
Jetzt gibt`s mal wieder eine neue Folge von "Jetzt mach ich es mir selbst"

Heute mein Themaaaaaaa: SLS ausbauen

Sicher werden die alten Ölfinger sich jetzt gelangweilt zurück lehnen, da sie das SLS schon längst entfernt haben. Aber es gibt ja immer wieder neue Selbstschrauber bzw. neue Twinfahrer.
Aber vorweg noch zwei wichtige Anmerkungen:
Erstens: Auch hier gilt wie bei allen Beschreibungen im thruxton-forum.de: Alle Angaben ohne Gewähr und Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit



Zweitens: Wer sich die Arbeiten nicht zutraut, nicht das nötige Wissen, Werkzeug und Kenntnisse besitzt sollte diese auch nicht ausführen





Aber jetzt zum eigentlichen Thema: Was ist das SLS und wie kann ich es ausbauen.
Was ist ein SLS

SLS = Sekundär Luft System. Mitte der neunziger Jahre stand das Thema Abgasreinigung beim Motorrad auch so langsam bei den Herstellen auf der Liste. Als recht einfache und kostengünstige Maßnahme haben dann viele Hersteller ein SLS eingebaut. Bei vielen Maschinen sieht man dieses SLS aber nicht, da es geschickt im Zylinderkopf untergebracht ist. Anders bei unseren Twins. Durch den "klassischen" Aufbau vom Zylinderkopf hat Trimuph das SLS unter den Tank verbaut und es ist daher möglich das System komplett zu entfernen.
Wie arbeitet das SLS

Das SLS sorgt dafür, dass Luft vom Luftfilter in den Auslasskanal gelangt. Dadurch wird "Frischluft" hinter den Auslassventilen den Abgasen zugeführt. Das bewirkt eine Nachverbrennung der Abgase wodurch eine Abgasreinigung erzielt wird. Hierdurch werden auch die Krümmer deutlich heißer. Dieses ist auch an den blauen Anlauffarben der Krümmer mit aktivem SLS deutlich zu erkennen.
Wie sieht das SLS aus

Das SLS bei unseren Twins sitzt unter dem Tank und sieht so aus (als ich die Bilder gemacht hatte, was das SLS schon draußen und ich hatte es nur für die Bilder an die Stelle gesetzt wo es normalerweise ist):

Dazu gehören noch die Schläuche die an den Zylinderkopf gehen und der Anschluss am Luftfilter (für die Luftzufuhr) und der Anschluss am linken Ansaugstutzen (zur Ansteuerung):

Ausgebaut sieht das ganze Teil dann so aus:

Wie wird es ausgebaut

Zum Ausbau kann man das SLS komplett entfernen. Man kann es nach dem deaktivieren auch unter dem Tank sitzen lassen, aber irgendwie macht das keinen Sinn.
Man benötigt unbedingt die passenden Stopfen und Schrauben für die Löcher im Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Luftfilter. So ein Kit gibt es mit Anleitung z.B. bei http://www.classicbike-raisch.de und nennt sich Sekundärluftsystem Eliminator Kit.
Die Schläuche am Luftfilter und am Ansaugstutzen sind nur aufgesteckt und können einfach abgezogen werden. Die Löcher sind dann mit den jeweiligen Stopfen zu verschließen. Jetzt können die Schläuche entfernt werden die zum Zylinderkopf runter gehen. Dann muss mit viel fluchen, drehen, ziehen und würgen versucht werden das schwarze Metallrohr von dem silbernen ab zu bekommen.

Das silberne Rohr kann mit einem Ringschlüssel etwas gelöst werden und lässt sich dann raus drehen. Die beiden Löcher werden mit den Schrauben und Dichtungen verschlossen.

Das SLS kann jetzt vom Rahmen los geschraubt und entfernt werden.
Ob man mit oder ohne SLS fährt muss natürlich jeder selber entscheiden. Nach meinen Erfahrungen werden bei der Abgasuntersuchung die gesetzlichen Vorgaben auch ohne SLS eingehalten. Auch sind hier im Forum noch keine Berichte aufgetaucht wonach die AU ohne das SLS ein Problem war.
Allerdings ist die Vorgabe von Triumph für die AU ein aktives SLS und ein U-Kat

Achtung, wichtiger Hinweis



BEI DEN EINSPRITZERMODELLEN SOLLTE DAS SLS AUF KEINEN FALL AUSGEBAUT WERDEN!
Zitat Moppedschraube:
"Das ist permanent in Betrieb, und die zusätzliche Luft wird auch von den Lambdasonden erfasst und dann vom Bordrechner "herausgerechnet". Wenn das SLS weg ist, denkt der Rechner "Zu fett" und magert gnadenlos ab."
Noch als abschließenden Hinweis:



Ich will hier keinen dazu veranlassen das SLS auszubauen und damit am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Es ist mir auch nicht bekannt ob ohne dem SLS die Betriebserlaubnis erlöscht. Also sollte das SLS nur für den Betrieb auf nichtöffentlichem Gelände, Rennstrecken oder zu Showveranstaltungen entfernt werden.
Viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße, Lars