Street Twin Tuning
Re: Street Twin Tuning
Was bin ich gespannt!!! Vielleicht lohnt es sich dann doch eine Street Cup zu holen.....
Re: Street Twin Tuning
Auf der Street Cup sitz ich aber wie angegossen! Da passt von der Ergonomie her aber auch alles - sogar der Lenker.... Knieschluss top! Und gefallen tut sie mir auch!
Re: Street Twin Tuning
würde dann auch gleich die R empfehlen
lieber noch was an der Sitzposition ändern, Fußrasten,Lenker, Sitzbank
kommt billiger als Motortuning
irgendwann kommt dann doch der Drang zu Höherem
und der 1200er Drehmoment ist schon eine andere Welt
dazu das überragende (anders kann man nicht sagen) Fahrwerk
lieber noch was an der Sitzposition ändern, Fußrasten,Lenker, Sitzbank
kommt billiger als Motortuning
irgendwann kommt dann doch der Drang zu Höherem
und der 1200er Drehmoment ist schon eine andere Welt
dazu das überragende (anders kann man nicht sagen) Fahrwerk
Re: Street Twin Tuning
Moin
ich denke, daß bei der Street Twin mit moderatem Tuning (X-Pipe oder Tuningkrümmer, Raisch Nocke, Airbox etwas offener und PC5) und den Serientöpfen schon gut 70 PS drin sind.
Das Drehmoment dabei im Bereich 90 Nm und auch unten mindestens Serienniveau.
Mehr geht natürlich immer.
Grüße
Ulf
ich denke, daß bei der Street Twin mit moderatem Tuning (X-Pipe oder Tuningkrümmer, Raisch Nocke, Airbox etwas offener und PC5) und den Serientöpfen schon gut 70 PS drin sind.
Das Drehmoment dabei im Bereich 90 Nm und auch unten mindestens Serienniveau.
Mehr geht natürlich immer.
Grüße
Ulf
Re: Street Twin Tuning
Hi,
ich hoffe, dass mein Anliegen hier auch reinpasst:
Mich würde interessieren, ob eine Hubraumerweiterung der 900er mit dem Zylinder/Kolbenkit der 1200er (und ggf. Angleichung der Quetschkante am 900er Kopf) grundsätzlich möglich ist.
Im Bereich der Triumphtechnik ist so ziemlich alles neu für mich, aber durch den identischen Kurbelwellenhub sollte es doch durchaus realisierbar sein, zumindest wenn die obere Gehäusehälfte der 900er mit dem der 1200er identisch ist.
Meine blauäugige (?) Fragestellung leitet sich aus den letzten Jahrzehnten HD Treibens ab, wo gegen eine Hand voll Dollar ruck zuck aus einer 883 eine 1200er resp. aus einem TC88 im Handumdrehen ein TC95 etc. werden konnte.
Gibt es eine solche plug & play Möglichkeit bei den aktuellen Triumphmotoren auch?
Gruß, silent
ich hoffe, dass mein Anliegen hier auch reinpasst:
Mich würde interessieren, ob eine Hubraumerweiterung der 900er mit dem Zylinder/Kolbenkit der 1200er (und ggf. Angleichung der Quetschkante am 900er Kopf) grundsätzlich möglich ist.
Im Bereich der Triumphtechnik ist so ziemlich alles neu für mich, aber durch den identischen Kurbelwellenhub sollte es doch durchaus realisierbar sein, zumindest wenn die obere Gehäusehälfte der 900er mit dem der 1200er identisch ist.
Meine blauäugige (?) Fragestellung leitet sich aus den letzten Jahrzehnten HD Treibens ab, wo gegen eine Hand voll Dollar ruck zuck aus einer 883 eine 1200er resp. aus einem TC88 im Handumdrehen ein TC95 etc. werden konnte.
Gibt es eine solche plug & play Möglichkeit bei den aktuellen Triumphmotoren auch?
Gruß, silent
Re: Street Twin Tuning
wird grundsätzlich möglich sein.
Wie unterschiedlich die obere Gehäusehälfte ist? Man kann sonst auch das Gehäuse aufspindeln, wenn es nicht schon groß genug ist...
Die original Ersatzteile sind allerdings echt teuer.
Ventile der 900er Motoren sind deutlich kleiner. Man hat bei der 900er nur 5 Gänge.
