Auch wenn Ferndiagnosen meistens Glückssache sind, trotzdem hier ein paar Gedanken:
Um einseitige Abmagerung durch den Lambdasonden-Regelkreis auszuschliessen, muss unbedingt das aktuelle Tune mit den letzten gespeicherten Korrekturwerte unter "Lambdasonden" ausgelesen und analysiert werden. Bei TuneECU z.B. gibts dafür den Diagnose-Modus, dessen Screenshot so aussieht, die gesuchten Werte sind hier mit dem gelben Pfeil markiert:
Wenn die Werte der beiden Zeilen (oben Zyl.1 unten Zyl.2) nun sehr stark unterschiedlich wären (Der Bereich geht von -100 bis +100), ist das ein sicheres Indiz für einseitige Abmagerung. Sowas kann natürlich verschiedene Ursachen haben, z.B. defekte Lambdasonde, verstopfte Einspritzdüse, Falschluft, mangelnde Synchronisation, etc.
Eine kaputte Zündkerze könnte ebenfalls zu Glüh- und damit Frühzündung geführt haben. Ebenso eine solche mit falschem Wärmewert.
Oder Sprit mit zu geringer Klopffestigkeit? Wie hoch war das Verdichtungsverhältniss? Wieviel wurde der Kopf geplant? Das "alte" Normalbenzin mit 90 ROZ geht bei luftgekühlten Ottos z.B. maximal bis etwa 10:1, das heutige 95 ROZ je nach Brennraumform bis etwa 12:1
Wie Hubert bereits geschrieben hat, wären ein paar gute Fotos von beiden Kolben, Zylinderwänden, Brennräumen im Zylinderkopf und Zündkerzen natürlich sehr hilfreich für das weitere Rätselraten...
Wer starke Nerven hat, kann sich zu dem Thema ja mal diese sehr umfangreiche Schadensdokumentation mit typischen Bildern von Kolbenversagern anschauen:
http://www.senatorman.de/Kolbenschaeden.htm 