Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

fordprefect

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von fordprefect » 17. Nov 2017, 08:08

Wer am Gas bleibt, wechselt nicht Last :mrgreen:
Ansonsten verbessert eine gute Abstimmung der Mühle, minimiertes Gasgriffspiel und die richtige Kettenlänge das Lastwechselverhalten deutlich.

Gruß, Fordprefect

Catweasle

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von Catweasle » 17. Nov 2017, 08:32

fordprefect hat geschrieben:
17. Nov 2017, 08:08
....und die richtige Kettenlänge das Lastwechselverhalten deutlich.
gibts eingentlich eine Erkenntniss ob der Kettendurchhang eher 20mm oder eher 30mm betragen soll um das optimalste Lastwechselverhalten zu erziehlen?

alexander

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von alexander » 17. Nov 2017, 10:02

Peter Koch hat geschrieben:
16. Nov 2017, 19:10
alexander hat geschrieben:
16. Nov 2017, 11:57
In den Bergen bin ich mit der Guzzi V7 wesentlich besser bedient. Verstehe nicht, dass die Italiener das hinbekommen und die Briten nicht ...
In der V7 ist ja auch nur ein Modellfliegermotor drin. Dem fehlt einfach die Kraft zum Lastwechseln.
:mrgreen: Peter
Modellflieger ... che cazzo. :-it-:

Tea Bee

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von Tea Bee » 17. Nov 2017, 10:57

fordprefect hat geschrieben:
17. Nov 2017, 08:08
...Ansonsten verbessert eine gute Abstimmung der Mühle, minimiertes Gasgriffspiel und die richtige Kettenlänge das Lastwechselverhalten deutlich...
Da kann man in der Tat manchmal noch was tun. Nur schade dass manche Hersteller diese Hausaufgabe nicht ab Werk hinbekommen und dem Endkunden die Feinabstimmung bleibt.

Die Kettenspanung bei unserer Street Twin war bei 30 mm Luft, also obere Toleranz. Deswegen habe ich sie in Richtung 25 mm nachgespannt, aber ohne merkbare Auswirkung auf die Lastwechsel. Muss vielleicht noch etwas strammer werden.

Zum Thema Gasgriffspiel habe ich eine Frage:
Sowohl die T120 des TO als auch die Street Twin haben ja ride-by-wire Gas. Kann man in diesem Fall das Spiel einstellen? In der Anleitung steht nichts dazu. Und brächte die Maßnahme überhaupt etwas, wenn man ein Poti ansteuert statt eines Bowdenzugs?

Peter Koch

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von Peter Koch » 17. Nov 2017, 16:26

Tea Bee hat geschrieben:
17. Nov 2017, 10:57
Sowohl die T120 des TO als auch die Street Twin haben ja ride-by-wire Gas. Kann man in diesem Fall das Spiel einstellen?
Das Kabel zu kürzen wird eher suboptimal sein.
Nein, da geht nichts. Nur ein neues Mapping von Triumph ginge. Was bringt denn der Rain Modus? Der sollte sanfter ansprechen.

Bin ich froh, dass ich nicht durch den Draht reite!

gruß, Peter

lupoII

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von lupoII » 17. Nov 2017, 18:09

Peter Koch hat geschrieben:
17. Nov 2017, 16:26
Tea Bee hat geschrieben:
17. Nov 2017, 10:57
Sowohl die T120 des TO als auch die Street Twin haben ja ride-by-wire Gas. Kann man in diesem Fall das Spiel einstellen?

Nein, da geht nichts. Nur ein neues Mapping von Triumph ginge. Was bringt denn der Rain Modus? Der sollte sanfter ansprechen.

Meiner Meinung nach nichts, habe ich probiert

Peter Koch

Re: Was ich nach 8000 km an der T120 nicht mag

Beitrag von Peter Koch » 17. Nov 2017, 18:18

lupoII hat geschrieben:
17. Nov 2017, 18:09
Meiner Meinung nach nichts, habe ich probiert
Dann ist das halt so. Euro 4 zwingt die Hersteller in ein enges Korsett.
Helfen können Rainer und PC5.

@Rainer
Ich behaupte das ganz frech. Stimmt das?

Gruß, Peter

Antworten