Gruß gustavson
Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Die wahrscheinlich beste Fehlersuchüberprüfungsvorgangsweise überhaupt bisher,
Top
Gruß gustavson
Gruß gustavson
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Vielen Dank Hubert und die andeten Tipp-Geber.
Am Tacho liegt es auch nicht, habe den Ori-Tacho angeschlossen. Am Öldruckschalter kann ich selbst nichts machen. Ich komme da nicht dran, ohne Tank und EFI abzubauen. Weiss auch nicht wie man daran Ohm misst. Ich bringe die Scram vorsichtshalber mit dem Hänger zum Freundlichen.
BG Carsten
Am Tacho liegt es auch nicht, habe den Ori-Tacho angeschlossen. Am Öldruckschalter kann ich selbst nichts machen. Ich komme da nicht dran, ohne Tank und EFI abzubauen. Weiss auch nicht wie man daran Ohm misst. Ich bringe die Scram vorsichtshalber mit dem Hänger zum Freundlichen.
BG Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
.
Zuletzt geändert von Urs am 6. Sep 2017, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Halt mein Freund, wer wird denn gleich .... die Flinte ins Korn ...
!!!
Absolut super, daß sich die Kapazitäten und Fachleute hier die Zeit und Mühe geben, um Laien auch komplexe Dinge zu erläutern
!!
Auch absolut verständlich, daß ab einem bestimmten Vertiefungspunkt die Laien nicht mehr mithalten können und das Problematisch faktisch durch Dritte erledigen lassen. Nicht jedem ist das Schrauben UND das Elektrische (Huräglump
) in die Wiege gelegt worden.
Aber auch einfache und zunächst nicht betroffene Mitleser profitieren von solchen Diskussionen und Hilfestellungen und erinnern sich vielleicht einmal an das Thema, wenn sie selbst an der Reihe sind !!
Gruß, Fordprefect

Absolut super, daß sich die Kapazitäten und Fachleute hier die Zeit und Mühe geben, um Laien auch komplexe Dinge zu erläutern


Auch absolut verständlich, daß ab einem bestimmten Vertiefungspunkt die Laien nicht mehr mithalten können und das Problematisch faktisch durch Dritte erledigen lassen. Nicht jedem ist das Schrauben UND das Elektrische (Huräglump

