Hallo Gemeinde
Den heutigen Tag hab ich mal genutzt, um den Lampentopf meiner Thrux aufzuräumen. Grund war, dass ich das Zündschloss versetzt habe und somit auch diesen Stecker mit Kabel eh unter den Tank verstauen musste. Also dachte ich mir, wenn du schon den Kabelbaum aufschnippelst, dann verleg ich doch gleich alle Kabel ausser die für das Licht selbst und die Blinker, unter den Tank. Geht man die Sache ruhig an, ist das alles in ca. 1 - 2 Stunden erledigt und ich habe für die Zukunft ruhe. Morgen ist dann das Heck dran. Wäre ich nicht zu doof, hätte ich ein paar Bilder eingestellt.
Gruss
Steve
Lampentopf aufgeräumt
Re: Lampentopf aufgeräumt
Hallo Steve,
Gute Idee, einen Teil der Kabel unter den Tank zu plazieren. Fotos wären natürlich sehr interessant zum Schauen, wie man es selber machen könnte.
Beim Lampentopf meiner Bonneville T 100 habe ich Ähnliches vor, zumindest übermäßige Längen der Kabel im Lampentopf zu kürzen. Der ist zur Zeit vollgestopft bis zum Anschlag mit den ursprünglichen Kabeln, Kabellage einer Ganganzeige und einer Lenkerheizung samt Steuerungsgerät für stufenlose Verstellung.
Nun habe ich noch ein dickliches Lampenkabel bestellt, dass man zwischen den Schweinwerfer und das bisherige Scheinwerferkabel zwischenschließt, um beim Start zunächst nur Standlicht zu haben. Betätigt man den Fernlichtschalter soll das Ablendlicht angehen und anbleiben bis zum nächsten Start an (http://www.squaredeals-ltd.co.uk/easy-s ... 5524-p.asp.
Ich verspreche mir von der Installation die Möglichkeit, zu starten, wenn die Batterie grenzwertig geladen ist und mit H4 Licht unter den Voltgrenzwert sinken würde, bei dem der Anlasser automatisch abgeregelt wird und es unter dem Tank nur "klack" macht. Auch Reparaturarbeiten, bei denen man oft die Zündung zwischendurch anstellt zu Kontrollzwecken, legen die Batterie nicht so schnell lahm etc.. Werde natürlich vor Fahrtantritt immer daran denken, das Abblendlicht, wie vorgeschrieben, anzustellen.
So kam mir Deine Nachricht mit dem Tank als Anregung sehr gelegen. Ich war am Grübeln, wohin mit den ganzen Kabeln.
(ich plane sogar noch mehr Kabel, weil, ich würde gerne ohne Schlüssel und Zündschloss starten mit einem RFID Lock).
LG aus Schweden
Ghostreiter
Gute Idee, einen Teil der Kabel unter den Tank zu plazieren. Fotos wären natürlich sehr interessant zum Schauen, wie man es selber machen könnte.
Beim Lampentopf meiner Bonneville T 100 habe ich Ähnliches vor, zumindest übermäßige Längen der Kabel im Lampentopf zu kürzen. Der ist zur Zeit vollgestopft bis zum Anschlag mit den ursprünglichen Kabeln, Kabellage einer Ganganzeige und einer Lenkerheizung samt Steuerungsgerät für stufenlose Verstellung.
Nun habe ich noch ein dickliches Lampenkabel bestellt, dass man zwischen den Schweinwerfer und das bisherige Scheinwerferkabel zwischenschließt, um beim Start zunächst nur Standlicht zu haben. Betätigt man den Fernlichtschalter soll das Ablendlicht angehen und anbleiben bis zum nächsten Start an (http://www.squaredeals-ltd.co.uk/easy-s ... 5524-p.asp.
Ich verspreche mir von der Installation die Möglichkeit, zu starten, wenn die Batterie grenzwertig geladen ist und mit H4 Licht unter den Voltgrenzwert sinken würde, bei dem der Anlasser automatisch abgeregelt wird und es unter dem Tank nur "klack" macht. Auch Reparaturarbeiten, bei denen man oft die Zündung zwischendurch anstellt zu Kontrollzwecken, legen die Batterie nicht so schnell lahm etc.. Werde natürlich vor Fahrtantritt immer daran denken, das Abblendlicht, wie vorgeschrieben, anzustellen.

