Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Was wird wie "geschraubt"?
Antworten
T120

Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von T120 » 18. Aug 2017, 15:45

Hallo zusammen,

kennt jemand die genauen Anzugsdrehmomente der Federbeine der (neuen) T120?

Grüße Brain

highgate

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von highgate » 18. Aug 2017, 16:16

Bei der Thruxton 2016 sind es oben 28 Nm , unten 48 Nm........wird wohl identisch sein !

Urs

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von Urs » 18. Aug 2017, 18:16

highgate hat geschrieben:
18. Aug 2017, 16:16
Bei der Thruxton 2016 sind es oben 28 Nm , unten 48 Nm........wird wohl identisch sein !
Bei T120 sind es gem. WHB oben & unten 28 Nm.

T120

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von T120 » 18. Aug 2017, 20:37

Vielen Dank Urs! :+top:

Urs

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von Urs » 18. Aug 2017, 22:02

highgate hat geschrieben:
18. Aug 2017, 16:16
Bei der Thruxton 2016 sind es oben 28 Nm , unten 48 Nm........wird wohl identisch sein !
Ich habe meine R im Moment nicht bei mir.
Aber wenn die Schraubendurchmesser oben & unten bei der R die gleichen sind würde ich die 48 Nm (steht so in der deutschen wie englischen Version) als falsch bezeichnen.
Dann wären 28 Nm für oben & unten realistisch. Also auch bei der R.
Da braucht's dann wirklich nicht mehr.
Denn: Nach fest kommt ab.
Und das will doch niemand.

Falls ich es nicht vergesse werde ich es bei meiner R morgen verifizieren.

highgate

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von highgate » 18. Aug 2017, 22:27

Urs, die unteren Schrauben sind länger und mit Hülse und Mutter.

Urs

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von Urs » 18. Aug 2017, 22:31

Ich schaue es mir morgen vor Ort an.
Auch dann dünken mich 48 Nm viel.
Die Schrauben schützen ja so oder so nur vor axialem Herausrücken.
Sie nehmen keine radialen Kräfte auf.
Auch ein WHB kann sich mal irren.
Oft mache ich es so:
Ich konsultiere das WHB des Motorrades XY.
Dann interpretiere ich die Konstruktion als auch die entsprechenden geschriebenen Werte (wie z.B gelistete Drehmomente).
Dann entscheide ich selbst, was ich wie stark anziehe.
Liegt dann in meiner Verantwortung.
So geht das.
Reine Urs-Vernunft.
Die Folgen trage ich dann gerne selbst.
:iii:
Was ihr macht müsst ihr mit euch selbst austragen resp. ins Reine bringen.
At Your own risk.
Good luck.

uwe3ling

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von uwe3ling » 19. Aug 2017, 00:34

Jetzt mal im ernst
Die Schrauben werden doch mit Loctite o. ä. montiert. Da ist doch das Anzugsdrehmoment weniger das Thema. Abfallen werden sie dann schon nicht.

See You
Uwe

highgate

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von highgate » 20. Aug 2017, 20:50

uwe3ling hat geschrieben:
19. Aug 2017, 00:34
Jetzt mal im ernst
Die Schrauben werden doch mit Loctite o. ä. montiert. Da ist doch das Anzugsdrehmoment weniger das Thema. Abfallen werden sie dann schon nicht.

See You
Uwe

Wieso mit Loctite ?

T120

Re: Anzugsdrehmomente Federbeine T120

Beitrag von T120 » 21. Aug 2017, 07:48

Urs hat geschrieben:
18. Aug 2017, 22:31
Auch dann dünken mich 48 Nm viel.
Ich bin jetzt nicht der große Schrauber, aber von der Nuda habe ich aus dem WHB sämtliche Drehmomente und hier stimme ich Urs absolut zu, dass bei den lütten Schrauben 48Nm zuviel sein könnte.
Da ich leider keinen passenden Drehmomentschlüssel zur Hand hatte, habe vor dem Abschrauben ganz vorsichtig geschaut ob man die Schrauben noch nachziehen kann. So fest saßen die nicht, wenn man bedenkt, dass auch noch Schraubensaicherung dran war.
28Nm scheinen mir da passender zu sein.

highgate hat geschrieben:
uwe3ling hat geschrieben:
19. Aug 2017, 00:34
Jetzt mal im ernst
Die Schrauben werden doch mit Loctite o. ä. montiert. Da ist doch das Anzugsdrehmoment weniger das Thema. Abfallen werden sie dann schon nicht.

See You
Uwe

Wieso mit Loctite ?
Damit sie sich nicht versehentlich lösen? Die Schrauben waren auch original mit Schraubensicherung befestigt.

Antworten