Sekundärübersetzung T120
Re: Sekundärübersetzung T120
Habe das Thema in "Technik der Wassergekühlten" verschoben.
Ja, wir haben jetzt eine Unterteilung (dank Norbert)
Ja, wir haben jetzt eine Unterteilung (dank Norbert)
Re: Sekundärübersetzung T120
Bei den neueren Enfields geht das schon mit Bluetooth, da sind die Inder IT-seitig weit vorne.fordprefect hat geschrieben:Es gibt schon eine App, Geartraction, mit der man die Traktionskontrolle auf andere Übersetzungsverhältnisse anpassen kann, Anschluss über USB 2.0. Bislang für Triumph und Enfield nur übers Eifön, in absehbarer Zeit auch für Android.
Gruß, Fordprefect


Nicht umsonst lagern Firmen immer mehr IT nach Indien aus.
Gruß Socke
Re: Sekundärübersetzung T120
Das hängt vom Typ der Traktionskontrolle ab. Die einfacher gestrickten vergleichen nur Drehzahl von Vorder und Hinterrad. Denen ist die Übersetzung egal und sie ersticken auch jedes Wheelie sehr schnell.Urs hat geschrieben: Warum soll es der Trakt.kontrolle nicht egal sein?
Sie ist doch der bucklige Verwandte des ABS.
Die moderneren Traktionskontrollen rechnen mit Motordrehzahl, Gang, Hinterraddrehzahl, Beschleunigungssensoren und Weissgottnochwas und können auch Wheelies erlauben. Was Triumph genau verbaut konnte ich noch nicht rausfinden.
Du kannst doch aber mal de Wheelietest machen.
Gruss
Peter
Re: Sekundärübersetzung T120
Peter, dich wird es wahrscheinlich nicht wundern, aber ich musste genau dieses Szenario testen. Wohlgemerkt, solche Experimente fahre ich mit meiner eigenen Maschine, nicht mir der vom Händler.
Frage:
Was passiert wenn ich bei der 1200er Thruxton im ersten Gang, im Sport-Modus, spontan die Brause auf mache?
Antwort:
1. Man sollte sich gut festhalten.
2. Die Thruxton hebt vorne vielleicht 15-20cm vom Boden ab, dann blinkt es im Tacho gelb oder orange (in dem Augenblick hast du andere Sorgen) die Traktions- bzw. Wheeliekontrolle greift und es senkt sich relativ sanft das Vorderrad.
3. Man ist nach guten zwei Sekunden auf ca. 70km/h, einmal hochschalten der zweite geht bis 100. Den PS-Magazin Testwert "0-100 in 3,5sek" habe ich noch nicht überprüft, scheint mir aber realistisch.
4. Unterm Helm ganz dick grinsen, drei Gänge hochschalten, mit 110 entspannt über die Landstraße bollern (weiter grinsen)... bis zur nächsten engen Kurve, aus der man dann wieder wie eine Kugel in einer Steinschleuder raus beschleunigt
Grüße
Felix
Frage:
Was passiert wenn ich bei der 1200er Thruxton im ersten Gang, im Sport-Modus, spontan die Brause auf mache?
Antwort:
1. Man sollte sich gut festhalten.
2. Die Thruxton hebt vorne vielleicht 15-20cm vom Boden ab, dann blinkt es im Tacho gelb oder orange (in dem Augenblick hast du andere Sorgen) die Traktions- bzw. Wheeliekontrolle greift und es senkt sich relativ sanft das Vorderrad.
3. Man ist nach guten zwei Sekunden auf ca. 70km/h, einmal hochschalten der zweite geht bis 100. Den PS-Magazin Testwert "0-100 in 3,5sek" habe ich noch nicht überprüft, scheint mir aber realistisch.
4. Unterm Helm ganz dick grinsen, drei Gänge hochschalten, mit 110 entspannt über die Landstraße bollern (weiter grinsen)... bis zur nächsten engen Kurve, aus der man dann wieder wie eine Kugel in einer Steinschleuder raus beschleunigt

