Bitubo kontra Wilbers

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Michael

Bitubo kontra Wilbers

Beitrag von Michael » 19. Aug 2009, 17:22

Hallo zusammen,
den Test aus der Motrradzeitschrift in der die Bitubo-Dämpfer mit er Note 5 abgeschnitten haben kennt wohl jeder. Was ich bisher zu den Bitubo Dämpfern gehört habe ist sehr ambivalent. Die einen sagen zu hart, polterig, die anderen wiederum sagen klasse, und das vor allem bei dem Preis-Leistungsverhältnis. Über die Wilbers Dämpefer herrscht eine eher einheitliche gute Meinung. Aber die kosten auch schon ihren Preis. Ich werde wohl wenn nur eher sporadisch bis versehentlich auf der Rennstrecke landen und möchte eine komfortable bis sportliche Landstraßendämpfung. Mit den Orginalen bin ich nicht zufrieden. Wer kann mich da mit Informationen versorgen. Besten Dank im voraus.

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 19. Aug 2009, 18:21

servus Michael,
hab mir vor 3 Jahren die Bitubos eingebaut, Wilbers waren mir zu teuer.
Von der Qualität her mässig, rosten, denke sie liegen in der Mitte zwischen Orginal und Wilbers. Hab da auch schon ewig dran rumgestellt aber keinen grossen Unterschied bemerken können.
Weiss allerdings nicht welchen Test Du angesprochen hast, da ich Zeitschriften dieser Art nicht lese, kann ja sein das Bitubo neue auf dem Markt hat. Meine sind mit das Model T00WME02.
Hoffe ich hab Dir geholfen
Gruss Steffen

Jörn

Beitrag von Jörn » 19. Aug 2009, 18:33

Es gäbe ja auch noch die Ikon, wenn schon günstig.

Wenn Wilbers definitiv durch den Preis herausfallen (eventuell gebrauchte Dämpfer?), dann kann man ja zwischen Bitubo und Ikon entscheiden.

Wobei ich beide nicht kenne (ich habe die Wilbers :wink: ).

Michael

Beitrag von Michael » 19. Aug 2009, 20:21

Über Ikon-Federbeine habe ich eine Aussage von Rainer vor Augen. Ich meine er hat zu diesen Dämpfern geschrieben, dass sie in der Qualität deutlich nachgelassen haben. Nun ja, die Bitubos kosten fast nur die Hälfte der Wilbers Federn und werden von Rainer auf seiner Firmenhomepage gut dargestellt.
@ Schwanenpils: meinst du mit Qualität bei den Bitubos ausschließlich die Tatsache, dass sie recht schnell rosten? Beziehst du deine Aussage "zwischen Orginal und Wilbers" auch auf dieses "Rosten" oder auch auf ihre Funktionstüchtigkeit, bzw. Ansprechverhalten etc. ? :(

Alpen Racer

Beitrag von Alpen Racer » 19. Aug 2009, 21:11

Michael hat geschrieben:Über Ikon-Federbeine habe ich eine Aussage von Rainer vor Augen. Ich meine er hat zu diesen Dämpfern geschrieben, dass sie in der Qualität deutlich nachgelassen haben. Nun ja, die Bitubos kosten fast nur die Hälfte der Wilbers Federn und werden von Rainer auf seiner Firmenhomepage gut dargestellt.
@ Schwanenpils: meinst du mit Qualität bei den Bitubos ausschließlich die Tatsache, dass sie recht schnell rosten? Beziehst du deine Aussage "zwischen Orginal und Wilbers" auch auf dieses "Rosten" oder auch auf ihre Funktionstüchtigkeit, bzw. Ansprechverhalten etc. ? :(
Hallo Michael

Mit den Bitubos habe ich keine Erfahrung.Koni (Ikon)kenne ich von früher sind nicht schlecht,aber im Punkt Verarbeitung eindeutig schlechter als Wilbers.
Was für mich ganz wichtig ist, die Wilbers werden eingebaut und Ende.
Keine Eintragung(was auch nicht billig ist) und kein Rost da Alu,den Rest spar ich mir mal. :+top:

Gruß,Erich

Michael

Beitrag von Michael » 19. Aug 2009, 21:53

Ich habe schon Federbeine ohne Eintragung gefahren und nie Ärger bekommen :wink+: ! TÜV-Eintragung ist für mich, wenn technisch ok, kein Problem. "Mein" TÜV-Prüfer des Vertrauens ist da sehr kooperativ, wenn es funktioniert. Mir geht es in erster Linie um Haltbarkeit und Ansprechverhalten. Bezüglich Rost : im Regen fahre ich eh nicht!!!! Wie bereits geschrieben - ich nass werden = absolutes Weichei! Ich möchte halt nicht wie ein Brite es im englischen Form geschieben hat, " eine Mucke mit eine Vorschlaghammer erschlagen"! Ich glaube nicht, dass ich z. B. die Möglichkeiten eines Öhlins-Federbeins wirklich ausloten und ausnutzen kann. Bin nicht crazy Carl F. Oder wie es mir einmal ein Bauer von Musikboxen gesagt hat, was nutzt es dir wenn deine Boxen einen Ferquenzbereich wiedergeben, den das menschliche Gehör nicht erfassen kann? (Meins erst recht nicht!!!)

