Zurück zur Thruxton (Die Bonny ist ja änlich, aber später...)
Bei Wilbers steht sie jetzt mit folgender Veränderung:
Vorne: Wilbersfedern, der Thruxton auch zugeordnet.
10´er Gabelöl (original ja W. 5´er) mit 120mm Füllhöhe (original W. 140mm)
Lieber hätte ich noch 12,5´er Gabelöl verfüllt: 15´er hatte ich zuerst ausprobiert; das war eindeutig zu überdämpft. Mit dem 10´er Öl ist die Thrux jetzt noch kommod abgestimmt, und geht so gerade.
Nächsten Sammstag kommt sie jedenfalls von Wilbers zurück, dann füll ich 12,5´er ein, das sollte optimal passen.
Federbein Wilbers zugeordnet für Thruxton mit Zugstufeneinstellung und Druckstufeneinstellung getrennt in Hi- und Lowspeed.
Verbaute Federrate: 17-23N/mm ("17" gibt den "soften" Teil der Feder an, "23" den "harten" Anteil; die sind ja progressiv.)
Original W. sind 25-35 bzw. für sehr "leichte" Fahrer 20-30. (Der "leichte" Fahrer mus aber wohl unter 70kg wiegen; bei 70kg habe ich immer noch die 25-35-Federn bekommen.)
Die Dämpferverstellung reicht so gerade eben für die 17-23-Feder: Druckstufe ist komplett auf, und die Zugstufe fast (da fehlten nur noch zwei, drei Klicks.).
@p7:
Für das Angagement kann ich eigentlich fast nichts:
Der neue Oberguru in der Entwicklungsabteilung (seit ca. einem Jahr) ist ein Freund von mir. Dem hatte ich die Thrux in "Wilbersausführung" gezeigt: Er konnte es selber kaum fassen!
Er hat mir jedenfalls genug Federn zur Verfügung gestellt, so das ich selber eine Abstimmung machen konnte.
Genau das Möpi hat er jetzt auch über die Woche mitgenommen, um die Jungs aus der Versandabteilung überzeugen zu können, das die Stücklisten geändert werden müssen.
Jetzt zur Bonny:
So eine habe ich vor 14 Tagen mit W.-Komponenten abgestimmt; - zumindest soweit ich es konnte.
Gabel: Die W.-Federn sind gut, aber das vorgeschriebene Öl von W. ist zu dick (20´er) Mit 15´er ist die Dämpfung aber richtig. Bei der Füllhöhe habe ich auch 120mm genommen (W. 150mm). So taucht sie beim Bremsen nicht so extrem ein, und die Federung ist trotzdem nicht zu progressiv.
Das Federbein hatte wie immer eine 13-18-Feder verbaut. Lieber hätte ich die auch gegen eine 17-23-Feder getauscht, oder sogar probehalber eine 20-30-Feder ausprobiert. Hätte ich da gehabt, aber damit wäre die Dämpfung überfordert gewesen. (Waren Ecolinedämpfer, sprich nicht einstellbar.)
Ach ja, bevor wir hier nur am schimpfen sind:
Die Technik an sich, die Wilbers bietet ist ja absolut spitze!
Wir meckern hier ja nur über die Abstimmung: Da gab es in der Vergangenheit (und eben da, wo auch die Bonny und Thrux abgestimmt wurde) einige organisatorische Probleme zwischen der (damals unabhängigen) Entwicklungsabteilung und Wilbers selber.
Aber das wird jetzt ja mit ein wenig Glück berichtigt.
(Und wenn nicht: Ich bestelle die Wilbersfahrwerke für die Twinns jetzt eh nur noch nach Maß. Das dann da keine ABE dabei ist, ist mir egal. Dann wird das halt in die Papiere eingetragen...)
Edit:
@derschwarzeritter
Benny ist klasse: Ein Vollbluttechniker, und der "Horror" seiner Angestellten: Wenn er doch wieder durch seine (Tennis-)Hallen zieht, und ein Möpi mit Fahrwerk sieht kann er es sich nicht verkneifen auch mal zu "wippen": Wenn ihm die Abstimmung nicht passt heist es nur "Noch mal!" - Den Rest kann man sich ja denken