Aber auch einfache und zunächst nicht betroffene Mitleser profitieren von solchen Diskussionen und Hilfestellungen und erinnern sich vielleicht einmal an das Thema, wenn sie selbst an der Reihe sind !!
Gruß, Fordprefect
Zuletzt geändert von fordprefect am 4. Sep 2017, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
.
Zuletzt geändert von Urs am 5. Sep 2017, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Hallo Urs,
das hätte mir als Lehrer mit 35 Jahren Berufserfahrung nicht passieren dürfen. Wenn Carsten mich nicht verstanden hat, dann habe ich es nicht verständlich genug beschrieben. Da die wichtigsten Tugenden eines Lehrers Geduld und Konsequenz sind, gibt es noch einen Nachschlag.
2 Fragen an Carsten: Du schreibst, der Stecker ist bombenfest und Du hast die Gummikappe des Öldruckschalters trocken gefönt. Wie hast Du das "bombenfest" überprüft und die Gummikappe trockengefönt?
Zur Überprüfung des Öldruckschalters kannst Du ein Ohmmeter einsetzen (Messbereich: 200Ohm).
Du ziehst den Stecker des Öldruckschalters wenn nötig mit einer Spitzzange ab und klemmst eine Prüfspitze Deines Messgerätes an den Stecker(Stift) des Öldruckschalters und die andere an Masse. Bei stehendem Motor sollte das Messgerät einen Wert unter 1 Ohm anzeigen. Nach dem Start des Motors sollte das Messgerät auf unendlich (in diesem Fall größer 200 Ohm) springen.
Wenn Du den ersten Teil der Prüfung erfolgreich hinter Dir hast und weißt, dass die Verkabelung und die Lampe (LED) in Ordnung sind, kannst Du Dir den oben beschriebenen zweiten Teil mit dem Ohmmeter auch schenken und den Öldruckschalter gleich tauschen.
Ansonsten ist es keine Schande, eine Arbeit von einem Fachmann erledigen zu lassen, wenn man sie sich selbst nicht zutraut. Ich kann (mag) z.B.nicht tapezieren. Meine (fach)Frau kann das viel besser.
Viel Erfolg
Hubert
das hätte mir als Lehrer mit 35 Jahren Berufserfahrung nicht passieren dürfen. Wenn Carsten mich nicht verstanden hat, dann habe ich es nicht verständlich genug beschrieben. Da die wichtigsten Tugenden eines Lehrers Geduld und Konsequenz sind, gibt es noch einen Nachschlag.
2 Fragen an Carsten: Du schreibst, der Stecker ist bombenfest und Du hast die Gummikappe des Öldruckschalters trocken gefönt. Wie hast Du das "bombenfest" überprüft und die Gummikappe trockengefönt?
Zur Überprüfung des Öldruckschalters kannst Du ein Ohmmeter einsetzen (Messbereich: 200Ohm).
Du ziehst den Stecker des Öldruckschalters wenn nötig mit einer Spitzzange ab und klemmst eine Prüfspitze Deines Messgerätes an den Stecker(Stift) des Öldruckschalters und die andere an Masse. Bei stehendem Motor sollte das Messgerät einen Wert unter 1 Ohm anzeigen. Nach dem Start des Motors sollte das Messgerät auf unendlich (in diesem Fall größer 200 Ohm) springen.
Wenn Du den ersten Teil der Prüfung erfolgreich hinter Dir hast und weißt, dass die Verkabelung und die Lampe (LED) in Ordnung sind, kannst Du Dir den oben beschriebenen zweiten Teil mit dem Ohmmeter auch schenken und den Öldruckschalter gleich tauschen.
Ansonsten ist es keine Schande, eine Arbeit von einem Fachmann erledigen zu lassen, wenn man sie sich selbst nicht zutraut. Ich kann (mag) z.B.nicht tapezieren. Meine (fach)Frau kann das viel besser.
Viel Erfolg
Hubert
Zuletzt geändert von Hubert am 31. Aug 2017, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Man muss natürlich zugeben, dass es gar nicht sooooo einfach ist, da ranzukommen. Der Öldruckschalter versteckt sich quasi zwischen den beiden Drosselklappenflanschen und um das ganze richtig schwierig zu machen, ist da leider kein Stecker. Der Ringkabelschuh ist mittels Kreuzschlitzschraube am Öldruckschalter befestigt. Einen entsprechenden Kreuzschlitz, der kurz genug ist oder einen entsprechenden Bit hat auch nicht jeder, noch dazu, wenn man keinen Platz hat, um eine Drehung des Schraubenkopfes zu erreichen.
Bis bald,
Altoil
Bis bald,
Altoil
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Was mich wundert ist, dass niemand einen zu niedrigen Öldruck als Ursache der leuchtenden Leuchte vermutet.
Wenn die Fehlermeldung unmittelbar nach Montage des Zubehörtachos aufgetaucht wäre, dann wäre der natürlich der Hauptverdächtige gewesen.
Aber so? Wenn man dem Schalter nicht traut, Kabel abzwicken und dem Glück vertrauen.
Die beste Idee war die mit dem Hänger. Dafür bekommt der Carsten von mir ein
Gruss, Peter
Wenn die Fehlermeldung unmittelbar nach Montage des Zubehörtachos aufgetaucht wäre, dann wäre der natürlich der Hauptverdächtige gewesen.
Aber so? Wenn man dem Schalter nicht traut, Kabel abzwicken und dem Glück vertrauen.
Die beste Idee war die mit dem Hänger. Dafür bekommt der Carsten von mir ein

Gruss, Peter