jurby's Thruxton
Verfasst: 15. Jun 2013, 14:40
Fortsezung von:
viewtopic.php?f=14&t=8268
viewtopic.php?f=3&t=6135
viewtopic.php?f=3&t=8269
viewtopic.php?f=3&t=14284&hilit=jurby
Ich bin ja über den langen Winter nicht untätig gewesen und habe verschiedenes neu- und umgebaut. Ich fange mal am besten von hinten an.
Inzwischen mein 3. Gepäcksystem


Von den 3 Gepächträger ist der links am genialsten und schnellsten zu montieren . 2 Schrauben, fertig

Wieder ein mal im Alteisen gestochert und ein ziemlich verrostetes altes Heckschutzblech herausgefischt.(ev Honda CB?). Muste nur noch 4 Löcher bohren . neu verchromen und passt.


Des weiteren habe ich den Ganghebel neu gemacht. Mit Stiefel Nummer 39 musste ich trotz kleineren Rasten immer mit dem grossen Zehen schalten . Jetzt habe ich von Dude einen Bonnie- Hebel bekommen . Nun ist die Schaltposition etwa 2 cm näher zum Fuss.

Inzwischen habe ich den Hebel umgedreht montiert (Kröpfung nach innen) . Gibt etwas mehr Platz . An die verkehrte Schaltung habe ich mich schnell gewöhnt.
Den etwas grösseren Plan nach neuen Seitendeckel hat sich über den ganzen Winter hingezogen. Angefangen hat alles mit dem Ziel ein Triumph-Logo ca. 3-4 mm dick an die Seitendeckel anzubringen. Die anfängliche Ideen nach 2 Lasergeschnittenen Logos musste ich aus finanziellen Gründen begraben.
2 Stück 5 mm Aluplatten zusammen geschraubt. angezeichnet , gekörnt, gebohrt, gesägt und gefeilt. Als ich etwas soweit war

und noch lange nicht am Ziel hat mir "der aus Werder" 2 Logo zugestell. ( 3mm Chromstahl). genau das was ich brauchte.

Diese Logos habe ich geschliffen und poliert, auf eine schwarze Aluplatte geklebt und das ganze auf meine neuen Seitendeckel geschraubt


jetzt stellt sich natürlich für alle die Frage was soll das . Schon lange nicht mehr so etwas aus der Linie geratenes Ding gesehen. very bad Design .
Nun, irgenwann muss ich mit meiner Thrux das erste mal auf's Amt. (1.Inverkehrsetzung 2005) . und dann alle 2 Jahre wieder. ich habe ja keinen orig. Vergaser und der ist jetzt für's erste versteckt . d.h . ich brauche diese seiten deckel alle 2 Jahre für eine Stunde ode so.. mal schauen ob das so geht.
Zu allerletzt habe ich noch die Gabelstandrohre von der schwarzen Farbe befreit , geschliffen , poliert

Zuerst habe ich den rechts gemacht . um die Augen der Schutzblechstrebe musste ich ziemlich viel nachschleifen.

im langen runden Teil war alles gut vom Werk vorgeschliffen. 2 mal 0.5 lt Oel eingekauft Oelgewechselt und wieder eingebaut.
Als ich dann das linke Standrohr entlackt hatte, wurde ich mir bewusst dass es eine schlechte Idee war von polierten Standrohren und so.
da waren ja nicht nur die Augen von den 2 M8 Gewinden sonden noch die 2 vom Bremssattel und den Nocken vom Tachoantrieb.
das heisst. nichts vorgeschliffen , direkt aus der Giessform und liederlich verputzt . Die nächsten Schraubertage waren: entgraten mit Feile , stundenlanges schleifen mit 220 er Schleifband bis alle unebenheiten weg waren . Dann das übliche, 380 er, 600er, 1000er, Schwabeln und Handpolieren. Oelgewechselt und wieder eingebaut.

