SLS ausbauen – so geht`s

Was wird wie "geschraubt"?
Lars

SLS ausbauen – so geht`s

Beitrag von Lars » 23. Mai 2007, 20:24

Hallo Freunde des Schraubenschlüssels :ok+:

Jetzt gibt`s mal wieder eine neue Folge von "Jetzt mach ich es mir selbst" :mrgreen:
Heute mein Themaaaaaaa: SLS ausbauen :+top:

Sicher werden die alten Ölfinger sich jetzt gelangweilt zurück lehnen, da sie das SLS schon längst entfernt haben. Aber es gibt ja immer wieder neue Selbstschrauber bzw. neue Twinfahrer.

Aber vorweg noch zwei wichtige Anmerkungen:
Erstens: Auch hier gilt wie bei allen Beschreibungen im thruxton-forum.de: Alle Angaben ohne Gewähr und Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit :!: :!: :!:
Zweitens: Wer sich die Arbeiten nicht zutraut, nicht das nötige Wissen, Werkzeug und Kenntnisse besitzt sollte diese auch nicht ausführen :!: :!: :!: Eine gesunde Selbsteinschätzung ist da schon angebracht. Es ist keine Schande nicht selber am Krad zu schrauben, aber es ist eigene Blödheit aus Unwissenheit das schöne Krad zu vermurksen :!::!: :!:

Aber jetzt zum eigentlichen Thema: Was ist das SLS und wie kann ich es ausbauen.

Was ist ein SLS :?:
SLS = Sekundär Luft System. Mitte der neunziger Jahre stand das Thema Abgasreinigung beim Motorrad auch so langsam bei den Herstellen auf der Liste. Als recht einfache und kostengünstige Maßnahme haben dann viele Hersteller ein SLS eingebaut. Bei vielen Maschinen sieht man dieses SLS aber nicht, da es geschickt im Zylinderkopf untergebracht ist. Anders bei unseren Twins. Durch den "klassischen" Aufbau vom Zylinderkopf hat Trimuph das SLS unter den Tank verbaut und es ist daher möglich das System komplett zu entfernen.

Wie arbeitet das SLS :?:
Das SLS sorgt dafür, dass Luft vom Luftfilter in den Auslasskanal gelangt. Dadurch wird "Frischluft" hinter den Auslassventilen den Abgasen zugeführt. Das bewirkt eine Nachverbrennung der Abgase wodurch eine Abgasreinigung erzielt wird. Hierdurch werden auch die Krümmer deutlich heißer. Dieses ist auch an den blauen Anlauffarben der Krümmer mit aktivem SLS deutlich zu erkennen.

Wie sieht das SLS aus :?:
Das SLS bei unseren Twins sitzt unter dem Tank und sieht so aus (als ich die Bilder gemacht hatte, was das SLS schon draußen und ich hatte es nur für die Bilder an die Stelle gesetzt wo es normalerweise ist):
Bild

Dazu gehören noch die Schläuche die an den Zylinderkopf gehen und der Anschluss am Luftfilter (für die Luftzufuhr) und der Anschluss am linken Ansaugstutzen (zur Ansteuerung):
Bild

Ausgebaut sieht das ganze Teil dann so aus:
Bild

Wie wird es ausgebaut :?:
Zum Ausbau kann man das SLS komplett entfernen. Man kann es nach dem deaktivieren auch unter dem Tank sitzen lassen, aber irgendwie macht das keinen Sinn.
Man benötigt unbedingt die passenden Stopfen und Schrauben für die Löcher im Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Luftfilter. So ein Kit gibt es mit Anleitung z.B. bei http://www.classicbike-raisch.de und nennt sich Sekundärluftsystem Eliminator Kit.
Die Schläuche am Luftfilter und am Ansaugstutzen sind nur aufgesteckt und können einfach abgezogen werden. Die Löcher sind dann mit den jeweiligen Stopfen zu verschließen. Jetzt können die Schläuche entfernt werden die zum Zylinderkopf runter gehen. Dann muss mit viel fluchen, drehen, ziehen und würgen versucht werden das schwarze Metallrohr von dem silbernen ab zu bekommen.
Bild

Das silberne Rohr kann mit einem Ringschlüssel etwas gelöst werden und lässt sich dann raus drehen. Die beiden Löcher werden mit den Schrauben und Dichtungen verschlossen.
Bild

Das SLS kann jetzt vom Rahmen los geschraubt und entfernt werden.