Grüße
Felix
Re: Sekundärübersetzung T120
Hallo Youngtimer,
Bei diesen Leistungsdaten sollte ich besser wohl meine Thruxton made in England besser in
die Ruhr versenken, denn mein Mopped kann nichts richtig gut als aussehen.
Um da mitzuhalten brauch wohl eine R1.Upps ich bin wohl im falschen Forum früher war das mal hier der
Gegenpol zu immer höher weiter und schneller.
Vor ein paar Jahren wahren Caferacer selten und heute muss man glaube ich zumindest einen
angeklebten Bart haben um einen zu kaufen.
Ich gehe jetzt nach EBay und kauf mir einen Bart.
LG Jochem
Bei diesen Leistungsdaten sollte ich besser wohl meine Thruxton made in England besser in
die Ruhr versenken, denn mein Mopped kann nichts richtig gut als aussehen.
Um da mitzuhalten brauch wohl eine R1.Upps ich bin wohl im falschen Forum früher war das mal hier der
Gegenpol zu immer höher weiter und schneller.
Vor ein paar Jahren wahren Caferacer selten und heute muss man glaube ich zumindest einen
angeklebten Bart haben um einen zu kaufen.
Ich gehe jetzt nach EBay und kauf mir einen Bart.
LG Jochem
Re: Sekundärübersetzung T120
Jochem, zwei Seelen wohnen - ach - in meiner Brust.jochem hat geschrieben:Hallo Youngtimer,
Bei diesen Leistungsdaten sollte ich besser wohl meine Thruxton made in England besser in
die Ruhr versenken, denn mein Mopped kann nichts richtig gut als aussehen.
Um da mitzuhalten brauch wohl eine R1.Upps ich bin wohl im falschen Forum früher war das mal hier der
Gegenpol zu immer höher weiter und schneller.
Vor ein paar Jahren wahren Caferacer selten und heute muss man glaube ich zumindest einen
angeklebten Bart haben um einen zu kaufen.
Ich gehe jetzt nach EBay und kauf mir einen Bart.
LG Jochem
Und die Eine sagt mir, wie recht Du hast.
Tipp:
Behalt' Deine, denn heute UND in ein paar Jahren wird es DAS Bike sein, welches vor allem mit einem glänzte:
Wunderschön dastehen. Und es fährt auch noch sehr angenehm!
Vergiss den Bartkauf.

PS:
Und was das Forum betrifft ...
Ein heute-noch-Freund sagte mir immer (wieder):
"Ein Forum ist selbst heilend".
Oder die Kinks:
"Rockbands come and goe, but R&R stays forever."
Und genau so ist es mit Mopeds.
Re: Sekundärübersetzung T120
Leistungsdaten ?? Ja Leistungsdaten !! Die so oft zitierte Caferacer- Szene hat sich in ihrer Zeit über Geschwindigkeit definiert, über Tuning, über Beschleunigung, über Rebellentum, über Rundenzeiten, nicht nur über Hosenumschlag, Fidläketten, gegelte Haare, Zigaretten und Lederjacken. Die Caferacer waren die schnellsten auf der Straße. Und heute darf ein Caferacer, also der Fahrer, nur noch gut, kühl und authentisch aussehen ?? Es soll ihm egal sein, daß er ständig von potenteren plastifizierten Fahrzeugen, gefahren von Langnesekombis, abgeledert wird ?? Was für ein Anachronismus !! Sind die wahren Erben der Caferacer nicht auch die Ghost Rider unserer Tage ?? @Urs mit seinen zwei Seelen trifft es schon auf den Punkt. Ein Caferacer (Motorrad) muß m. E. schön UND schnell sein, sonst fehlt doch die andere Hälfte der Medaille. Selbstverständlich genügen zum flotten Vorankommen auch wenige PS und vielen reicht das, was aus 790 oder 865 ccm geboten wird, zurecht völlig aus, aber legitim im Erbe der 60er ist es auch, mehr haben zu wollen
!
Gruß, Fordprefect

Gruß, Fordprefect

Re: Sekundärübersetzung T120
@ford: Du sprichst mir aus der Seele.... !!!!!!
Aber zurück zu dem Thema Übersetzung:
Ich kau da auch gerade drauf rum. - Die T120 ist definitiv zu lang übersetzt. - Und die Street Twin auch!
Haken an der Geschichte: (Nur noch mal als Zusammenfassung!) Wenn die Kombi Raddrehzahlt (ABS-Sensoren!) und Motordrehzahl rein rechnerisch nicht zusammenpassen fängt die Traktionskontrolle an rum zu regeln. (Wer braucht sowas???????) - Und auch das ABS fängt früher als nötig an zu regeln. (Und wer braucht sowas?????)
Was ich vor habe: Andere Kettenblätter Fertigen lassen. (Es gibt momentan keine alternativen Kettenblätter auf dem Markt.), plus neue ABS-Ringe lasern mit einer anderen Teilung.
Theoretisch könnte ich die Produktion starten lassen. - Ich weiß nur nicht, ob das sinnvoll ist... - Die "Masse" an Street und T120-Käufern gehören eher in die Kategorie "Packtaschen und Butzenfenster"
...Ich hab da keinen bock drauf, das Q-Bike auf dem Kram sitzen bleibt... (Dann steh ich nämlich da als Depp...
)
Aber zurück zu dem Thema Übersetzung:
Ich kau da auch gerade drauf rum. - Die T120 ist definitiv zu lang übersetzt. - Und die Street Twin auch!
Haken an der Geschichte: (Nur noch mal als Zusammenfassung!) Wenn die Kombi Raddrehzahlt (ABS-Sensoren!) und Motordrehzahl rein rechnerisch nicht zusammenpassen fängt die Traktionskontrolle an rum zu regeln. (Wer braucht sowas???????) - Und auch das ABS fängt früher als nötig an zu regeln. (Und wer braucht sowas?????)
Was ich vor habe: Andere Kettenblätter Fertigen lassen. (Es gibt momentan keine alternativen Kettenblätter auf dem Markt.), plus neue ABS-Ringe lasern mit einer anderen Teilung.
Theoretisch könnte ich die Produktion starten lassen. - Ich weiß nur nicht, ob das sinnvoll ist... - Die "Masse" an Street und T120-Käufern gehören eher in die Kategorie "Packtaschen und Butzenfenster"
...Ich hab da keinen bock drauf, das Q-Bike auf dem Kram sitzen bleibt... (Dann steh ich nämlich da als Depp...

