Auch wenn die Lösung des Problems hier schon beschrieben ist: Ich will mal versuchen noch ein bischen Ordung in das Ganze zu bringen.
Hier werden nämlich gerne zwei Dinge vermischt.
Das lastunabhängige Relais sorgt nur dafür, dass die Blinkfrequenz so bleibt wie sie soll, auch wenn wesentlich weniger Strom fliesst. Vom Auto kennen das sicherlich viele: Wenn eine Blinkleuchte kaputt ist, blinkt der Blinker ungefähr doppelt so schnell. Dieser eigentlich wünschenswerte Effekt stört natürlich sehr bei LED Blinkern ohne Lastwiderstand, da wäre dann immer doppelte Blinkfrequenz.
Dann gibt es den "Warnblinker Effekt". Dieser kommt zustande, weil über die Anzeigelampe in den Armaturen so viel Strom zur eigentlich gar nicht eingeschalteten anderen Seite fliesst, dass diese auch blinkt.
Es gibt eigentlich nur zwei sinnvolle Lösungen für das Problem:
a) passende Lastwiderstande einbauen und fertich. Kein spezielles lastunabhängiges Relais erforderlich, weil die Last wieder stimmt.
b) Das schon erwähnte Kellermann "R2" Blinkrelais mit den zwei extra Leitungen einbauen. Dieses wirkt mit Hilfe dieser zusätzlichen Leitungen auch als Lastwiderstand. Gibts bei Tante Luise.
Variante a) ist sowohl billiger als auch unkomplizierter.
Gruß,
Bernd
led blinker funzen nicht
Re: led blinker funzen nicht
Hi Leute,
sorry, dass ich diesen Thread noch mal aktiviere.
Ich bin was die Blinker angeht mittlerweile total verwirrt.
Vor kurzem habe ich hinten auf Kellermann Bullet 1000 umgebaut. Vorne sind noch die Original-Blinker verbaut. Danach hatte ich natürlich direkt das Problem mit der doppelten Blinkfrequenz.
Da ich aber keine Lust auf Wiederstände anlöten hatte, habe ich dann bei Rainer das Motogadget Ralais gekauft und eingebaut. Danach funktioniert soweit alles prima.
Nachdem ich gerade die doofe automatische Abschaltung abstellen wollte, ist mir beim nochmaligen checken der Bedienungsanleitung aufgefallen, dass dem Relais zwei Wiederstände beigelegt waren und in der Anleitung steht, dass bei LED-Betrieb Wiederstände zu verwenden sind (so hat dieser Thread ja auch schonmal begonnen).
Habe ich jetzt damit zu rechnen, dass irgendwann die LED oder das Relais kaputt gehen oder ein Kabel abfackelt?
Diesem Thread konnte ich bisher nicht wirklich entnehmen, ob das nun ohne die Wiederstände OK ist oder nicht. Stehe gerade total auf dem Schlauch.
Viele Grüße
Dennis
sorry, dass ich diesen Thread noch mal aktiviere.
Ich bin was die Blinker angeht mittlerweile total verwirrt.
Vor kurzem habe ich hinten auf Kellermann Bullet 1000 umgebaut. Vorne sind noch die Original-Blinker verbaut. Danach hatte ich natürlich direkt das Problem mit der doppelten Blinkfrequenz.
Da ich aber keine Lust auf Wiederstände anlöten hatte, habe ich dann bei Rainer das Motogadget Ralais gekauft und eingebaut. Danach funktioniert soweit alles prima.
Nachdem ich gerade die doofe automatische Abschaltung abstellen wollte, ist mir beim nochmaligen checken der Bedienungsanleitung aufgefallen, dass dem Relais zwei Wiederstände beigelegt waren und in der Anleitung steht, dass bei LED-Betrieb Wiederstände zu verwenden sind (so hat dieser Thread ja auch schonmal begonnen).
Habe ich jetzt damit zu rechnen, dass irgendwann die LED oder das Relais kaputt gehen oder ein Kabel abfackelt?

Diesem Thread konnte ich bisher nicht wirklich entnehmen, ob das nun ohne die Wiederstände OK ist oder nicht. Stehe gerade total auf dem Schlauch.
Viele Grüße
Dennis
Re: led blinker funzen nicht
Wenn es jetzt auch ohne Widerstände funzt ist alles ok.
Irgendeine weitere Gefahr besteht nicht.
Irgendeine weitere Gefahr besteht nicht.