Seite 1 von 2

Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 19:33
von Mazze
Hi,

mit dem neu erworbenen Tankdeckel Monza (von Rainer) war ich heute zum ersten Mal zum Tanken.

Das war problematisch. Die Endabschaltung der Zapfsäule hat beständig geklackt. Tanken von 8 Litern hat minutenlang gedauert. Ist die gleiche Zapfsäule, die ich immer nehme.

Mach ich was falsch? Oder ist das "Stand der Technik" von diesem Tankverschluß? :D

Viele Grüße
Martin

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 20:05
von BonnieWild
sali Martin

JA....du machst etwas falsch :wink:
also bei mir geht es schon seit jahren gut...aber ich denke zu wissen was du falsch machst.
hälst du echt den rüssel in den tank und arretierst dann den hahnen??

tank doch etwas mit gefühl, halte den rüssel in den tank, schau oben rein wie das flüssige gut reinläuft und stoppe wenn der tank voll ist. unterkante monza-deckel.
das Benzin kostet doch auch viel da will ich sehen wie es reinläuft.

du wirst merken so mach motorrad fahren noch mehr spass....wenn man weiss was verbrennt wird :D :D :D

gruss Frank

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 20:12
von Mazze
Bonnie`wild hat geschrieben: hälst du echt den rüssel in den tank und arretierst dann den hahnen??
Nein, natürlich nicht! :mrgreen:

Ich halte den Rüssel hinein und der hört ständig auf (klack, Ende, Griff etwas lösen und dann wieder anziehen). Das "Klack" ist das, was mechanisch den Hahn auslöst, wenn man ihn denn benutzt. Dabei ist egal, wie ich den Rüssel hinein halte: ganz bis zum Anschlag, fast ganz, noch etwas weiter raus (aber immer noch im Tank und nicht nur im Monza-Stutzen), schräg, schräger. Hatte viel Möglichkeit zum Experimentieren heute abend. Auf die Idee, ihn soweit rauszuziehen, daß er nur noch im Monza steckt, bin ich nicht gekommen -- nachdem ich letztens leicht übertankt hatte und nach dem einen Kilometer von der Tanke bis nach Hause dann Sprit durch den Überlauf ins Freie gelaufen ist. Wäre aber immerhin ein sinnvollerer Weg als mein Gebastel heute abend an der Zapfe :)

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 21:02
von Berliner
Erst tief :mrgreen: rein und dann "Ihn" (den Rüssel) gefühlvoll wieder ein Stück rausziehen :wink: ,das wird schon :+fein: ,hab auch den Monza, das passt dann so

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 21:02
von Henry III
Mazze hat geschrieben:Ist die gleiche Zapfsäule, die ich immer nehme.
Hallo Mazze,
vielleicht doch mal eine Änderung herbeiführen ?
Wäre so mein naheliegendster Gedanke....es sei denn,du musst da tanken wegen des Preises !


Gruß Henry :oops:

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 21:06
von Mazze
Henry III hat geschrieben:
Mazze hat geschrieben:Ist die gleiche Zapfsäule, die ich immer nehme.
vielleicht doch mal eine Änderung herbeiführen ?
Änderung hab ich ja: der Tankstutzen an meiner Truxi ist neu ... Kann natürlich beim nächsten Mal die #3 anstatt der #2 nehmen. Dann weiss ich aber immer noch nicht, ob es an #2 geht oder nicht. Empirische Prüfung mit ausreichender Tankhäufigkeit wird dieses Jahr eher nicht mehr stattfinden; es werden dieses Jahr vielleicht noch 500km, wenn's hoch kommt.

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 22:41
von Henry III
Hi Mazze,

das ist doch nicht dein Ernst,es ist doch erst August und der beste aller Herbste soll noch kommen. Ideal zum Moppedfahren und du willst
nur noch 1-2 Hausrunden fahren ?

Und zum tanken,ist es dir möglich 1x die Straßenseite zu wechseln um bei #4 oder #5 der Konkurrenz zu tanken ?
Bin sehr auf das Ergebnis gespannt.... :lol+:

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 29. Aug 2012, 22:55
von MBHH
Berliner hat geschrieben:Erst tief :mrgreen: rein und dann "Ihn" (den Rüssel) gefühlvoll wieder ein Stück rausziehen :wink: ,das wird schon :+fein: ,hab auch den Monza, das passt dann so
:top: :top: :top: :top: :top: :top:

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 08:32
von Mazze
Henry III hat geschrieben: das ist doch nicht dein Ernst,es ist doch erst August und der beste aller Herbste soll noch kommen. Ideal zum Moppedfahren und du willst
nur noch 1-2 Hausrunden fahren ?

Und zum tanken,ist es dir möglich 1x die Straßenseite zu wechseln um bei #4 oder #5 der Konkurrenz zu tanken ?
Doch, ist mein Ernst. Hab ja noch ein Zweitmotorrad, das auch noch ausgefahren werden möchte, durch einen Jobwechsel gerade keine Standard-Arbeitszeiten (zwei Jobs im Übergang parallel) und die Wochenenden im September sind weitgehend verplant. Oktober ist zum Fahren unsicher; ich bin Schönwetterfahrer.

