Metrische Anzugsmomente in Stahl
Metrische Anzugsmomente in Stahl
Damit der eine oder andere sich ein Gefühl damit aneignen kann:
http://www.drehmomentschluesseltests.de ... schrauben/
http://www.drehmomentschluesseltests.de ... schrauben/
Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
...Es gibt nur einen Haken:
erst mal haben wir kaum Verschraubungen "Stahl in Stahl" an unseren Möpis Aber oft: Stahlschraube in Alu. (Motordeckel, Bremssattel, Gabelklemmungen, etc. ....)
Besser:
Das eigene trainieren des "Drehmomentshlüssels im Handgelenk"
Selbst wenn Drehmo-Angaben da sind (WHB?)... Gelten die nur für neue Verbindungen. Was macht man aber z.B. an der Hinterradachse. (Alt, neu, geöltes/rostiges Gewinde...)
Ok, Drehmo-Handgelenk!
Folgender Test zum Trainieren:
Standart M8-Schraube:
M8-Mutter im Schraubstock einspannen (Gegenhalten mit 13´er Schlüssel? - Nee, das ganze dann lieber mit einer M5-Kombi.).
Fünf bis elf U-Scheiben dazwischen.
Dann das ganze Zusammenschrauben. - Immer fester.... Immer fester!!!! - ...Irgendwann kommt ein Bereich, wo man pro Winkelgrad deutlich mehr Kraft aufwenden muß als vorher. (Die Kraft steigt deutlich überproportional an.) - Das ist der Bereich, wo man das Ende der Elastizität erreicht hat.
Weiter drehen!!... - Viel Kraft...viel Kraft... - Aber nicht mehr Kraft! - Die Schraubverbindung läst sich mit gleicher Kraft weiter drehen... - Der plastische Bereich. (Man verformt Schraube und Mutter dauerhaft.) - Irgendwann wird es sogar wieder leichter... - Die Schraube schnürt sich erst ein, und reißt dann ab.
Ok, nach dem Test in die Wirklichkeit: Genau der Punkt, wo es schlagartig so richtig "fest" wird: Dort bitte immer aufhören, wenn es an die Realität geht! (Wenn z.B. das "WHB" "mehr!" sagt: Dann ist das reale Material am Ende. - Und das theoretische WHB auch.
)
erst mal haben wir kaum Verschraubungen "Stahl in Stahl" an unseren Möpis Aber oft: Stahlschraube in Alu. (Motordeckel, Bremssattel, Gabelklemmungen, etc. ....)
Besser:
Das eigene trainieren des "Drehmomentshlüssels im Handgelenk"
Selbst wenn Drehmo-Angaben da sind (WHB?)... Gelten die nur für neue Verbindungen. Was macht man aber z.B. an der Hinterradachse. (Alt, neu, geöltes/rostiges Gewinde...)
Ok, Drehmo-Handgelenk!
Folgender Test zum Trainieren:
Standart M8-Schraube:
M8-Mutter im Schraubstock einspannen (Gegenhalten mit 13´er Schlüssel? - Nee, das ganze dann lieber mit einer M5-Kombi.).
Fünf bis elf U-Scheiben dazwischen.
Dann das ganze Zusammenschrauben. - Immer fester.... Immer fester!!!! - ...Irgendwann kommt ein Bereich, wo man pro Winkelgrad deutlich mehr Kraft aufwenden muß als vorher. (Die Kraft steigt deutlich überproportional an.) - Das ist der Bereich, wo man das Ende der Elastizität erreicht hat.
Weiter drehen!!... - Viel Kraft...viel Kraft... - Aber nicht mehr Kraft! - Die Schraubverbindung läst sich mit gleicher Kraft weiter drehen... - Der plastische Bereich. (Man verformt Schraube und Mutter dauerhaft.) - Irgendwann wird es sogar wieder leichter... - Die Schraube schnürt sich erst ein, und reißt dann ab.
Ok, nach dem Test in die Wirklichkeit: Genau der Punkt, wo es schlagartig so richtig "fest" wird: Dort bitte immer aufhören, wenn es an die Realität geht! (Wenn z.B. das "WHB" "mehr!" sagt: Dann ist das reale Material am Ende. - Und das theoretische WHB auch.

Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Sehr feiner Beitrag Andreas. Alles genau auf den Punkt gebracht
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Sehr anschaulich erklärt; damit sollte jeder klarkommen 

Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Man sollte Schraube und Fordie entführen, bei Urs verstecken, Rainer als Aufpasser engagieren und nicht freilassen bevor sie ein Buch schreiben... ein Schrauberkrimi im Grappa und Spaghetti Milieu
Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
...Ich lade jeden gerne ein die "Tuningtipps" mit mir zusammen zu überarbeiten!!!

Selber bin ich mit denen schon lange nicht mehr zufrieden... - Die "Wasserkühler" harren der ersten Ergebnisse... - Und man kann dort noch viel mehr einfügen. Z.B. "Fahrwerkstuning" oder "Bremsentuning".

Komplett alleine krieg ich das nur nicht mehr gebacken.

Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Uff!!!
... also jetzt war ich erst mal an der Tanke, und hab mir drei Bier geholt... - Unterstützung zum denken...
Denken..., denken...., denken....

