Seite 1 von 1

Motogadget DZM

Verfasst: 11. Dez 2015, 09:24
von georga.
Hi,

hier hat ja schon der ein oder andere einen Motogadget Chronoclassic DZM verbaut.
Und ich bilde mir ein, Umbauten gesehen zu haben, wo mal der bis 8000 Touren und dann aber doch meist der mit 10000 Touren Maximum verbaut wurde.

Bei unsren Gaser Thrux ist man ab 8 ja im roten Bereich (bis 9 geht der Originale ja) aber wie kann man dann nur den bis 8000 nehmen?!

Oder geh ich eh richtig in der Annahme, dass man immer den bis 10000 Touren nehmen sollt, aber halt irgndwer aus Jux mal die andere Variante verbaut hat?!

danke und grüße
georg

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 11. Dez 2015, 11:07
von Urs
georga. hat geschrieben:Hi,

hier hat ja schon der ein oder andere einen Motogadget Chronoclassic DZM verbaut.
Und ich bilde mir ein, Umbauten gesehen zu haben, wo mal der bis 8000 Touren und dann aber doch meist der mit 10000 Touren Maximum verbaut wurde.

Bei unsren Gaser Thrux ist man ab 8 ja im roten Bereich (bis 9 geht der Originale ja) aber wie kann man dann nur den bis 8000 nehmen?!

Oder geh ich eh richtig in der Annahme, dass man immer den bis 10000 Touren nehmen sollt, aber halt irgndwer aus Jux mal die andere Variante verbaut hat?!

danke und grüße
georg
Wenn die Original-CDI verwendet wird reicht derjenige bis 8000 U/min.
Ansonsten würde ich den bis 10'000 U/min nehmen.

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 16. Dez 2015, 01:50
von georga.
vielen Dank!

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 9. Mär 2016, 22:09
von georga.
ich grab jetzt mein eigenes thema nochmals aus, bin grad endlich bei der verkabelung.

Die mitgelieferte SIcherung stellt mich vor eine Frage.
Der einzige Punkt, wo eine Sicherung erwähnt wird, ist bei der Spannungsversorgung. Da steht mit 1A abgesicherte Bordspannung.
Die mitgelieferte Sicherung ist aber eine F4AL250v, also wohl eine 4A Sicherung.

Wo muss die hin?

Ich steh grad auf der Leitung, glaub ich...

danke und grüße,
georg

danke urs - natürlich 4 nicht 6A

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 9. Mär 2016, 23:10
von Urs
Müsste sich um diese hier handeln:
http://www.componentonline.com/site/mai ... UM=500-396

FUSE FB 4A 250V 5X20MM GL -> bedeutet:
FUSE -----> Sicherung
FB --------> Fast Blow (Flink)
4A --------> 4 Ampere
250V ------> 250 Volt
5X20MM --> Abmessungen
GL --------> GLass (Glaskörper)

Du hast also eine flinke 4 Ampere-Sicherung bekommen.
Das geht mal sicher für den Anfang, wenn man alles richtig verdrahtet.
Und wenn alles funzt kannst Du ja immer noch ne 1 Ampere besorgen.
Gruss Urs

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 9. Mär 2016, 23:22
von georga.
Danke Urs, auf dich ist auch immer zu so später Stunde noch Verlass!

Das heißt, die Sicherung an das Kabel, das vom Pluspol des Originalkabelbaums kommt bauen, mal anstecken und dann noch so ein Ding mit 1A nachkaufen und austauschen?
Ist so eine kleine Glassicherung

vielen dank!

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 9. Mär 2016, 23:39
von Urs
georga. hat geschrieben:Danke Urs, auf dich ist auch immer zu so später Stunde noch Verlass!

Das heißt, die Sicherung an das Kabel, das vom Pluspol des Originalkabelbaums kommt bauen, mal anstecken und dann noch so ein Ding mit 1A nachkaufen und austauschen?
Ist so eine kleine Glassicherung

vielen dank!
Ja, mach' das mal so.
Aus meiner Sicht macht das Sinn. :+top:
Eine flinke 4 Ampere kann sich rucki-zucki wie eine 2 Ampere oder so ähnlich verhalten.

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 10. Mär 2016, 00:01
von georga.
Wunderbar, danke für deine Hilfe!

Bin immer wieder begeistert, wie schnell man hier zu Rat kommt!

Re: Motogadget DZM

Verfasst: 10. Mär 2016, 17:11
von Walter73
Klemme 26 / rotes Kabel die Sicherung dazwischen
Mit der Sicherung wird das Motogadget geschützt

Bild


Gruß Jens