Weitere Fotos kommen noch. Ich muß mal mit ner anständigen Kamera ran.
Zur Frage warum ich das mit dem Originalschaum gemacht habe: Die Grundplatte ist keine glatte Fläche sondern mit allerhand Wölbungen und Ausbuchtungen versehen. Ich hatte zuvor mit der Sattlerin gesprochen wie wir vorgehen sollen. Sie hat mir auch dazu geraten den Schaum weiter zu verwenden. Eigentlich wollte sie den kompletten Zuschnitt machen. Da war ich aber schon fast selbst fertig. Sie hat meine Vorlage also noch ein bischen schöner gemacht, begradigt und in exakt die Form gebracht die ich ihr vorab skizziert hatte.
Der Schaum ist übrigend gar nicht so übel. Wenn mal die Hälfte der Höhe weg ist wird das Zeug wesentlich härter. Obwohl die Bank jetzt ca. 2 cm weniger Höhe hat, hatte ich bei der ersten Sitzprobe das Gefühl, dass ich auf- und nicht abgepolstert habe. Völlig anderes Sitzgefühl.
Und weil ich mir dachte, dass es den en oder anderen interessiert, habe ich vom Bau ein paar Fotos geschossen.
So sieht die Platte in der Originalform aus:
Uploaded with
ImageShack.us
Als nächstes habe ich mir mit Klebeband die Schnittkanten markiert:
Uploaded with
ImageShack.us
Und das blieb dann davon übrig (das 4cm Heckteil ist hier noch nicht abgeflext):
Uploaded with
ImageShack.us
Die Sauerei mit dem Schaum zurecht schnitzen erspare ich Euch in Bildern. Meine kleine Kellerwerkstatt sieht immer noch aus wie Sau.
Anschliessend gings dann mit dem ganzen Kram auf dem Möppi nach Hoffenheim zur Sattlerin. Das war wichtig, weil sie so alles genau begutachten konnte.
Andrea ist selbst Moppedbegeistert - das hat enorm geholfen. Sie hat mir dann auf dem Leder gleich mal ein paar Fadenstärken und Farben in Rautenform zusammen genäht - sodass ich mir ein Bild machen konnte wie das im Endzustand aussehen wird.
In Summe würde ich sagen: Für den Preis isses den Aufwand wert. Eine fertige Sitzbank von den Nachrüstern ist teurer.
Als nächstes ist ne Lackierung dran. Argsss. Es hört nieeeeeee auf!
Cheers
Sailor