Ob man mit oder ohne SLS fährt muss natürlich jeder selber entscheiden. Nach meinen Erfahrungen werden bei der Abgasuntersuchung die gesetzlichen Vorgaben auch ohne SLS eingehalten. Auch sind hier im Forum noch keine Berichte aufgetaucht wonach die AU ohne das SLS ein Problem war.
Allerdings ist die Vorgabe von Triumph für die AU ein aktives SLS und ein U-Kat :!:

Achtung, wichtiger Hinweis :!: :!: :!:
BEI DEN EINSPRITZERMODELLEN SOLLTE DAS SLS AUF KEINEN FALL AUSGEBAUT WERDEN!
Zitat Moppedschraube:
"Das ist permanent in Betrieb, und die zusätzliche Luft wird auch von den Lambdasonden erfasst und dann vom Bordrechner "herausgerechnet". Wenn das SLS weg ist, denkt der Rechner "Zu fett" und magert gnadenlos ab."


Noch als abschließenden Hinweis: :iii: :iii: :iii:
Ich will hier keinen dazu veranlassen das SLS auszubauen und damit am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Es ist mir auch nicht bekannt ob ohne dem SLS die Betriebserlaubnis erlöscht. Also sollte das SLS nur für den Betrieb auf nichtöffentlichem Gelände, Rennstrecken oder zu Showveranstaltungen entfernt werden.

Viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße, Lars
Zuletzt geändert von Lars am 16. Apr 2009, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

TwinJim

Beitrag von TwinJim » 23. Mai 2007, 22:27

Hallo Lars

Sehr schön Deine Anleitung....aber sag doch mal ganz klar:

Warum sollte ich es denn ausbauen?? Bzw. was bringt der Ausbau konkret an Vorteilen?

Gruessli, Gerrit :wink+:

Berliner

Beitrag von Berliner » 23. Mai 2007, 23:02

Es"patscht" nicht mehr so und die Krümmer werden nicht so schnell blau.

TwinJim

Beitrag von TwinJim » 23. Mai 2007, 23:09

Danke für die schnelle Antwort.

Aha....na dann lass ich das mal schön dran und hoffe das sich der rechte dem linken in seiner Färbung noch anpasst.......
Sonst wohl Vergaser synchronisieren lassen, oder? Ist das für die Werkstatt eigentlich ein grosser Aufwand?

Das patschen finde ich übrigens megacool! :+x+:

Gruessli, Gerrit :wink+:

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 24. Mai 2007, 13:54

Ich benötige mal die Gewindelänge an den Röhrchen bis unter Kopf?
Kann da mal eben jemand den Messchieber ansetzen.
Beabsichtige mir die Schrauben selbst zu fertigen.

vielen Dank vor ab :D

Lars

Beitrag von Lars » 24. Mai 2007, 17:55

@TwinJim:
Vergaser synchronisieren ist keine große Sache. Schau mal hier:
viewtopic.php?t=749

@Bakkybfast:
Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber die Gewindelänge dürfte so 15 mm betragen.

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 24. Mai 2007, 20:35

@ Lars

Na da vertrau ich mal dem geschulten Schrauberauge und nehme noch einen Millimeter zurück. Hab sie nämlich schon fertig auf 16 gedreht. :mrgreen:

Sag doch mal wie du die Möglichkeit einschätzt, wenn man mit einem offenen Ringschlüssel (flex flex) versucht das "silberne" Rohr zu lösen.
Ist das Losbrech moment sehr hoch?

Lars

Beitrag von Lars » 24. Mai 2007, 21:25

Bakkybfast hat geschrieben:...wenn man mit einem offenen Ringschlüssel (flex flex) versucht das "silberne" Rohr zu lösen.
Ist das Losbrech moment sehr hoch?
Das sollte funktionieren. Das Problem ist auch mehr, dass dort nur sehr wenig Platz ist. Das silberne Rohr ist auch nicht sehr fest. Ein klein wenig lösen und dann lässt es sich per Hand raus drehen.