Im Ort gibt es nur die eine Tanke, aber ich werd beim nächsten Mal einfach experimentieren. Und dann hier wieder was dazu schreiben

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 10:18
von PeggySue
MBHH hat geschrieben:
Berliner hat geschrieben:Erst tief :mrgreen: rein und dann "Ihn" (den Rüssel) gefühlvoll wieder ein Stück rausziehen :wink: ,das wird schon :+fein: ,hab auch den Monza, das passt dann so
:top: :top: :top: :top: :top: :top:


DU FERKEL !!!!!!! :lol+: :lol+: :lol+:

Ich hätte jetzt gesagt : " Den Tankdeckel vor dem Betanken öffnen !" :idea+:

Was ich nicht verstehe ist : Was hat der Tankdeckel mit dem Einfüllen zu tun ? Der schließt doch nur den Tank und der Zapfhahn ist beim Tanken doch meistens etwas im Tank ......? Oder ??????

Grüßle Peg

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 10:28
von Nobby
Das ist mir auch unklar.
Genauso, warum er die Zapfsäule wechseln soll, wenn die noch die Gleiche ist wie vor dem Tankdeckelumbau.

??

Nobby

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 10:36
von mattes68
Aus Wiki:
Der Kraftstofffluss erzeugt in dem engen Spalt am Ventilsitz einen Unterdruck (Venturi-Effekt). Durch die Fühlerleitung, die über die Membrane und den Kugel-Kipp-Sicherheitsauslöser bis zur Fühlerdüse führt, wird zum Ausgleich des Unterdrucks Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftstoff die Fühlerdüse am Rohrende bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich ein Unterdruck auf, die Membrane wird hochgesaugt und der Abschaltmechanismus ausgelöst. Weil das Ventil dabei gegen die Strömungsrichtung schließt, mildert der Gegendruck den Abstell-Schock und es entsteht keine hohe Druckspitze. Die Abschalt-Automatik wird auch betätigt, wenn die Fühlerleitung durch die Kugel des Sicherheits-Auslösers verschlossen wird. Das geschieht immer dann, wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird; zum Beispiel, wenn es beim Füllen nicht richtig nach unten zeigt, wenn es aus dem Füllstutzen herausrutscht, oder wenn der Schalthebel beim Herausnehmen aus der Zapfsäule versehentlich betätigt wird.

Gruß Mattes. :wink+:

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 14:05
von alexander
mattes68 hat geschrieben:Aus Wiki:
Der Kraftstofffluss erzeugt in dem engen Spalt am Ventilsitz einen Unterdruck (Venturi-Effekt). Durch die Fühlerleitung, die über die Membrane und den Kugel-Kipp-Sicherheitsauslöser bis zur Fühlerdüse führt, wird zum Ausgleich des Unterdrucks Luft angesaugt. Solange die Fühlerdüse frei bleibt, kann das Zapfventil arbeiten. Wenn Kraftstoff die Fühlerdüse am Rohrende bedeckt, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Sofort baut sich ein Unterdruck auf, die Membrane wird hochgesaugt und der Abschaltmechanismus ausgelöst. Weil das Ventil dabei gegen die Strömungsrichtung schließt, mildert der Gegendruck den Abstell-Schock und es entsteht keine hohe Druckspitze. Die Abschalt-Automatik wird auch betätigt, wenn die Fühlerleitung durch die Kugel des Sicherheits-Auslösers verschlossen wird. Das geschieht immer dann, wenn das Zapfrohr nach oben gerichtet wird; zum Beispiel, wenn es beim Füllen nicht richtig nach unten zeigt, wenn es aus dem Füllstutzen herausrutscht, oder wenn der Schalthebel beim Herausnehmen aus der Zapfsäule versehentlich betätigt wird.

Gruß Mattes. :wink+:
Hey, das muss ich dreimal lesen, um es halbwegs zu kapieren. Wiki gehört gelöscht, kann gar nicht glauben, dass ich da mal aktiv mitgeschrieben habe. So ein Geschwurbel hätte ich nie publiziert. Ich habe auch einen Hang zum immer gleichen Zapfhahn, was soll ich sagen: Die Dinger sind auch einer Abnutzung ausgesetzt, werden mal gewartet oder es werden gar die Pistolen ganz ausgetauscht. Meine Erfahrung bei allen Mopeds ist, dass es ständig "Klack" macht, wenn man flott tankt. Und meine Meinung ist, dass das an den verkleinerten Einfülllöchern liegt, die gegen versehentliche Diesel-Betankung schützen sollen. Aus meiner Jugend kenne ich dieses Problem nämlich nicht. :iii:

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 14:12
von Elvis
Was ihr alle habt.
Ich klau meinen Sprit immer....mit nem Schlauch.
Hatte noch nie Probleme damit beim einfüllen :mrgreen:

Elvis

Re: Tanken mit dem Monza-Deckel

Verfasst: 30. Aug 2012, 14:40
von mattes68
Hallo Alexander, dann schreibe ich das mal mit meinen Worten:
Wenn der Sprit aus dem großen Auslauf der Zapfpistole dem zweiten vorhandenen kleinen Rohr die die Luft zum Atmen nimmt, macht es klack. Und fertig. Es gibt allerdings auch Fälle, da ist die Membrane in der Zapfpistole tatsächlich defekt.
Das ist ebenso schlecht fürs Betanken.
Übrigens, wenn wir schon von Jugend sprechen.......da gabs den Sprit sowieso nur in der Apotheke :iii: Könnte aber wieder passieren, wenn wir mal "richtig" alt sind. :lol+:

Gruß Mattes. :wink+: