Dem Fordprefect seine undichte T100

Was wird wie "geschraubt"?
gustavson

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von gustavson » 5. Mai 2012, 22:09

fordprefect hat geschrieben:[ vielleicht ist es am Horizont schon ein wenig heller

Gruß, Fordprefect
Klingt Gut!
Schon die ersten Teile gesichtet, ne KTM gefunden oder doch ne Triple geliehen... :mrgreen:

Mensch, richte deine Bonny wieder her, ich will dein Topcase sehen, ist irgendwie ein Unikat!
Alles Gute noch.

PeggySue

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von PeggySue » 5. Mai 2012, 22:43

Mein Beileid mal vorne weg ! Sowas ist immer besonders bitter , nicht nur für das Sparschwein.... :cry:

Kannst Du mal noch was zum Defekt sagen ? So ein kapitaler Motorschaden " nur" wegen einer defekten Zündspule hört sich komisch an . Hab zwar schon mal was davon gehört das ungezündeter Sprit sich im Brennraum gesammelt und den Ölfilm abgespült hat , aber bei ner Zweizylinder sollte man den fehlenden Antrieb doch eigentlich sofort bemerken . Krasse Sache , shit happens .

Uwe

Roar

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Roar » 6. Mai 2012, 12:46

hallo Fordie :wink+:

schöne :-shit-: aber auch :( bist du sicher dass die ganze Kacke von der defekten Zündspule herrührt.Hoffe du kannst Deine green Lady bald wieder herrichten.Auf baldiges Wiedersehen
Rolf

Hubert

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Hubert » 6. Mai 2012, 12:59

Hallo Fordprefect,
schöne SCh... Kannst Du, wenn Du Zeit hast aml ein Foto vom rechten Kolben reinstellen. Mich interessiert, ob es sich um einen Klopfschaden oder um ein Schmierungs (Überhitzungsproblem) handelt.

Viel Erfolg bei der Reparatur
Hubert

fordprefect

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von fordprefect » 6. Mai 2012, 13:48

Werde diese Woche wieder den FTH meines Vertrauens aufsuchen und ein paar Bilder machen. Über den Ansatz, daß die Zündspule beide Zylinder gleichmäßig beschickt und der eine noch in Ordnung ist, muß man sich nochmal Gedanken machen. Die Aussage war schon thermisch, mit Ausrissen an der Kolbenoberfläche, Rückverbrennung o. ä.. Mal sehen ob sich was ergibt. Aber wie sagte unser alter Seppl Herberger:"Wichtig ist auf der Straße !" :wink: !

Gruß, Fordprefect

thruxtonerich

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von thruxtonerich » 6. Mai 2012, 13:56

fordprefect hat geschrieben:Zwischenbericht zum inkontinentalen Schaden an meiner T100

wesentliche Unpässlichkeiten:

- Zündspule kaputt
- Kolben rechts kaputt
- Zylinder rechts kaputt
Schaden vermutlich verursacht durch die Zündspule

bedeutet im Wesentlichen:

- neue Zündspule
- neue Zylinder
- neuer Kolben rechts
- neue Kolbenringe
- Ventile neu einschleifen
- neue Dichtungen
- eine Menge Arbeit

Frage:

Wer hätte vielleicht zufällig was für annehmbare Währung rumliegen, bevor ich bei Triumph oder Wiseco oder so voll einsteige ?

Gruß, Fordprefect
Ich habe 865cc Kolben von meine Thruxton rumliegen, brauchen aber neue Ringe.

Peter Koch

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Peter Koch » 6. Mai 2012, 14:26

fordprefect hat geschrieben:Werde diese Woche wieder den FTH meines Vertrauens aufsuchen und ein paar Bilder machen. Über den Ansatz, daß die Zündspule beide Zylinder gleichmäßig beschickt und der eine noch in Ordnung ist, muß man sich nochmal Gedanken machen. Die Aussage war schon thermisch, mit Ausrissen an der Kolbenoberfläche, Rückverbrennung o. ä.. Mal sehen ob sich was ergibt.
Wäre ein falscher Zündzeitpunkt auf dem rechten Zylinder denkbar? Oder zu mageres Gemisch im rechten Zylinder? Eine defekte Zündspule sollte doch allenfalls zu Aussetzern führen und die hätten keine Überhitzung zur folge.

Viel Erfolg bei der Reparatur

:wink+: Peter

Altoil

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Altoil » 6. Mai 2012, 17:30

Hallo zusammen,
Peter Koch hat geschrieben:Wäre ein falscher Zündzeitpunkt auf dem rechten Zylinder denkbar?
Wenn unsere Zylinder gleichzeitig zünden (nicht arbeiten, nur zünden), also jede Kerze alle 360° gemeinsam mit der anderen (Doppelfunkenzündspule), dann wäre das nicht denkbar.
Peter Koch hat geschrieben:Oder zu mageres Gemisch im rechten Zylinder?
Wohl eher, wobei uns diese Annahme direkt zum Einspritzventil führt...

