...mache ich kommende WocheRainer hat geschrieben:Hall Harde. Ruf mich mal an, ich schon was von Öhlins für T120 am Start aber noch nicht auf der Homepage
Gruß
Rainer
...bin schon neugierig
LG harde
...mache ich kommende WocheRainer hat geschrieben:Hall Harde. Ruf mich mal an, ich schon was von Öhlins für T120 am Start aber noch nicht auf der Homepage
Gruß
Rainer
Lieber Erpel,Erpel hat geschrieben:Wenn Du schon mit Zahlen kommend versucht mich als Gefühlslos , blauäugig oder dilettantisch in der Einschätzung darzustellen mach aber die vollständige Rechnung auf. Und das Losbrechmoment einer Gabel hängt von mehr Faktoren als der Federrate ab. Und wenn Du aufmerksam gelesen hast habe ich auch das Öl gewechselt. Aber wahrscheinlich wird das jetzt zu komplex für Dich.
...darum sollte erstmal folgendes gecheckt werden:socke hat geschrieben:Und ein Federwechsel reduziert nicht das Losbrechmoment, das das ist völlig unterirdisch bei der Seriengabel.
Guter Hinweis, hatte ich aber bereits gescheckt. Ich scheine einer der wenigen mit "saugend passendem" Kotflügelhalter zu sein. Wahrscheinlich habe ich es deshalb so lange mit der original Konfiguration ausgehalten.Jens hat geschrieben:...darum sollte erstmal folgendes gecheckt werden:socke hat geschrieben:Und ein Federwechsel reduziert nicht das Losbrechmoment, das das ist völlig unterirdisch bei der Seriengabel.
viewtopic.php?f=4&t=18201&p=219620&hili ... er#p219620
Danach arbeitete die Gabel deutlich feinfühliger, hatte ein wesentlich geringeres Losbrechmoment, sodass keine weiteren Massnahmen mehr notwendig waren...jedenfalls für meine Gewichtsklasse unter 85 Kg...
Gruß vom Jens
Kann ich mangels Gabelstabi nicht sagen, aber die neuen Lager machen einen deutlich wertigeren Eindruck und hatten deutlich weniger Spiel als die abgezogenen originalen. Ob man das noch merkt? Keine Ahnung.bandit hat geschrieben:was mich noch intressieren würde,macht die achse auch einen sinn wenn schon ein gabelstabie verbaut ist ?
Lieber Erpel,Erpel hat geschrieben:Socke, wenn Du wissen willst, welches Öl in welcher Menge Rainer empfiehlt, frag doch einfach, am Besten ihn selber. Aber diese dilettantischen Versuche an die Infos zu kommen, sorry, da habe ich geschäftlich leider schon Profis erlebtda könntest Du Dir mehrere Scheiben abschneiden.
Ich gebe meine Eindrücke wieder, beschreibe eigene Lösungsansätze und schweigen über Infos, die mir andere gegeben haben.
Erpel hat geschrieben: gefiederte Gabeln
Stage 1 ergänzend:damenschneider hat geschrieben:Seriengabel T100 Stage 1
+ dickflüssigeres Öl, 15er oder 20er
+ Negativfederweg mit Hilfe von passenden Unterlegscheiben einstellen
+ Gabelentspannen`
= Bringt schon einiges für entspanntes Genussfahren. Haben wir beim Hanoi Seminar bei etlichen T 100 gemacht.
Seriengabel T100 Stage 2
alles aus Stage 1
+ Gabelstabilisator oder dickere Achse
+ Federn mit stärkerer Federkennrate von Öhlins ( ich hab die 9,0) oder Wilbers
= kann man dann schon mit stark erhöhter Sicherheitsreserve auf die Straße oder den Platz
Seriengabel T100 Stage 3
= Umbau auf Cartrige
Gabel T100 Stage 4
= Umbau auf Upside-Down von Öhlins oder so ähnlich
Mein derzeitiger Kenntnisstand. Darf gern verbessert werden.
Gruß Hardy