Dem Fordprefect seine undichte T100

Was wird wie "geschraubt"?
Peter Koch

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Peter Koch » 22. Mai 2012, 19:25

So kaputt wie der Kolben ist, kann man nur rätseln.

War der Feuersteg erst weggebrochen und sind alles andere Folgeschäden? Dann könnte ein Materialfehler im Kolben die Ursache sein. Es gibt Fälle, da haben sich Risse in der Kolbenmitte selbsttätig wieder verschweisst. Am Feuersteg führt ein kleiner Riss aber zum Bruch.

Oder gab es erst einen gewöhnlichen Kolbenfresser durch den der Feuersteg weggebrochen ist?

Wie sieht eigentlich die Zylinderlaufbahn aus? In den Anfängen der Zylinderbeschichtung gab es besonders bei Hartchrom, aber auch bei Nikasil, partielle Ablösungen der Beschichtung. Das hat auch zu groben Kolbenschäden geführt.

Gute Graugussbuchsen sind gar nicht so schlecht. Die verschleissen gleichmässiig und lassen sich nachhonen oder ersetzen. Plötzlich ablösen tut sich auch nichts. In der Herstellung sind sie halt teuer, schwer sind sie und etwas Platz brauchen sie auch. Darin sind sie mir ähnlich.

:wink+: Peter

twincrazy

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von twincrazy » 22. Mai 2012, 20:02

Bild das schaut ja schlimm aus... :cry:


Freut mich das es sich noch ausgegangen ist zum FT... :+top:

midemo

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von midemo » 22. Mai 2012, 20:13

AUUUAAAAAAA :o :o :o :o nur gut, dass der Moppedtreiber mit dem feuerroten Helm dabei nicht vom Bock fiel. :+top:

ray

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von ray » 22. Mai 2012, 22:48

viele möglichkeiten sind hier erwähnt worden. auf wiki gibt es einige gute erklärungen für einen kolbenfresser.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenfresser

von schlechter schmierung bis angesaugter dreckiger luft oder kolbenkipper ist alles möglich.
ich hatte bei einem alten ami einen kolbenbodenbrand wegen defekten thermostaten im kühler, aber das ist hier anders.
ray

fordprefect

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von fordprefect » 22. Mai 2012, 23:16

So ein schöner (ehemaliger) Kolben :wink: ! Kurz noch ein paar Eckpunkte:
Mein FTH hatte am linken Zylinder eine Verdichtung von 11 gemessen. Ich tanke immer E10.
Den Schaden habe ich durch Leistungsverlust auf der Autobahn bei Tempo 170 festgestellt, kurz vor der Abfahrt Engen. War vorher am Stamm auf dem Albis und die ganze Zeit mit max. 100 bis 120 unterwegs. Vom
Singener Kreuz an hab ich ein wenig aufgedreht, das sind vielleicht 5 Minuten.
Es war den ganzen Tag trocken und frühlingshaft warm.
Es war spürbar, daß nur noch ein Zylinder Leistung bringt.
Habe mich von der Autobahn gerettet und bin insgesamt vielleicht 3 km gefahren, bis der Ölexitus dem Ganzen ein Ende setzte und das Hinterrad vollgesaut hat. Beim Abholen der Bonnie nach der Reparatur (Einbau gebrauchte Zylinder und Kolben, Einschleifen Ventile) lief sie ebenfalls teilweise wieder nur auf einem Zylinder. Das konnte durch den heftigen Einsatz von Kontaktspray auf die beiden breiten Stecker hinter der Batterie behoben werden.
Die Fahrt heim, zum FT, die Flucht vor der steierisch- schweizer Kamera, der Heimweg, waren völlig problemlos.
Meine Vermutung liegt darin, daß der rechte Zylinder, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr gezündet hat, das eingespritzte Benzin allmählich den Ölfilm abgewaschen hat und dies zum mechanischen Schaden geführt hat.
Rainer hat mir zum FT eine neue Zündspule mitgebracht, die werde ich jetzt mal einbauen.

Gruß, Fordprefect

Hubert

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Hubert » 24. Mai 2012, 23:30

Hallo Fordperfect,
Dein Kolben sieht aus, als ob eine lokale Überhitzung am Kolbenboden ihm den Garaus gemacht hätte. Die Fressspuren am Schaft sind erst durch das abgeschmolzene Kolbenmaterial enstanden. Einen Fresser wegen Schmierungsmangel würde ich deshalb ausschließen. Der Schaden ist bei einer Autobahnfahrt mit Hoher Last (170 km/h) entstanden. Die Überhitzung könnte durch zu mageres Gemisch in diesem Zylinder entstanden sein.
Da der Nachbarkolben sich bester Gesundheit erfreut, kann man als Ursache einen falschen Zündzeitpunkt ausschließen. Der ist wegen der Doppelfunkenanlage bei beiden Zylindern gleich. Ein Klingelnest könnte durch eine defekte Zündkerze entstanden sein. Bei Zündaussetzern hättest Du wegen abgewaschenem Ölfilm eher einen breiteren Fresser am Kolbenschaft ohne die Abschmelzung am Kolbenboden.
Ich vermute aber eher, dass die Einspritzanlage der eigentliche Verursacher ist, ganz speziell das Einspritzventil mit Verkabelung und der Endstufe im Steuergerät. Ich befürchte, dass durch einen elektrischen Fehler im Stromkreis des Einspritzventils das Gemisch abgemagert wurde. Du schreibst, dass der Motor nach der Reparatur zuerst wieder nur auf einem Zylinder gelaufen ist. Erst nach der Bearbeitung der Steuergerätestecker mit Kontaktspray ist er wieder auf beiden gelaufen.