rocker

Beitrag von rocker » 19. Aug 2009, 22:00

Hallo

ich hab jetzt seit ca. einem jahr die bitubos drauf (T100) und bin damit wirklich zufrieden. Ich kann keinen vergleich mit den wilbers anstellen, da ich nie solche teile fuhr, aber besser als die originaldämpfer sind sie aus meiner sicht allemal. Auch kann ich nicht von rost berichten und ich bin im regen damit gefahren :mrgreen:

Michael

Beitrag von Michael » 19. Aug 2009, 22:30

Hey Rocker,
sei so nett und beschreib mal kurz deinen Fahrstil :+top: :+mc:

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 20. Aug 2009, 12:04

Servus Michael,
ich meinte damit das Ansprechverhalten, bin bei einem Forumstreffen mal Rainers Thruxton mit Wilbers gefahren. Deshalb der Vergleich mit der Mitte zu orginalen und Wilbers.
Schnelle Kurven, Fahrbahnunebenheiten sind immer noch ein Eiertanz, zwar nicht mehr so schlimm wie bei den orginalen aber es reicht für den Kupferstift :?
Mit der Verarbeitung meine ich Rost, bin aber Ganzjahresfahrer und hasse putzen, bei ordentlicher Pflege wirds nicht so schlimm werden.
Ob die eingetragen werden müssen weiss ich nicht, ist mir aber auch wurscht.
Wenn Du eh nicht so der Heizer bist, Deine Schöne gern pflegst reichen die Bitubos allemal. Hab für meine 300€ gelatzt.
Guden
Steffen

Piet

Beitrag von Piet » 20. Aug 2009, 12:51

Hallöchen,

habe die längeren Thruxton-Bitubos in Chrom von Rainer an meiner Bonnie seit ca. 1000Km drauf und bin sehr zufrieden.

Weiß gar nicht, was da rosten könnte, nur Chrom, Alu und 'ne Edelstahlschraube. Ich finde das Finish hochwertig.

Wiege fahrfertig ca. 90Kg und habe sie so soft wie möglich eingestellt (vorgespannt) und finde sie sprechen viel satter an als die Originalen und bügeln Unebenheiten besser, sind dann aber immer noch nicht 'labberig'.

Habe noch keine Erfahrungen mit Soziusbetrieb oder Rennstrecke. Die richtige Feuertaufe mit Pyrenäentour steht im Frühjahr an.

Michael

Beitrag von Michael » 20. Aug 2009, 17:32

Hallo Schwanenpils,
wie schnell sind bei dir die schnelleren Kurven, 120, 140, 16, 180 Vmax?
Also der Heizer vor dem Herrn bin ich nicht. Aber sauber rund bis zur Kante gefahrene Reifen dürfen es schon nach einer gewissen Eingewöhnungsphase (5 Jahre Chopper) wieder sein. :+x+: Danke für die Rückmeldung. :
@ Piet: Auch dir danke für deine Rückmeldung. Wir sprechen dann: spätestens im Frühjahr noch einmal über das Thema. :+top: :

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 20. Aug 2009, 17:54

So um die 140 fängt sie an sich aufzuschaukeln. Hab vorne Wilbersfedern drin und Gabel durchgesteckt, bringt nichts. Dämpfertausch hinten bringt auch nichts. Ab 180 auf der geraden das gleiche Spiel.
Weiss allerdings nicht ob das Geschaukel mit den Wilbers hinten verschwindet. Die Wilbers sind vom Fahrgefühl halt wesentlich besser.
Hab nochmal auf meine Rechnung geschaut, die Bitubos hab ich jetzt über 30tkm drin, Rost ist unterm Chrom, nicht schlimm aber auch nicht schön.
Bei ordentlicher Pflege wahrscheinlich zu vermeiden.
servus

sidecar.driver

Beitrag von sidecar.driver » 20. Aug 2009, 17:57

Hallo Michael :wink+:
Würde Dir persönlich immer zu den Wilbersdämpfern raten, da ich von deren Anfassqualität überzeugt bin. Fahre sie auf meinen Gespann und auf der Thruxton. Bin sehr zufrieden.
Wenn Du vor hast Dein Mopped länger zu fahren, oder Vielfahrer bist, lohnt sich die Investition alle mal. Der Vorteil bei Wilbers, man kann die Dämpfer überholen bzw. reparieren lassen, die anderen schmeisst man weg.

Grüsse Thomas :rf:

rocker

Beitrag von rocker » 21. Aug 2009, 21:42

@ Michael

mein fahrstil??

Lagebedingt (wohne in der :ch: ) öfters pässe und zahlreiche kleinere strassen :+++: Dazu aber auch gern mal ne länger strecke auf der autobahn. Gelegentlich auch mal recht flott auf ner deutschen autobahn.

Weiss nicht, ob das wirklich was hilft :?

Rainer

Beitrag von Rainer » 21. Aug 2009, 21:57

Ich bekomme bald Öhlins für Bonnie+Thruxton+Scrambler rein. Habe ich zusammen mit Öhlins speziell entwickelt und werde die ab Mitte September zur Verfügung haben. Die ohne Druckstufenverstellung werden € 575,- kosten. Also noch günstiger als Wilbers.
Gruß
Rainer

Antworten