Zusätzlich noch einen Gabelstabi angeschraubt ( den italienischen).
Arbeitszeil rechter Fuss ca. 3 Stunden
Arbeitszeit linker Fuss ca. 7 Stunden
meine Erkentniss. würde das nich noch einmal machen und ist nicht empfehlenswert
Für dieses Jahr ist fertig

viewtopic.php?f=14&t=8268
viewtopic.php?f=3&t=6135
viewtopic.php?f=3&t=8269
viewtopic.php?f=3&t=14284&hilit=jurby
Ich bin ja über den langen Winter nicht untätig gewesen und habe verschiedenes neu- und umgebaut. Ich fange mal am besten von hinten an.
Inzwischen mein 3. Gepäcksystem


Von den 3 Gepächträger ist der links am genialsten und schnellsten zu montieren . 2 Schrauben, fertig

Wieder ein mal im Alteisen gestochert und ein ziemlich verrostetes altes Heckschutzblech herausgefischt.(ev Honda CB?). Muste nur noch 4 Löcher bohren . neu verchromen und passt.


Des weiteren habe ich den Ganghebel neu gemacht. Mit Stiefel Nummer 39 musste ich trotz kleineren Rasten immer mit dem grossen Zehen schalten . Jetzt habe ich von Dude einen Bonnie- Hebel bekommen . Nun ist die Schaltposition etwa 2 cm näher zum Fuss.

Inzwischen habe ich den Hebel umgedreht montiert (Kröpfung nach innen) . Gibt etwas mehr Platz . An die verkehrte Schaltung habe ich mich schnell gewöhnt.
Den etwas grösseren Plan nach neuen Seitendeckel hat sich über den ganzen Winter hingezogen. Angefangen hat alles mit dem Ziel ein Triumph-Logo ca. 3-4 mm dick an die Seitendeckel anzubringen. Die anfängliche Ideen nach 2 Lasergeschnittenen Logos musste ich aus finanziellen Gründen begraben.
2 Stück 5 mm Aluplatten zusammen geschraubt. angezeichnet , gekörnt, gebohrt, gesägt und gefeilt. Als ich etwas soweit war

und noch lange nicht am Ziel hat mir "der aus Werder" 2 Logo zugestell. ( 3mm Chromstahl). genau das was ich brauchte.

Diese Logos habe ich geschliffen und poliert, auf eine schwarze Aluplatte geklebt und das ganze auf meine neuen Seitendeckel geschraubt


jetzt stellt sich natürlich für alle die Frage was soll das . Schon lange nicht mehr so etwas aus der Linie geratenes Ding gesehen. very bad Design .
Nun, irgenwann muss ich mit meiner Thrux das erste mal auf's Amt. (1.Inverkehrsetzung 2005) . und dann alle 2 Jahre wieder. ich habe ja keinen orig. Vergaser und der ist jetzt für's erste versteckt . d.h . ich brauche diese seiten deckel alle 2 Jahre für eine Stunde ode so.. mal schauen ob das so geht.
Zu allerletzt habe ich noch die Gabelstandrohre von der schwarzen Farbe befreit , geschliffen , poliert

Zuerst habe ich den rechts gemacht . um die Augen der Schutzblechstrebe musste ich ziemlich viel nachschleifen.

im langen runden Teil war alles gut vom Werk vorgeschliffen. 2 mal 0.5 lt Oel eingekauft Oelgewechselt und wieder eingebaut.
Als ich dann das linke Standrohr entlackt hatte, wurde ich mir bewusst dass es eine schlechte Idee war von polierten Standrohren und so.
da waren ja nicht nur die Augen von den 2 M8 Gewinden sonden noch die 2 vom Bremssattel und den Nocken vom Tachoantrieb.
das heisst. nichts vorgeschliffen , direkt aus der Giessform und liederlich verputzt . Die nächsten Schraubertage waren: entgraten mit Feile , stundenlanges schleifen mit 220 er Schleifband bis alle unebenheiten weg waren . Dann das übliche, 380 er, 600er, 1000er, Schwabeln und Handpolieren. Oelgewechselt und wieder eingebaut.

Zusätzlich noch einen Gabelstabi angeschraubt ( den italienischen).
Arbeitszeil rechter Fuss ca. 3 Stunden
Arbeitszeit linker Fuss ca. 7 Stunden
meine Erkentniss. würde das nich noch einmal machen und ist nicht empfehlenswert
Für dieses Jahr ist fertig