Die Frage ist, ob die Investition lohnt, oder nicht der Wechsel auf ein 1200er Modell sinniger ist. Aber sinniger oder nicht, wenn man Spaß an so einem Projekt hat, los!
Wie unterschiedlich die obere Gehäusehälfte ist? Man kann sonst auch das Gehäuse aufspindeln, wenn es nicht schon groß genug ist...
Die original Ersatzteile sind allerdings echt teuer.
Ventile der 900er Motoren sind deutlich kleiner. Man hat bei der 900er nur 5 Gänge.
Die Frage ist, ob die Investition lohnt, oder nicht der Wechsel auf ein 1200er Modell sinniger ist. Aber sinniger oder nicht, wenn man Spaß an so einem Projekt hat, los!
Re: Street Twin Tuning
Hi,
danke für die Rückmeldung.
Leider bin ich im Online-Ersatzteilkatalog von Triumph (noch?) nicht so firm, wie bei den vielfältigen Möglichkeiten für HD bisher. Sonst hätte ich über die entsprechenden Ersatzteilnummern eine Übereinstimmung angesprochener Gehäusehälften finden können, sofern vorhanden jedenfalls.
Bolt-On Lösungen wären, sofern das überhaupt ansatzweise zum Tragen kommen könnte, die monetär eher 'verträgliche' Variante.
Allem Anschein nach gibt es bei/für Triumph nicht die Möglichkeiten wie von/bei HD (883 -> 1200 BigBoreKit analog 900 -> 1200 bei den Triumph LC Motoren), wie sie von der MoCo selbst (mit TÜV Zulasdung) oder aus dem riesigen Markt der Zubehöranbieter verfügbar sind.
Sofern sich 900er und 1200er Triumph Aggregate in ihren Übersetzungen ähnlich unterscheiden, wie die beiden Sportsteraggregate, stellt vom Antritt und ausgewogenerem Motorlauf, gerade beim 'Motorradwandern' im großen Gang bei niedriger Drehzahl, meiner bescheidenen Ansicht nach das Basisfahrzeug mit 5-Gang Getriebe erfahrungsgemäß die bessere Wahl dar.
Egal, war ja nur ein gedanklicher Ansatz. Die Street Scrambler hat eh von Haus aus ausreichend Punch für genüssliches Benzin abfackeln über die Landstrassen, und gelegentlich notwendige Transportetappen auf der BAB dürften sich allemal in Bereichen bewältigen lassen, in dem die Reifen noch nicht Gefahr laufen, eckig gefahren werden.
Gruß, silent
danke für die Rückmeldung.
Leider bin ich im Online-Ersatzteilkatalog von Triumph (noch?) nicht so firm, wie bei den vielfältigen Möglichkeiten für HD bisher. Sonst hätte ich über die entsprechenden Ersatzteilnummern eine Übereinstimmung angesprochener Gehäusehälften finden können, sofern vorhanden jedenfalls.
Bolt-On Lösungen wären, sofern das überhaupt ansatzweise zum Tragen kommen könnte, die monetär eher 'verträgliche' Variante.
Allem Anschein nach gibt es bei/für Triumph nicht die Möglichkeiten wie von/bei HD (883 -> 1200 BigBoreKit analog 900 -> 1200 bei den Triumph LC Motoren), wie sie von der MoCo selbst (mit TÜV Zulasdung) oder aus dem riesigen Markt der Zubehöranbieter verfügbar sind.
Sofern sich 900er und 1200er Triumph Aggregate in ihren Übersetzungen ähnlich unterscheiden, wie die beiden Sportsteraggregate, stellt vom Antritt und ausgewogenerem Motorlauf, gerade beim 'Motorradwandern' im großen Gang bei niedriger Drehzahl, meiner bescheidenen Ansicht nach das Basisfahrzeug mit 5-Gang Getriebe erfahrungsgemäß die bessere Wahl dar.
Egal, war ja nur ein gedanklicher Ansatz. Die Street Scrambler hat eh von Haus aus ausreichend Punch für genüssliches Benzin abfackeln über die Landstrassen, und gelegentlich notwendige Transportetappen auf der BAB dürften sich allemal in Bereichen bewältigen lassen, in dem die Reifen noch nicht Gefahr laufen, eckig gefahren werden.
Gruß, silent