Re: Sekundärübersetzung T120
Ich glaube auch, dass du drauf sitzen bleibst Andreas. Ich glaube auch das die meisten T120 nicht bereit sein werden mit einer illegalen nicht ABE Übersetzung zu fahren, und sie werden auch Sorge wegen Ihrer Garantie haben.
Ich glaube auch, dass den meisten T120 Fahren diese lange Übersetzung mit dem niedrigen Drehzahlniveau sehr gut gefällt
Gruß
Rainer
Ich glaube auch, dass den meisten T120 Fahren diese lange Übersetzung mit dem niedrigen Drehzahlniveau sehr gut gefällt
Gruß
Rainer
Re: Sekundärübersetzung T120
Ich würd mir das auf Vorrat kaufen wenn T weiter so einen E-Murks macht, bzw. machen muß. Ich plane nächstes Jahr den Bobber zu kaufen als Nachfolger für die America. Da da (zumindest nach den Spybildern) scheinbar der kleine Motor drinne ist, und ich auch mit sowas wie diesem Model gerne nachlege, wär das gegenüber einem Sparbuch endlich eine gute Geld-Anlage.mopedschraube hat geschrieben: Was ich vor habe: Andere Kettenblätter Fertigen lassen. (Es gibt momentan keine alternativen Kettenblätter auf dem Markt.), plus neue ABS-Ringe lasern mit einer anderen Teilung.
Theoretisch könnte ich die Produktion starten lassen.
Whatever, warten wir mal ab ob da auch noch elektronisch eine Änderung kommen wird. Momentan sind die Moppeten ja erst zwei Monate alt. Eine Produktion kann man bei VORBESTELLUNG und VORAUSKASSE später auch machen.
Dan
Re: Sekundärübersetzung T120
Die Leute werden immer vernünftiger...Rainer hat geschrieben:Ich glaube auch das die meisten T120 nicht bereit sein werden mit einer illegalen nicht ABE Übersetzung zu fahren, und sie werden auch Sorge wegen Ihrer Garantie haben.

...oder einfach langweiliger

Re: Sekundärübersetzung T120
Nein, die Technik wird restriktiver.Twinner hat geschrieben:Die Leute werden immer vernünftiger...Rainer hat geschrieben:Ich glaube auch das die meisten T120 nicht bereit sein werden mit einer illegalen nicht ABE Übersetzung zu fahren, und sie werden auch Sorge wegen Ihrer Garantie haben.![]()
...oder einfach langweiliger
Re: Sekundärübersetzung T120
Das würde aber das Regelverhalten des ABS ganz sicher beeinflussen. Das wäre mir zu heiss.mopedschraube hat geschrieben:@
Was ich vor habe: Andere Kettenblätter Fertigen lassen. (Es gibt momentan keine alternativen Kettenblätter auf dem Markt.), plus neue ABS-Ringe lasern mit einer anderen Teilung.
Gruss
Peter
Re: Sekundärübersetzung T120
Der Starrrahmenoptikbobber wird von dem 1200ccm Motor befeuert, wird es für ca. 13k Standart unf für ca. 17k als limited geben, technisch der R ähnlichDaniel hat geschrieben:Ich würd mir das auf Vorrat kaufen wenn T weiter so einen E-Murks macht, bzw. machen muß. Ich plane nächstes Jahr den Bobber zu kaufen als Nachfolger für die America. Da da (zumindest nach den Spybildern) scheinbar der kleine Motor drinne ist, und ich auch mit sowas wie diesem Model gerne nachlege, wär das gegenüber einem Sparbuch endlich eine gute Geld-Anlage.mopedschraube hat geschrieben: Was ich vor habe: Andere Kettenblätter Fertigen lassen. (Es gibt momentan keine alternativen Kettenblätter auf dem Markt.), plus neue ABS-Ringe lasern mit einer anderen Teilung.
Theoretisch könnte ich die Produktion starten lassen.
Whatever, warten wir mal ab ob da auch noch elektronisch eine Änderung kommen wird. Momentan sind die Moppeten ja erst zwei Monate alt. Eine Produktion kann man bei VORBESTELLUNG und VORAUSKASSE später auch machen.
Dan