Die Spendeneinsammelei müssen wir wieder so "nebulös" wie das letzte mal machen:
Kohle ab in einen Brief.
Addresse:
Q-Bike technik GmbH
Mühlenhage 149
20539 Hamburg
Z.H. Andreas Mecke
Das landet dann wieder in einer Spendendose, aus der bar benötigte Teile finanziert werden.
thomaswagner-HH hat dann den Daumen darauf:
Ich selber bin eine Null, wenn es um Finanzen geht. (Das der Sinus von 45° 1/2 Wurzel 2 ist, hab ich sogar im Kopf. - Bei EK, VK, netto, brutto versage ich aber gnadenlos!

)
Nee, neeehh! Das macht dann lieber wieder Thomas!
Sponsoren!
...Ich hab bis jetzt die netten aus der Branche angeschnackt, die ich so kenne.
Spontan dabei sind LSL, Öhlins und Uli Bree.
Alle kamen sofort mit weiteren Vorschlägen, was man so noch machen kann. (Bsp. LSL: Jochen hat sich sofort bereit erklährt für das Projekt das Möpi auf die Messbank zu nehmen. Rahmengeometrie vermessen, und dazu passend eine Gabelbrücke herzustellen. - Komplett mit TÜV-Prüfung. - Gratis!!! Öhlins das Fahrwerk, Uli das Promoten (Filmteam...)
Außer "Ruhm und Ehre" habe ich allen Sponsoren nur Geldverlust zugesagt.
"Kleinere" Sponsoren sind auch mit im Boot: Sattler, Motoreninstandsetzer, Lackierer...
Jede Sponsorenfirma wird auch beim Bau etc. irgendwann erwähnt. (Facebook, Bolg...) - Das ist dann die "Belohnung", quasi Werbung.
Wer jetzt rumnöhlen will!

- Mir persönlich ist das scheißegal!
Diese Werbung schadet niemandem, und nützt dem Projekt.
Es bringt Bewegung in Facebook und Blog rein (Was Leser generiert. - Und damit auch potentielle Spender.)
Unter dem Strich bringt es das Projekt deutlich nach vorne. - Es macht es halt interessanter.
Ok, das Möpi selber:
Der Aufhänger war eigentlich ein Motorblock einer 1050´ger Speedy. - Und eine "Halbe" Tiger 955i...
Beides gaste hier so rum...
Folgende Idee stand eigentlich ursprünglich im Raum: "Hinkley History":
Der Block ist aktuellste Motorengeneration bei den Triples.
...Der Motorkopf der Tiger955i ist so ein "Zwitter": Eigentlich technisch gesehen gehört der auf die erste Generaton EFI von Triumph. (Daytona T595/Speedy509) Die Sandgussmotoren halt.
Vom Design her ist es aber so umgemodelt worden, das er auf die Druggussmotoren passt. (Speedy, Daytona, Sprint,...) - 955i am Bj.2002
Auf dem 955i-Motor basiert wiederum der 1050´er-Motor.
...Und jetzt schließt sich der Kreis:Die Sandgußmotoren sind wiederum sehr artverwand mit den alten dreizylinder Gaser Motoren. - Wodurch die DaytonaS3-Nockenwellen in den Kopf passen. (Schon montiert!)
...Alle Klarheiten beseitigt???
Nöhh? - Ok, ich leg einen drauf!: Der jetzige Rahmen ist von einer Gaser Sport Sprint. (T300-Familie - Ebay für 120,--€ mit Brief...)
Der Rahmen ist bis jetzt so umgeschweißt, das eben der Motor rein passt, und auch die Schwinge. (Daytona 900)
Elektrik kommt dann von der halben Tiger. (Kabelbaum, Bordrechner,...) - Dito das Vorderrad.
Gabel/Bremssättel: Tiger 1050. (Nicht auf dem Bild, aber vorrätig.)
Hinterrad: Nabe Tiger, Felge BMW R nineT. (Nein, nicht hauen!!! - Das passte perfekt zu der Nabe: Einfach umspeichen und gut war. )
...Ok, das war in Groh der Stand der Dinge vor zwei Jahren.
Eigentlich sollte das eine "HanseQustom" werden. - Ab dem Zeitpunkt landete das Projekt aber in irgend einer Ecke. (Keine Zeit für eigene Umbauten. Kundenaufträge gingen vor.)
...Jetzt hab ich meinem Cheffe das Möpi aus dem Kreuz geleiert... - Der erste größere Sponsor für den neuen SBR.
..."Kleinteile" wie Tank etc. hab ich jetzt erst mal unerwähnt gelassen...)
__________________________________________________________________
Insgesammt wird das ein deutlich längeres Projekt. (Ich tipp mal auf zwei Jahre!)
Warum?
Weil das deutlich aufweniger wird als der erste SBR.
Das wird ein wirklich eigenständiges Möpi. Der erste SBR war dagegen nur ein Umbau einer Serienmaschiene. (Motor und Rahmen blieben ja im Herzen original.)
Wie auch immer!... - Ich zieh das Projekt durch. - Im "Alltag" fesselt mich die Herausforderung der Technik... - Und das "Endziel" ist für mich der Sternenbrücke zu helfen.
Das gleiche gilt auch für den Kern der "Hamburger Horde": Spass am "machen", und eben die Sternenbrücke.