Bis bald,

Altoil

Peter Koch

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Peter Koch » 6. Mai 2012, 17:52

Altoil b.H. hat geschrieben: Wenn unsere Zylinder gleichzeitig zünden (nicht arbeiten, nur zünden), also jede Kerze alle 360° gemeinsam mit der anderen (Doppelfunkenzündspule), dann wäre das nicht denkbar.
Bei einer Unterbrecherzündung wäre das undenkbar. Hier steuert aber ein Computer den Funken. Künstliche Intelligenz haben die Dinger immer noch nicht, aber jede Menge künstliche Bosheit.
:wink+: Peter

sailor

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von sailor » 6. Mai 2012, 20:53

Mensch Ford. Schöne Scheisse. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du bis zum FT fertig wirst.

Ansonsten: Vielleicht kannst Du ja gleich auf unwahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive umrüsten. :mrgreen:


Grüße
Sailor

schredder

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von schredder » 7. Mai 2012, 09:58

nur so mal laut gedacht: darfst du denn meine miss marple fahren? nachdem ich ja nicht an den bayernturm komme...

flurin

Altoil

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Altoil » 7. Mai 2012, 11:33

Peter Koch hat geschrieben:Hier steuert aber ein Computer den Funken.
Hallo Peter,

der Computer steuert nicht den einzelnen Funken, der Computer (Steuergerät) schaltet den Primärstrom der Zündspule ab. In diesem Moment wird eine Hochspannung in der Sekundärspule erzeugt (induziert), die bei einer Doppelfunkenzündspule dazu führt, dass auf der einen Seite (Zylinder 1) ein Funke aus der Kerze "gesaugt" wird und durch die andere Zündkerze (Zylinder 2) "durchgepresst" wird. Es entsteht ein absolut gleichzeitiges Zünden an beiden Kerzen.

Das ist auch der Grund, warum die Scrambler Modelle mit ihrem unregelmäßigem Zündabstand zwei Zündspulen benötigen.

Womit wir auch des Rätsels Lösung hätten, Fordprefect fährt in seiner Bonnie offenbar einen Scrambler-Motor !!!

Bis bald,

Altoil

JollyRogers

Ursachenforschung als Ferndisziplin

Beitrag von JollyRogers » 7. Mai 2012, 14:06

Auch wenn Ferndiagnosen meistens Glückssache sind, trotzdem hier ein paar Gedanken:

Um einseitige Abmagerung durch den Lambdasonden-Regelkreis auszuschliessen, muss unbedingt das aktuelle Tune mit den letzten gespeicherten Korrekturwerte unter "Lambdasonden" ausgelesen und analysiert werden. Bei TuneECU z.B. gibts dafür den Diagnose-Modus, dessen Screenshot so aussieht, die gesuchten Werte sind hier mit dem gelben Pfeil markiert:

Bild

Wenn die Werte der beiden Zeilen (oben Zyl.1 unten Zyl.2) nun sehr stark unterschiedlich wären (Der Bereich geht von -100 bis +100), ist das ein sicheres Indiz für einseitige Abmagerung. Sowas kann natürlich verschiedene Ursachen haben, z.B. defekte Lambdasonde, verstopfte Einspritzdüse, Falschluft, mangelnde Synchronisation, etc.

Eine kaputte Zündkerze könnte ebenfalls zu Glüh- und damit Frühzündung geführt haben. Ebenso eine solche mit falschem Wärmewert.

Oder Sprit mit zu geringer Klopffestigkeit? Wie hoch war das Verdichtungsverhältniss? Wieviel wurde der Kopf geplant? Das "alte" Normalbenzin mit 90 ROZ geht bei luftgekühlten Ottos z.B. maximal bis etwa 10:1, das heutige 95 ROZ je nach Brennraumform bis etwa 12:1

Wie Hubert bereits geschrieben hat, wären ein paar gute Fotos von beiden Kolben, Zylinderwänden, Brennräumen im Zylinderkopf und Zündkerzen natürlich sehr hilfreich für das weitere Rätselraten...

Wer starke Nerven hat, kann sich zu dem Thema ja mal diese sehr umfangreiche Schadensdokumentation mit typischen Bildern von Kolbenversagern anschauen: http://www.senatorman.de/Kolbenschaeden.htm :shock:

Delay

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Delay » 10. Mai 2012, 21:20

schredder hat geschrieben:nur so mal laut gedacht: darfst du denn meine miss marple fahren? nachdem ich ja nicht an den bayernturm komme...
Interessante Frage. :D
@fordprefect: Toi, toi, toi. (Und damit meine ich nicht die Klohäuserl-Marke)

JollyRogers

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von JollyRogers » 22. Mai 2012, 18:49

Nachdem die Bonnie unseres Barons von Richthofen pünktlich zum FT wieder zufriedenstellend brummte, hat er mir die Genehmigung erteilt, die Bilder seines Kolberfressers hier einzustellen.

Da die Ursache dieses Ungemachs leider noch immer nicht zweifelsfrei bestimmt werden konnte, obwohl bereits mehrere Experten zu Rate gezogen wurden, wären sachdienliche Hinweise auf die Ursache natürlich ausdrücklich erwünscht.

Meines Wissens ist dies wirklich der allererste Kolbenschaden an einem mit Originalkolben und Zylinder bestückten Twin (nicht nur in unserer deutschschprachigen Gemeinschaft), denn seit der NIKASIL-Beschichtung sind (und bleiben hoffentlich) solche Greuelbilder absolute Ausnahmen.

Bild

Bild

Antworten