Seite 1 von 2
TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:12
von Fun&Sport
Hallo zusammen,
ich wollte an meine Bonneville T100 die Öhlens TR 326 der Thruxton montieren.
Das hat zwei Gründe: Natürlich Optimierung der Federung und Erhöhung der Sitzhöhe.
Zur Sitzhöhe kalkuliere ich folgendes: Bonnie Originale sind 331 mm, TR 326 Truxton 375 mm - d.h. nach Adam Riese ca. 44 mm mehr Sitzhöhe.
Oder anders gesehen: Ich komme bei der Bonnie v. 775 mm + 44 mm = 819 mm Sitzhöhe.
Rainer empfiehlt auch die Öhlins. Welche Erfahrungen habt ihr und passt meine Rechnung oder mache ich einen Fehler?
Danke für Rückmeldungen! Grüße Christian
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:24
von Rainer
Die längeren Thruxton Federbeine an der Bonnie führen zu mehr Fahrspass.
Gruß
Rainer
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:40
von Peter Koch
Fun&Sport hat geschrieben: Natürlich Optimierung der Federung und Erhöhung der Sitzhöhe.
Hallo Christian
Erhöhung der Sitzhöhe bringt so aber nur einen entspannten Kniewinkel beim Halt an der Ampel bzw. bessere Aussicht.
Mit tiefergelegten Fussrasten gäbe es immer einen entspannten Kniewinkel.

Peter
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:47
von Fun&Sport
Hallo Peter, dann habe ich da noch ein Verständnisproblem: Der Abstand Fussraste und Sitz wird doch durch die längeren Federbeine auch länger und damit doch auch ein entspannterer Kniewinkel - oder?! Na klar, durch tiefergelegte Fussrasten käme noch etwas hinzu. Kannst du welche empfehlen?
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:59
von uwe3ling
Na ja,erstens geht halt wirklich das ganze moped hoch - also auch die fußrasten,
2. Steht das ding nur hinten hoch,also hast du nicht die volle längendifferenz
3. Stehen auch die Stoßdämpfer schräg also auch da nicht die volle länge
Und die Geometrie ändert sich
Verstellbare Fußrasten bringen für den kniewinkel mehr dafür werden die Fußspitzen evtl. Kürzer weil's früher aufsetzt.
Und der federweg - weiss nicht ob der unterschiedlich ist.
Schönen Abend noch
Uwe
Ps: Aufm hanDy tippen is doof
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 21:59
von Peter Koch
Fun&Sport hat geschrieben:Hallo Peter, dann habe ich da noch ein Verständnisproblem: Der Abstand Fussraste und Sitz wird doch durch die längeren Federbeine auch länger
Die Sitzbank sitzt auf dem Rahmen, die Fussrasten sind auch am Rahmen befestigt.
Der Abstand ist unabhängig von der Länge der Federbeine. Ganz einfach.

