Norman Hyde Töpfe

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
LittleWolf

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von LittleWolf » 1. Jun 2011, 12:21

[/quote] ! A paar gscheite Watschn dadn secha Gröbf scho vou mia oifanga, wann iis derwisch. Oan oidn Deppn hoi schou amoi wenga sou a ähnlichn Sach gscheid hergfoddzd.

Gruß

Peter[/quote]


Hallo Peter,

nach mehrmaligem lesen hab ich verstanden, was Du meinst :+x+:

Gruß

Steffen

paule

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von paule » 1. Jun 2011, 13:15

renegade0710 hat geschrieben:@quest net persönlich nehmen :wink+:

wir treiben bei unseren touren auch den letzten wienerwald-bären in die höhle
Bild

und da ist sie wieder, die versuchung, den 13er schalungsbohrer rein und a bissl geht immer
so wie die boyz aus usa auf youtube etc.

aber in der realität müssen wir den spagat üben, zwischen gesetz und pirat, und nie vergessen,
wir haben sehr viele feinde und kritiker, besonders in der politik.
und jeder, der neben dem gastgarten die tors voll klingen lässt, tut sein quentchen dazu...
sonst kommen die euro 6 - hybridbikes mit airbag schneller als wir glauben
:oops:
:+++:

Hassia

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Hassia » 1. Jun 2011, 22:37

@Quest,

was bedeutet der "1%er Aufnäher"

???

Quest

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Quest » 1. Jun 2011, 23:06

Ich könnte es nicht besser ausdrücken, Wikipedia sei Dank...

Outlaw motorcycle club members can be distinguished by a 1% patch worn on the colors. This is claimed to be a reference to a comment made by the American Motorcyclist Association (AMA) in which they stated that 99% of motorcyclists were law-abiding citizens, implying that the last one percent were outlaws. The comment, supposedly a response to the Hollister riot in 1947, is denied by the AMA - who claim to have no record of such a statement to the press, and that the story is a misquotation. As a result, outlaw motorcycle clubs and their members are commonly referred to as "one percenters". They are also known as Outlaw Motorcycle Gangs or OMGs according to the ATF.

Gruss der 99%er Quest :wink+:

switek

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von switek » 2. Jun 2011, 08:14

haha :loldev:

das ist es.... wir machen uns jetzt alle 99% aufnäher auf die kutten und tattoos auf den hals..... :oops:

djopper

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von djopper » 2. Jun 2011, 12:23

switek hat geschrieben:haha :loldev:

das ist es.... wir machen uns jetzt alle 99% aufnäher auf die kutten und tattoos auf den hals..... :oops:

naja, mit tattoo gehört man heutzutage ja wirklich schon fast zu den anderen 99% die auch eins haben :lol+:

da bin ich ja dann ein "echter 1%iger"

drechsle

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von drechsle » 2. Jun 2011, 21:07

Hi Leute,

also, Ihr seid jetzt schon noch bei den Norman Hyde Töpfen, oder ? :fra:

Zurück zum Thema : Ich fahr auch die Norman Hyde (mit den originalen, siebähnlichen Einsätzen die im Betrieb zu einem genial klingenden "Bratzeln" führen) und die sind nicht eingetragen. Beim letzten TüV einfach die DB-Killer von Rainer reingesteckt und gut is.
Ansonsten noch nie Probleme gehabt.
Nur der Chrom, der ist nicht der beste ! Hat relativ schnell mal feine Kratzerchen...

Gruß Dirk

Hassia

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Hassia » 2. Jun 2011, 23:20

@drechsle,

den Schuh mit OT zieh ich mir gerne an, ich hab mit der 1% FRage losgelegt.

Bitte um Nachsicht.

Schickst Du mir per Pn ein Muster des Brazels Deiner NHs ? Bin leider net auf dem Forumstreff. Da könnte man es sicher live besser hören :cry: :cry: :cry:

ruggerbugger

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von ruggerbugger » 5. Jun 2011, 11:41

Neueste Erfahrung mit HBS 105 ohe dB-Eater:

Angehalten worden, eingehend hinten rein geschaut. "Da fehlt aber was. Wo haben Sie die dB-Eater?" Hmmmm ... zu Hause.
"Tja, normalerweise 25 Euro, aber in diesem Fall muss ich Ihnen Vorsatz vorwerfen. Das macht dann 50 Euro und einen Punkt."
Fotos gemacht, Fahrzeugmängel-Wisch ausgestellt. "Ich lass Sie bis nach Hause fahren, aber Sie müssen die Anlage mit dB-Eatern schnellstmöglich bei der nächsten Dienststelle vorführen."
Die letzte Frage nach Beendigung aller Formalitäten war dann die Krönung: "Das ist aber schon die original-Anlage, oder?" Ja, klar... Dann aber schnell weg!