So kam mir Deine Nachricht mit dem Tank als Anregung sehr gelegen. Ich war am Grübeln, wohin mit den ganzen Kabeln.
(ich plane sogar noch mehr Kabel, weil, ich würde gerne ohne Schlüssel und Zündschloss starten mit einem RFID Lock).
LG aus Schweden
Ghostreiter
Re: Lampentopf aufgeräumt
Hallo,
da es mich auch stört, daß das Abblendlicht beim Starten und bei Zündung an brennt, würde ich es gerne ändern. Das Easy Start Headlight Control Module scheint ja eine elegante Lösung zu sein. Mit über 40€ aber auch ein teuerer Spaß. Ein einfacher ( Licht-) Schalter wäre halt viel günstiger. Hat jemand Erfahrungen mit dem Modul? Wie habt ihr das Problem gelöst? Oder hat jemand noch eine andere Idee? Hab mal gelesen, daß jemand ein Relais über den Öldruckschalter steuert. Hat das mal jemand umgesetzt?
Gruß
Ulli
da es mich auch stört, daß das Abblendlicht beim Starten und bei Zündung an brennt, würde ich es gerne ändern. Das Easy Start Headlight Control Module scheint ja eine elegante Lösung zu sein. Mit über 40€ aber auch ein teuerer Spaß. Ein einfacher ( Licht-) Schalter wäre halt viel günstiger. Hat jemand Erfahrungen mit dem Modul? Wie habt ihr das Problem gelöst? Oder hat jemand noch eine andere Idee? Hab mal gelesen, daß jemand ein Relais über den Öldruckschalter steuert. Hat das mal jemand umgesetzt?
Gruß
Ulli
Re: Lampentopf aufgeräumt
Hi, eigentlich müsstest du nur das Massekabel der Scheinwerferlampe durchknipsen und einen Schalter zwischen setzen . Fertig .
Gibt ja schicke Einzel oder Doppelschalter für die Lenkerklemmung .
Aber mit dem Relais gefällt es mir besser. Du kannst es nicht vergessen dann einzuschalten .
Gruß Jens
Gibt ja schicke Einzel oder Doppelschalter für die Lenkerklemmung .
Aber mit dem Relais gefällt es mir besser. Du kannst es nicht vergessen dann einzuschalten .
Gruß Jens
Re: Lampentopf aufgeräumt
Hallo Jens,
danke für deine Antwort. Mir gefällt die Lösung mit dem Öldruckschalter auch am Besten. Mit dem "easy start modul" hat keiner Erfahrung? Plug and play ohne Strippen ziehen wäre halt auch eine elegante Lösung
Gruß
Ulli
danke für deine Antwort. Mir gefällt die Lösung mit dem Öldruckschalter auch am Besten. Mit dem "easy start modul" hat keiner Erfahrung? Plug and play ohne Strippen ziehen wäre halt auch eine elegante Lösung

Gruß
Ulli
Re: Lampentopf aufgeräumt
Moin,
ich habe mir jetzt das easy start module bestellt und werde berichten....
ich habe mir jetzt das easy start module bestellt und werde berichten....

Re: Lampentopf aufgeräumt
Hi,
ich habe es letztes Jahr auch montiert und es funktioniert super. Ich habe mir nur noch eine Kontrolleuchte angebaut, damit ich sehe ob das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Das Modul gibt es mittlerweile auch deutlich günstiger bei Rainer:
http://www.classicbike-raisch.de/triump ... modul?c=15
Gruß
Ulli
ich habe es letztes Jahr auch montiert und es funktioniert super. Ich habe mir nur noch eine Kontrolleuchte angebaut, damit ich sehe ob das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Das Modul gibt es mittlerweile auch deutlich günstiger bei Rainer:
http://www.classicbike-raisch.de/triump ... modul?c=15

Gruß
Ulli
Re: Lampentopf aufgeräumt
Moin,
das Modul eingesteckt und funzt einwandfrei !
Schnell geliefert, gut verarbeitet.
Noch einfacher gehts nicht.
Gruß, kai
das Modul eingesteckt und funzt einwandfrei !
Schnell geliefert, gut verarbeitet.
Noch einfacher gehts nicht.
Gruß, kai