"Tuningtipps für T-Twins" ist keine so schlechte Idee... - Die Basis ist ja da.
....Alsooo... - Wenn sich einige Spezis bereit erklären mit zu machen... - Egal wie! Aktiv als Autor, passiv als Lektor...
Dann könnte man sowas wie ein "Buch" daraus machen....
Bedingung:
-Nix mit sich selber profilieren. - Keiner ist der "Held", alle gemeinsam.
-Keiner verdient was daran. (Außer "Ruhm und Ehre"!
)
Was ich mir vorstellen kann: Die Nummer in irgend einem "Selbstverlag" veröffentlichen. Als E-Book, und auch als gedruckte Version.
...Wohin dann mit den Erlös?
Anteilsmäßig an die Forumskasse - So, das das Forum sich halt selber finanziert. - Der Rest an einen guten Zweck. (Logo schlag ich die Sternenbrücke vor. - Das kann aber auch was anderes sein.)
... also jetzt war ich erst mal an der Tanke, und hab mir drei Bier geholt... - Unterstützung zum denken...

Denken..., denken...., denken....




"Tuningtipps für T-Twins" ist keine so schlechte Idee... - Die Basis ist ja da.
....Alsooo... - Wenn sich einige Spezis bereit erklären mit zu machen... - Egal wie! Aktiv als Autor, passiv als Lektor...
Dann könnte man sowas wie ein "Buch" daraus machen....
Bedingung:
-Nix mit sich selber profilieren. - Keiner ist der "Held", alle gemeinsam.
-Keiner verdient was daran. (Außer "Ruhm und Ehre"!

Was ich mir vorstellen kann: Die Nummer in irgend einem "Selbstverlag" veröffentlichen. Als E-Book, und auch als gedruckte Version.
...Wohin dann mit den Erlös?
Anteilsmäßig an die Forumskasse - So, das das Forum sich halt selber finanziert. - Der Rest an einen guten Zweck. (Logo schlag ich die Sternenbrücke vor. - Das kann aber auch was anderes sein.)
Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
.... ich bin noch am überlegen, ob ein bayerischer Tracht tragender Dalmatinaz eine Hauptrolle erhält oder das erste Opfer ist, erschlagen von einer Vermessungsdrohne von Trimble ... oder zumindest am Hals geritzt vom Propeller

Gruß, Fordprefect

Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Man könnte es als Book-on-demand verkaufen; dann wird es nur gedruckt, wenn es bestellt wird und man hat keine 1000 Exemplare auf Halde liegen.
Man kann ja ein paar Anbieter googeln.
Man kann ja ein paar Anbieter googeln.
Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Dalmatinac meldet sich bald zurück.. z.Z. tunt er Harpunen und Fischernetze.
Ich habe noch ein paar Ideen muss sie aber zusammenfassen. Natürlich werde ich die Rolle des Lektors uebernehmen
Ich habe noch ein paar Ideen muss sie aber zusammenfassen. Natürlich werde ich die Rolle des Lektors uebernehmen

Re: Metrische Anzugsmomente in Stahl
Ihr ollen Spinner!!!!!
Nee, mal im ernst!!!
Logo sowas wie Book-on-demand. - Online weiterhin frei lesbar. (Man müßte den Preis für die gedrukte Version so gestalten, das es sich (fast) nicht lohnt es selber per Drucker zu erstellen.)
Mein Problem: Ich hatte die "Tuningtipps" damals noch mit Netscape erstellt. (Mit dem integrtieren WISIWIG-Editor! - "Lücken" hatte ich mit "Self-HTML" gefüllt. - Selig sind die Internetanfänge...
)
Ich bin mittlerweile zu blöde mein eigenes geschreibsel zu editieren... (Halt nur noch Anwender...
)
Die "Basis" müsste erst mal so umformatiert werden, das auch Doofies wie ich damit wieder was anfangen können. (Als erstes könnte ich dann erst mal bei den Lufis veraltete Erkenntnisse berichtigen...)
...Und als Doofi mich noch mal an die Hand nehmen: "Soo, das ist jetzt der Text, und mit dem Programm kannst Du das gaaaaanz einfach bearbeiten.
Komm hinne!!!
)
Von da an können wir auch komplett neue Themen angehen. (Fahrwerk, Bremse, Wasserkühler...)
...Das geilste wäre doch ein "offenes Buch": Irgend ein System, mit dem sich das verselbständigen kann. - Ala "Wikipedia" (Kontrolle mit Gegenkontrolle....). - Ok noch weite Zukunftsmusik!!!
...Erst mal anfangen!

Nee, mal im ernst!!!
Logo sowas wie Book-on-demand. - Online weiterhin frei lesbar. (Man müßte den Preis für die gedrukte Version so gestalten, das es sich (fast) nicht lohnt es selber per Drucker zu erstellen.)
Mein Problem: Ich hatte die "Tuningtipps" damals noch mit Netscape erstellt. (Mit dem integrtieren WISIWIG-Editor! - "Lücken" hatte ich mit "Self-HTML" gefüllt. - Selig sind die Internetanfänge...

Ich bin mittlerweile zu blöde mein eigenes geschreibsel zu editieren... (Halt nur noch Anwender...

Die "Basis" müsste erst mal so umformatiert werden, das auch Doofies wie ich damit wieder was anfangen können. (Als erstes könnte ich dann erst mal bei den Lufis veraltete Erkenntnisse berichtigen...)
...Und als Doofi mich noch mal an die Hand nehmen: "Soo, das ist jetzt der Text, und mit dem Programm kannst Du das gaaaaanz einfach bearbeiten.


Von da an können wir auch komplett neue Themen angehen. (Fahrwerk, Bremse, Wasserkühler...)
...Das geilste wäre doch ein "offenes Buch": Irgend ein System, mit dem sich das verselbständigen kann. - Ala "Wikipedia" (Kontrolle mit Gegenkontrolle....). - Ok noch weite Zukunftsmusik!!!
...Erst mal anfangen!
