Ich kenne die Qualität des Chromes der Lampe nicht. Davon hängt es ab, wie gut sich der Chrome entfernen lässt. Es geht, aber ich würde trotzdem davon abraten, es selber daheim auszuprobieren, weil es extrem gesundheitsschädlich und gefährlich ist. Ich tippe mal, dass Du im Netz die Methoden mit Elektrolyse (Salzbad) und Salzsäure gefunden hast und das jetzt auch selber anwenden willst.
Die Elektrolyse Methode ist grobschlächtig. Der Chromabtrag ist ungleichmäßig UND das Trägermaterial wird angegriffen, d.h. in deinem Fall werden ganz kleine Löcher im Blechgehäuse sich wiederfinden was eine spätere Pulverbeschichtung auch nicht ausfüllen wird.
Die Salzsäure: minimum 33% nur in Apotheken erhältlich.
Bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen.. Nur im Freien, Schutzkleidung, Schutzbrille UND eine Gasmaske tragen. Mit dieser Methode läßt sich der Chrome über Nacht komplett vom Lampengehäuse entfernen- was aber zurückbleibt ist eine bräunliche Nickelschicht. Achtung: bei diesem Vorgang entsteht hochexplosiver Wasserstoff- daher der Hinweis, es nur im Freien durchzuführen.
Ebenfalls mein Tipp: Lass es lieber sein.
Grüße
El
Auf diesem Bild sieht man Ergebnisse beider Methoden. Die Federn wurden nur mit Salzsäure behandelt. Man sieht nur noch die Nickelschicht. Die Restlichen Teile mit Salzbad Elektrolyse. Zu sehen sind kleine Krater in den Oberflächen.
