Was wird wie "geschraubt"?
-
mopedschraube
Beitrag
von mopedschraube » 28. Feb 2008, 20:37
Ich will den Spaß nicht verderben, aber die Buchsen gibt es nicht einzeln
Die Federbeine werden von Triumph komplett vom Zulieferer bezogen, und auch so wandern die ins Ersatzteilregal. Wer nur die Buchsen bestellt hat trotzdem ein Federbein mit dran.
Die sind übrigens wegen der Kunststoffbeschichtung des Rahmens so fest. Im laufe der Zeit "fließt" der Kunststoff durch die mechanische Belastung von der Unterseite des Bolzens nach oben. Dabei paßt er sich jeder Ritze an, und wirkt dann wie ein Superkleber.
Aber Henning: Wolltest Du nicht von den Bonnyfederbeinen auf Thruxfederbeine umstellen? Nimm doch einfach die Buchsen mit Gummi aus den Thruxfederbeinen raus, und montiere sie dann so. Das Problem ist dann zwar nicht aufgehoben, aber zumindest erst mal aufgeschoben.
-
Irish Bonnie
Beitrag
von Irish Bonnie » 28. Feb 2008, 20:59
@ Mopedschraube
Hi Andi,
Ich will demnächst auch die Dämpfer wechseln und hoffe ich hab da nicht ähnliche Probleme...
Bei meinen alten Mopeds hab ich immer Kupferpaste beim Montieren der neuen Dämpfer auf die Bolzen drauf. Kann ich das bei der Bonnie auch machen, oder würdest du wegen des Kunststoff davon abraten?
Grüße, Ralph
-
flyinghenne
Beitrag
von flyinghenne » 28. Feb 2008, 21:13
@ Mopedschraube
Hi Andy,
mit den Thruxton Beinen ist richtig. Ich möchte aber die Bonniedämpfer für ein anderes Thema haben und deshalb auch der Ansatz der "zertsörungsfreien" Demontage.
Grüße, Henning
-
mzimbo
Beitrag
von mzimbo » 28. Feb 2008, 23:08
Hallo Henning,
Will Dich ja nicht entmutigen, aber ich hatte bei der Demontage des linken Stoßdämpfers ähnliche Probleme, die ich leider nicht zerstörungsfrei lösen konnte. Da die Metallhülse etwas aus dem Gummi hervorsteht, hatte ich versucht die Hülse mit einer Wasserpumpenzange herunterzudrehen. Leider rutscht die Zange wegen der kleinen Angriffsfläche immer wieder ab. Irgendwann habe ich entnervt dass sowieso schon arg lädierte Gummi abgeschnitten und die Hülse mit der Zange runtergedreht. Ich hoffe Du findest eine andere Lösung.
Gruß, Mike
-
mopedschraube
Beitrag
von mopedschraube » 28. Feb 2008, 23:53
@Henning: Die demontierten Thruxhülsen dann eben in die Bonnydämpfer. Die gehen ja recht leicht rein/raus.
@Ralph: Kupferpaste, Fett, was auch immer; hauptsache "schmierig"!
Das eigentliche Problem ist folgendes: Sowohl die Dämpferaugen als auch die Aufnahmen am Rahmen sind konstruktiv auf ein Nennmaß von 14mm ausgelegt. (Mit Spielpassung.) Die Beschichtung des Rahmens kann aber prinzipiell nicht auf 1/10mm genau aufgetragen werden. (In dem Toleranzbereich bewegen wir uns jetzt aber.) Solltest Du Deine Federbeine aber leichtgängig montiert bekommen (Und dann auch noch mit Kupferpaste, Fett, Öl oder sonstwas.) bekommst Du die auch noch nach Jahren wieder problemlos runter.
Sollten die Dämpferaufnahmen amRahmen schon bei der Montage zu dick sein einfach mit einem Streifen 120-180´er Schleifpapier abziehen. (Vorher das Schleifleinen mit WD40 oder sonstwas tränken, dann setzt sich das Leinen nicht ganz so schnell zu.)
-
britishtwin
Beitrag
von britishtwin » 29. Feb 2008, 07:30
flyinghenne hat geschrieben:Moin,
ich hät da gern mal ein Problem.
Habe heute versucht, die hinteren Dämpfer zu wechseln. Nach Lösen der Schrauben rutschen die Dämpfer aber nicht auf der Buchse von den Rahmen-Aufnahmen - sondern die Buchse und das Gummi gehen aus dem Dämpferauge (...)
Auch ich habe vor Kurzem zweimal meine hinteren Dämpfer gewechselt (Thruxton-Dämpfer getestet und wieder abgebaut), hatte aber keinerlei Probleme. Möglicherweise führen
Verspannungen beim Demontieren zu den genannten Problemen. Um dies von vorn herein zu vermeiden, habe ich sie jeweils oben und unten Millimeter für Millimeter nach außen getrieben, so dass sie völlig gerade von den Aufnahmen rutschten.
Gruß, britishtwin
-
Irish Bonnie
Beitrag
von Irish Bonnie » 29. Feb 2008, 13:23
@ Andi
Danke für die schnellen (und guten) Tips

-
Rainer
Beitrag
von Rainer » 29. Feb 2008, 18:07
Die Ursache ist unterschiedlich viel Lack auf den Zapfen. Eigentlich gehört da gar kein Lack hin. Wenn die da im Werk die Dämpfer drauf schieben, dann ist der Schutz eh dahin. Da könnte man besser dieses Teil vorher dem Pulvern ankleben. Aber das wäre ja ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
Gruß
Rainer