Tja, was tun? dB-Eater reinschrauben ist kein Problem. Was aber, wenn dem Kollegen bei der Vorführung auffällt, dass die Dinger so oder so keine ABE haben? Also doch gleich die Ori-Tüten für die Vorführung drauf schrauben?

Servus,

Rugs

drechsle

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von drechsle » 5. Jun 2011, 11:49

Na ja, die "nächste Dienststelle" könnte ja dann auch irgendwo auf´m Dorf sein, wo die netten Beamten von Motorrädern wenig Ahnung haben.

Aber wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann machst die Original-Töpfe drauf !

Gruß Dirk

mattes68

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von mattes68 » 5. Jun 2011, 11:49

Hi Rugs,
das kommt darauf an, was in dem Mängelbericht drinsteht....wenn etwas über fehlende Eater drinsteht, würde ich sie ´reinschrauben und die Karte abstempeln lassen. Vielleicht kennst Du ja auch einen Uniformierten im Bekanntenkreis, der das für dich übernimmt......

Gruß Mattes. :wink+:

Irish Bonnie

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Irish Bonnie » 5. Jun 2011, 12:03

Hi Rugs,

So ein Schiet....Da bist du jetzt in ner Zwickmühle....Wenn du die Hydes mit DB Eater vorführst gehts du Gefahr das die Grünen nach der E-Nummer oder so was suchen....und dann wirds wahrscheinlich unangenehm, zumal du ja versichert hast es wär die Originalanlage.... :oops:

Baust du die Ori Anlage drauf wirst du erklären müssen warum du plötzlich eine andere "Original-Anlage" draufhast, die außerdem noch gar keine herausnehmbaren DB Eater hat....Bilder ham sie ja gemacht.... :(

So oder so brauchst du ne gute Story...aber ich glaub ich persönlich würd die Ori Anlage wieder draufbauen...das ist ja schließlich nicht strafbar... :mrgreen:

Good luck,

Ralph :wink+:

P.S. Ich hab ja keine NHs drauf, aber wenn ich welche hätte dann würd ich glaub ich die originalen DB eater drin lassen...laut Rainer sind die Töpfe dann kaum leiser und bei Kontrollen hast du definitiv bessere Karten....so ein Glück das meine TORs gar keine DB eater haben.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Rainer

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Rainer » 5. Jun 2011, 21:46

Die Sache ist recht einfach. Die Grünen haben was aufgeschrieben. Was da steht weiß der TÜV doch nicht. Du hast doch nur die Aufforderung dein Motorrad beim TÜV zu zeigen. Mit oder ohne DB Killer wissen die doch nicht.
Du baust deine originalen drauf, der Tüver kontrolliert das und stempelt dir die Mängelkarte ab. Die schickst du zu den Grünen und die Sache ist erledigt. Die wollen nämlich nur den Stempel sehen.
Gruß
Rainer

ruggerbugger

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von ruggerbugger » 5. Jun 2011, 21:57

Hallo Rainer,

nun ja, ganz so einfach ist es nicht. Auf der Rückseite steht 'Die Beseitigung der Mängel kann bestätigt werden durch X eine Polizeidienststelle' Alle anderen Möglichkeiten (wie z.B. 'eine Technische Prüfstelle') sind gestrichen. Die Grünen wollen also tatsächlich die dB-Eater sehen, nicht den Stempel.

Servus,

Rugs

Peter Koch

Re: Norman Hyde Töpfe

Beitrag von Peter Koch » 5. Jun 2011, 22:30

Hallo Rugs

Zahlen musst du und den Punkt bekommst du auch. Am besten du baust die Oris drauf, fährst zur Rennleitung und zeigst Einsicht. So in der Art: "Ich weiß, daß das nicht erlaubt ist. Ich hab die Dämpfer nur ausprobieren wollen bevor ich sie kaufe." Danach kannst du ja versuchen die NH mit DB Killer eingetragen zu bekommen. Bei der 2001er Bonnie könnte das gehen. Selber schuld wenn du dich mit offenen Dämpfern auf die Strasse traust, das kannst du im Dezember machen, aber nicht in Mai und Juni. Und nochmal erwischen lassen solltest du dich schon garnicht.

Gruß

Peter

Antworten