Ich würde deshalb ohne hinzugucken das Einspritzventil des defekten Zylinders tauschen und die Verkabelung und die Stecker am Einspritzventil genau prüfen. Guck nach ob die Steckkontakte korrdiert oder verbogen sind. Überprüf das Einspritzsignal mit dem Oszilloskop und vergleiche es mit dem des Nachbarzylinders. Damit lassen sich elektrische Probleme am besten erkennen.

Gute Fahrt
Hubert

Altoil

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Altoil » 25. Mai 2012, 13:27

Altoil b.H. hat geschrieben: Peter Koch hat geschrieben:
Oder zu mageres Gemisch im rechten Zylinder?

Wohl eher, wobei uns diese Annahme direkt zum Einspritzventil führt...


Treffer !! :+x+:

Bis bald,

Altoil

Urs

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Urs » 24. Mai 2016, 10:42

Muss das nochmals ausgraben.

Nach gestrigem Gespräch mit einem Experten meines Vertrauens sieht mir das hier wie ein Klingelschaden aus.

Als Ursache könnte in Frage kommen:
Defekte Zündkerze, die zu Folgeschaden an Zündspule führen kann.
Dies kann wiederum zu diversen Schäden führen, Z.B durch klopfende Verbrennung, welche den Kolben partiell zum Schmelzen bringen und damit Motorschäden verursachen kann.

Und ich sehe gerade, dass vorher Hubert was ähnliches geschrieben hat.
Ich Schnarchnase ... :hm:

@Ford:
Hat sich bzgl. Einspritzventil noch was ergeben?
JollyRogers hat geschrieben:Nachdem die Bonnie unseres Barons von Richthofen pünktlich zum FT wieder zufriedenstellend brummte, hat er mir die Genehmigung erteilt, die Bilder seines Kolberfressers hier einzustellen.

Da die Ursache dieses Ungemachs leider noch immer nicht zweifelsfrei bestimmt werden konnte, obwohl bereits mehrere Experten zu Rate gezogen wurden, wären sachdienliche Hinweise auf die Ursache natürlich ausdrücklich erwünscht.

Meines Wissens ist dies wirklich der allererste Kolbenschaden an einem mit Originalkolben und Zylinder bestückten Twin (nicht nur in unserer deutschschprachigen Gemeinschaft), denn seit der NIKASIL-Beschichtung sind (und bleiben hoffentlich) solche Greuelbilder absolute Ausnahmen.

Bild

Bild

fordprefect

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von fordprefect » 24. Mai 2016, 11:36

Hoi Urs, danke der Nachfrage. Die Zylinderbank mit Kolben wurde ja erneuert, aber es hatte sich auch ein Kurbelwellenlagerschaden ergeben, der erst später lokalisiert wurde und nicht sinnvoll reparierbar war. Folge war ein neuer (19.000 km) Motor. Seitdem läuft die Kiste wieder recht ordentlich, oben raus ganz gut, aber von unten kam vorher mit dem Rainer-Kopf und der höheren Verdichtung doch etwas mehr.

Gruß, Fordprefect

Hubert

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Hubert » 27. Mai 2016, 00:50

Hallo Urs,
freut mich, dass jetzt schon 3 Leute auf Klopfschaden tippen. Als Ursache können mehrere Fehler in Frage kommen. Defekte Zündkerze (Glühzündungen), zu mageres Gemisch durch ein defektes Einspritzventil, Folge Überhitzung und Klopfen. Das habe ich vermutet, weil der Motor mit den neuen Kolben auch nur auf einem Zylinder lief. Und sozusagen als Brandbeschleuniger die erhöhte Verdichtung. Mit der Info ist der Besitzer ja erst jetzt rausgerückt.
Gruß
Hubert

Urs

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Urs » 28. Mai 2016, 00:16

Danke Hubert für Deine sachkundigen Ergänzungen. :+top: :wink+:

Mr.Eyeballz

Re: Dem Fordprefect seine undichte T100

Beitrag von Mr.Eyeballz » 24. Jun 2016, 15:44

Interessant ist, dass es sich durch den Feuersteg, unter den Kolbenringen durchgebrannt hat.
Der Kolben ist auf der Hemdseite Auslass über den Schmelzpunktes durch Überhitzung gekommen. Am stärksten zum Innern des Zylinders, wo die schlechtere Wärmeabfuhr von außen stattfindet (wenn ich das auf den Bildern so richtig deute).

Nach meiner Vermutung hätte es den Kolben Zentral ein Loch verpassen müssen, wenn es nur von der Kerze gekommen wäre.
Denke dass hier unter Vollast mehrere Dinge zusammengekommen sind. Durch die Verdichtungserhöhung steigt generell schon mal die Kolbentemperatur.
Wäre das der alleinige Verursacher gewesen, hätten beide Kolben was abhaben müssen. Zusätzlich Abmagerung auf einem Zylinder oder die Sache mit der Kerze sind denkbar und haben den Kolben dann in den breiigen Zustand versetzt. Bei Vollast kommt es dann zum tragen.

Wirklich ärgerliche Sache.

Existiert der Zylinder nach den Jahren noch? Den hätte man schön bohren und beschichten können :D .

Antworten