Peter
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 25. Feb 2015, 22:50
von Alser
Servus Fun&Sport,
Stossdämpfer in Thrux-Länge bringen mehr Fahrspaß, das Moped wird agiler durch die veränderte Fahrwerksgeometrie (noch agiler wird´s, wenn die Gabel zusätzlich durchgesteckt wird - der Lenkkopfwinkel wird dadurch noch steiler).
Am Kniewinkel beim Sitzen ändert das aber absolut gar nix.
Um einen entspannteren Kniewinkel zu erreichen kannst du - wie bereits erwähnt -
tiefere Fußrasten montieren, z.B.
http://classicbike-raisch.de/Move_Fussrasten_Gelenk.jpg (die dann früher aufsetzen, weil sie tiefer stehen, was durch längere Stossdämpfer aber wieder etwas kompensiert wird)
oder
die Sitzbank aufpolstern bzw. eine höhere Sitzbank, z.B.
http://classicbike-raisch.de/DS003_a.jpg montieren
oder
beides kombinieren, um das Maximum herauszuholen.
Gruß, Alser
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 07:06
von Fun&Sport
Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten! Ich fasse mal zusammen: längere Federbeine = bessere Federung, mehr Fahrspass, Bonnie kommt höher, tiefere Fussrasten und Aufpolsterung = besserer Kniewinkel - klingt nach einem Plan. Hat jemand schon mal den Flatseat der Bonneville T100 (fusion white) aufpolstern lassen? Wenn ja wo und mit wieviel muss man da rechnen? Ich würde diesen auch gerne weiter fahren, weil er optisch sehr gut passt und das weisse Band hat. Grüße Christian
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 10:24
von damenschneider
Fun&Sport hat geschrieben: Ich fasse mal zusammen: längere Federbeine = bessere Federung, mehr Fahrspass, Bonnie kommt höher, tiefere Fussrasten und Aufpolsterung = besserer Kniewinkel - klingt nach einem Plan. Grüße Christian
Xin Chao Christian,
habe diese Operation vor ein paar Monaten durchgezogen. Was Du unbedingt auf dem Schirm haben solltest:
1. die Bonnie kommt im Sitzbereich 'nur' ca. 3 cm höher wegen dem alten Griechen.
2. die Schwingen kommen steiler zu liegen, der Radstand verlängert sich beim Nachspannen der Kette um ca. 1 cm.
3. Du musst den Seitenständer abbauen, nach unten biegen neu lackieren und wieder anbauen. Jolly Rogers hat das bestens beschrieben unter:
posting.php?mode=quote&f=17&p=260578#pr260578
Den Hauptständer wenn Du hast, 2,5cm verlängern (mehr nicht weil er sonst am hinteren Bremssattel anstößt).
5. nach dem Tausch des orig. 43er Kettenblattes gegen ein 45er hat sich der Radstand wieder dahin verkürzt wo er vorher war, eher etwas kürzer.(auf dem Bild ist noch das
originale 43er)
6. fährt prima um die Ecken
Gruß Hardy
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 12:13
von Fun&Sport
Sehr coole Darstellung! Danke!
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 13:40
von Moppedfritze
Grübel!!!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab genügt es nicht,die Bonniebeine
einfach gegen die etwas längeren Thruxbeine zu tauschen sondern der Seitenständer
muß auch geändert werden
Das riecht nach Arbeit!!!
G. v. M.

Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 16:20
von a.frostie
Moppedfritze hat geschrieben:Grübel!!!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab genügt es nicht,die Bonniebeine
einfach gegen die etwas längeren Thruxbeine zu tauschen sondern der Seitenständer
muß auch geändert werden
Das riecht nach Arbeit!!!
G. v. M.

Ich habe zwar "nur" die Ikons in Thruxlänge ( zuvor die originalen Thruxtonfederbeine) an der Bonni, aber ich habe nichts am Seitenständer geändert - wüsste spontan auch nicht warum
Das mit dem mehr an Fahrspass kann ich nur unterstreichen

Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 16:38
von Alser
Servus damenschneider,
da hast du dir ja echt Mühe gemacht - dafür erst mal meine Anerkennung!
Es gibt aber auch Fehler:
Bei Bonnie & Co. liegt die Hinterachse unter dem Drehpunkt der Schwinge (die gedachte waagrechte Linie durch die Radachse liegt unter der gedachten Linie durch die Schwingenachse) und die Achse des Kettenritzels liegt noch vor der Schwingenachse. Das bedeutet, dass beim Einfedern der Abstand zwischen Radachse und Achse des Kettenritzels größer wird - die Kette wird gestrafft. (Deswegen soll man ja auch die Kette im eingefederten Zustand einstellen.)
Wenn du also längere Dämpfer montierst, wird die Kette im Stand ohne Belastung zwar tatsächlich lockerer, sie darf aber deswegen nicht nachgespannt werden! Spannst du in diesem Fall die Kette nach, wird sie im eingefederten Zustand noch straffer, was eine Beschädigung des Lagers und der Dichtung der Achse des Kettenritzels zur Folge haben kann! Nochmal: Kette nur im eingefederten Zustand (Hinterachse, Schwingenachse und Achse des Kettenritzels befinden sich auf einer "Linie") spannen! Die Länge dieser "Linie" verändert sich beim Fahren nicht. Längere Federbeine bewirken nur, dass - sagen wir der Einfachheit halber - weiter ausgefedert wird. Wird diese "Linie" beim Einfedern erreicht, spielt die Länge der Dämpfer für die Kettenspannung keine Rolle.
Die längeren Dämpfer hinten spielen aber eine wichtige Rolle für den Nachlauf. Das Moped kommt hinten höhner, dadurch wird der Lenkkopfwinkel steiler und der Nachlauf kleiner. Dadurch wird das Moped handlicher. Hier gibts eine verständliche Grafik dazu:
http://www.motorradonline.de/lexikon/le ... trie/41288
Zum Seitenständer: Wenn die längere Federbeine montiert wurden, steht Bonnie einfach schräger. Um das auszugleichen kann man - muss man aber nicht zwingend - den Ständer wie erwähnt modifizieren oder einfach nur was unter dem Ständer anschweißen/anschrauben, sprich verlängern. Sowas finde ich z.B. eine coole Möglichkeit:
http://benders-echte.de/wp-content/uplo ... ore_10.jpg
Gruß, Alser
P.S.: Das kam hoffentlich nicht klugscheißerisch an? Wenn das mit dem Kettenspannen nicht richtig verstanden wird, kann so ein simpler Fehler teure Folgen haben, und die wünsche ich keinem.
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 17:41
von damenschneider
Hallo Alser,
gar nicht, mach Dir mal keine Sorgen. Wir haben die Kettenspannung schon richtig eingestellt .
Bei den längeren Dämpfern ändert sich nach meinem Informationsstand der Federweg nicht. Der ist bei allen Thruxton Bonneville Scramblern gleich

.
Das Dreieck Schwinge Stossdämpfer Rahmen sitzt auf dem Dreieck Radmutter Schwingenlager Ritzelmutter.
Wird der Dämpfer verlängert, ändert sich der Schwingenwinkel und die flexible Basis des unteren Dreiecks wird kürzer und die Kette hängt ziemlich durch.
(ich sitz hier bei einem Gläschen vom selbstgebrannten Pflaumen Mirabelle aus Franken und hab alles nochmal skizziert und nachgerechnet und mit meinem Maßband nachgemessen, die T100 steht im Erdgeschoß, eine Treppe runter.)
Nach dem Ausgleich durch gewissenhaftes Nachspannen ergibt sich noch immer ein Vorteil in der Gesamtfahrwerksgeometrie.
Was mehr genervt hat war dass, als ich noch das 43er Kettenrad drin hatte, die Kette sehr viel stärker auf dem Schleifgummi der Schwinge auflag.
Hab das mit schön viel Schmieren geschmeidig gehalten. Nach Montage des 45er Kettenrads hat sich der obere Kettenlaufweg wieder verbessert, sprich die Kette läuft
besser um die steiler stehende Schwinge. Und wir mussten 4 Rasten nach vorne verstellen um bei größerem Kettenraddurchmesser die Kette locker genug zu halten, was den Radstand ca. 2 cm real verkürzt.
Schöne Grüße, Hardy
lass mich gerne wiederlegen, nehme aber auch die Laienklugscheißerkrone
Re: TR 326 an Bonneville T100 - Erfahrungen?
Verfasst: 26. Feb 2015, 19:07
von Jens
Hallo Hardy,
schöne Doku hast du da erstellt
Aber was die Kettenspannung angeht, bin eher beim Alser.
Während bei der Bonni die Kettenspannung (je mach Fahrergewicht) beim starken Einfedern fast schon wieder nachgibt, wird diese bei Thrux/Scrambler eher immer fester.
Daher auch der Hinweis aus dem Fahrerhandbuch zur Kettenspannung:
Bonni: 15 - 30 mm Durchhang
Thrux/Scram: 30 - 40 mm
Gruß vom Jens