Gruß, Lars

Alpen Racer

Beitrag von Alpen Racer » 24. Mai 2007, 21:54

Das mit dem Ringschlüssel hat bei mir nicht geklappt(obwohl Hazed!)den
hat es sofort aufgebogen.Die Schelle und der Schlauch mußte bei mir
runter wobei das Ganze jetzt etwas "zerflettert"ist.Aber die komischen
Rohre braucht nicht mal der TÜV :+x+:
Im Gegenteil, bei einer Kontrolle meinte ein Rennleiter das SLS wäre
NICHT Serie ......

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 31. Mai 2007, 02:20

Ich habs dann heute gemacht und den Metallbogen einfach und leicht vom eigentlichen Rohr getrennt ohne großartige Zerstörung. :mrgreen:

Als erstes habe ich mich der Schelle gewidmet.
Die ist mit einer kleinen umgebogenen Lasche gesichert.
(Auf dem Bild schon 90° zurück gebogen)
Das geht sehr gut mit einer sauber schließenden Rohrzange mit bündigen und scharfkantigen Klauenenden. (Also nix Baumarktschrott)
Am oberen Rand der Schelle und unter der Lasche ansetzen.
Jetzt mit Gefühl, sonst ist die Lasche schnell nach oben verlascht. :mrgreen:

Bild

Weiter gehts dann doch mit einem billigst Tool vonner Kirmes.
Das kann dann auch mal scharf angefeilt werden und eignet sich dann so auch, um wie gezeigt das Bandende von der Schelle zu hebeln.

Und wie man das ganze so sauber runter bekommt verrat ich euch nach dem Bild.

Bild

Schelle gegen den Uhrzeigersin drehen und gleichzeitig nach oben über den Wulst des schwarzen Winkelrohrs schieben.
Nun das Winkelrohr fassen und mit einer kegelförmigen Taumelbewegung, kreisen lassen und dabei leichten zug nach oben ausüben.

Nach eingen runden ist's dann runter. :D
Geht wunderbar leicht, bei etwas über 6000 km auf der Uhr.

Guks

Beitrag von Guks » 1. Jul 2008, 17:52

BEI DEN EINSPRITZERMODELLEN SOLLTE DAS SLS AUF KEINEN FALL AUSGEBAUT WERDEN!

Zitat Moppedschraube:

"Das ist permanent in Betrieb, und die zusätzliche Luft wird auch von den Lambdasonden erfasst und dann vom Bordrechner "herausgerechnet". Wenn das SLS weg ist, denkt der Rechner "Zu fett" und magert gnadenlos ab."

King Ozam

Beitrag von King Ozam » 1. Jul 2008, 19:58

die nachricht kommt leider ein paar tage zu spät :o
ist aber wirklich ein problem, sie fährt total unrund seit dem das sls draußen ist.

mit dem ausbau haben hier wohl schon einige erfahrungen, aber wie siehts mit dem einbau aus? ist das so simpel wie der ausbau oder muß man was beachten?

gruß,
martin.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 1. Jul 2008, 20:36

Wie heißt es immer so schön?: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge :lol+:
Ist aber hier wirklich nicht sonderlich schlimm. Nur die Schellen kann man getrost wegschmeißen. Ein paar neue aus dem Baumarkt tun es aber auch.

@King Ozam:
Wenn das SLS wieder drin ist fahr einfach mit dem Möpi mindestens eine halbe Stunde. Dann hat sich wieder alles beruhigt, und der Rechner weiß wieder was er tun soll.

King Ozam

Beitrag von King Ozam » 1. Jul 2008, 21:17

ok, DANKE für die info :+top:

gruß,
martin.

Daniel

Beitrag von Daniel » 2. Jul 2008, 13:13

..und zur Kontrolle dann auch neue Kerzen rein. Fahren, rausdrehen und Kerzenbild kontrollieren ob noch immer zu mager...

Antworten