motek

Beitrag von motek » 28. Sep 2010, 08:01

hoi Roger
am besten ist immer ab 17.00 Mi-Fr oder wir treffen uns am Samstagmorgen da kann ja auch sonst wer noch zum Kaffe kommen, (das Restaurant direkt neben der Werkstatt öffnet um 10 .30)
p.s. das ablaugen ist übrigens keine grosse Sache :D

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 28. Sep 2010, 08:24

motek hat geschrieben:hoi Roger
am besten ist immer ab 17.00 Mi-Fr oder wir treffen uns am Samstagmorgen da kann ja auch sonst wer noch zum Kaffe kommen, (das Restaurant direkt neben der Werkstatt öffnet um 10 .30)
p.s. das ablaugen ist übrigens keine grosse Sache :D
Ja, super Idee :+top: Dann sehen wir uns diesen Samstag nach dem Frühstück um 10:30 im Cafe am Wasser, ich freu mich :D

motek

Beitrag von motek » 28. Sep 2010, 08:34

geht klar :+top:

ruby

Beitrag von ruby » 28. Sep 2010, 12:20

Was lese ich da..........Kaffee und Kuchen um 10:30Uhr ?hehe da bin ich natürlich au mit von der Partie :D

derschwarzeritter

Beitrag von derschwarzeritter » 28. Sep 2010, 14:15

JollyRogers hat geschrieben:
@derschwarzeritter: Nein, keine Folie, da wurde wirklich von Hand in den Lack geschliffen. Danke für den Tipp, eine passende Giftbrühe für die Farbentfernung hab' ich noch, aber bin unsicher, was ich danach am besten tun soll...
erstmal ein Muster machen, du hast doch bestimmt irgendwo ein Stück ST37 rumliegen...
...das Schleifbild ist schwer zu erkennen, könnte mit einfacher Stahlwolle geschliffen sein...
....auf das Stück das blank bleiben soll vor dem lackieren transparente Tankfolie kleben..
.... gefühlte 1000, echte 5 Lackschichten....
...usw.....


PS. Ich würd´s nicht machen, zu viel Gedöns, sieht dann danach fragwürdig aus und man weis nie, ob´s hält

Dat Uli

Beitrag von Dat Uli » 1. Okt 2010, 20:40

Hab nochmal über die Sache nachgedacht.
Der Rost ist eigentlich nur an Stellen aufgetaucht die bei der Fertigung des Tanks bearbeitet wurden. Z.b. um den Tankverschluss oder der an Stellen wo darunter irgendwelche Bleche geschweißt wurden. Auch wenn ein Blech z.B. von der Unterseite geschweißt wurde hat es an der unbearbeiteten Seite gerostet. Große unbearbeitet Flächen hingegen blieben eigentlich immer Rostfrei.

Ich denke eigentlich das Du bei der großen, seitlichen Fläche eher keine Problem haben dürftest.
Ich würde halt peinlichst genau darauf achten die polierte Fläche niemals mit den Fingern zu berühren, also wirklich niiiiiiiieeeemals.
Und das ganze sofort nach dem schleifen/ polieren versiegeln (Klarlack).

Gruß Jörg

twincrazy

Beitrag von twincrazy » 2. Okt 2010, 18:57

JollyRogers hat geschrieben: @twincracy, super, ein Metaller in unserer Mitte. Was ist denn ein Fleischhackermuster?
Ich weis garnicht ob "Fleischhackermuster" fachlich der richtige Ausdruck ist, wird aber landläufig so bezeichnet...

Nach langem suchem habe ich endlich ein Bild damit im Netz gefunden...

http://ais.badische-zeitung.de/piece/00 ... 268979.jpg

...mit den Kreisen in dieser Größe sieht es ziemlich "plump" aus, aber ich habe einmal eine Garderobe so geschliffen, mit Kreisen mit ca. 25mm Durchmesser... war eine Mörder-Arbeit, hat aber toll ausgeschaut :+top:

bullitt

Beitrag von bullitt » 2. Okt 2010, 21:34

sag mir bescheid roger, ob ich in italien bei besitzer nachfragen soll... den könnten wir schon aufspüren..

Barracuda

Beitrag von Barracuda » 3. Okt 2010, 11:45

Wir hatten für um Chrom den letzten Schliff zu geben solche schleifwalzen weiss leider nicht mehr welcher hersteller. Da hast du mit einer 180 oder 200 Körnung die besten Ergebnisse erziehlt, finde leider kein Bild kann nächsten Mittwoch aber ein StücK mitnehmen.

Urs

Beitrag von Urs » 5. Okt 2010, 11:46

twincrazy hat geschrieben:Ich weis garnicht ob "Fleischhackermuster" fachlich der richtige Ausdruck ist, wird aber landläufig so bezeichnet...
Nach langem suchem habe ich endlich ein Bild damit im Netz gefunden...
http://ais.badische-zeitung.de/piece/00 ... 268979.jpg
Der Fachausdruck heisst "Marmorieren".
Sieht man sehr oft bei Metalloberflächen, die mit Lebensmittel in Berührung kommen oder bei Motorrädern älterer Bauart.
Nicht nur Fritz Egli hat bei vielen seiner Maschinen glatte grosse Alu-Oberflächen mit diesem "Fleischhackermuster" verziert.

gustavson

Beitrag von gustavson » 5. Okt 2010, 12:41

Urs hat geschrieben: oder bei Motorrädern älterer Bauart.
Nicht nur Fritz Egli hat bei vielen seiner Maschinen glatte grosse Alu-Oberflächen mit diesem "Fleischhackermuster" verziert.
früher waren die aber auch viel schöner als die heutigen auf den Lebensmitteltanks:

Bild
Quelle: Bild ist von mir!

Gruß Gustavson

Urs

Beitrag von Urs » 5. Okt 2010, 12:56

Das Muster ist mir als kleiner Junge das erste Mal an dieser Maschine aufgefallen. Sicher eines der berühmtesten Stücke:
http://www.atpm.com/7.01/washington-dc/ ... -louis.jpg

Antworten