Gabelfeder Federrate
Gabelfeder Federrate
Hallo,
weiss jemand die Federrate der Serienfeder der T100?
Ich habe die Diskussionen über andere Gabelfedern kreuz und quer gelesen, aber nichts gefunden.
Alle sprechen von härteren Federn, die Ich auch gerne hätte, aber ich muss doch erst mal wissen welche Rate die Originalen haben.
Wenn da jemand helfen könnte, wäre super.
Grüsse
Gerd
weiss jemand die Federrate der Serienfeder der T100?
Ich habe die Diskussionen über andere Gabelfedern kreuz und quer gelesen, aber nichts gefunden.
Alle sprechen von härteren Federn, die Ich auch gerne hätte, aber ich muss doch erst mal wissen welche Rate die Originalen haben.
Wenn da jemand helfen könnte, wäre super.
Grüsse
Gerd
Re: Gabelfeder Federrate
Wenn ich Mopedschraube richtig verstanden habe, braucht man die Gabelfedern der Bonnie nicht zu tauschen; da sind die Federn genau richtig.
Was man machen kann, ist das Öl zu ändern, die Füllstandshöhe zu ändern oder die Vorspannung zu ändern.
In den Special Tipps (http://www.thruxton-forum.de/specialtipps/) findest Du da das:
http://www.thruxton-forum.de/specialtip ... eville.pdf
Ich hoffe, das hilft dir weiter,
viele Grüße
Thomas
Was man machen kann, ist das Öl zu ändern, die Füllstandshöhe zu ändern oder die Vorspannung zu ändern.
In den Special Tipps (http://www.thruxton-forum.de/specialtipps/) findest Du da das:
http://www.thruxton-forum.de/specialtip ... eville.pdf
Ich hoffe, das hilft dir weiter,
viele Grüße
Thomas
Re: Gabelfeder Federrate
Moin Gerd,
ich kenne zwar die Federrate nicht - die T100 Serienfeder ist für Leute zw. ca. 70-100 kg aber gar nicht so verkehrt, nur leider zu kurz. Wenn Du sie mit einer längeren Hülse oder passenden U-Scheiben mehr vorspannst (damit den Negativfederweg richtig einstellst) und dann noch dickeres Gabelöl einfüllst, ist viel gewonnen und wenig ausgegeben.
Gruß, Carsten
ich kenne zwar die Federrate nicht - die T100 Serienfeder ist für Leute zw. ca. 70-100 kg aber gar nicht so verkehrt, nur leider zu kurz. Wenn Du sie mit einer längeren Hülse oder passenden U-Scheiben mehr vorspannst (damit den Negativfederweg richtig einstellst) und dann noch dickeres Gabelöl einfüllst, ist viel gewonnen und wenig ausgegeben.
Gruß, Carsten

Re: Gabelfeder Federrate
Die originale Gabelfeder der Bonnie hat 8,0 KG und ist für fahrer bis ca. 80 KG okay. Bei einer Vollbremsung geht sie aber auf Block. Das passiert mit der Öhlins 9,0 KG Feder nicht und diese ist für Fahrer über 80 KG zu empfehlen.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Gabelfeder Federrate
@ rainer
ich hab die orifeder seinerzeit sogar nur mit 7,2kg pro cm auf der drückbank ausgemessen
cheers
ich hab die orifeder seinerzeit sogar nur mit 7,2kg pro cm auf der drückbank ausgemessen
cheers
Re: Gabelfeder Federrate
Danke an alle!
Die Gabel ist zu weich, vor allem wenn man zu Zweit unterwegs ist!
Gruß
Gerd
Die Gabel ist zu weich, vor allem wenn man zu Zweit unterwegs ist!
Gruß
Gerd
Re: Gabelfeder Federrate
Thruxton Federn gemessen zwischen 7,5 und 7,6 kg/cm.twinfan hat geschrieben:@ rainer
ich hab die orifeder seinerzeit sogar nur mit 7,2kg pro cm auf der drückbank ausgemessen
cheers
Wilbers progressiv für Thruxton gemessen zwischen 7,5 zu 8,2 kg/cm steigend auf den ersten 50mm.
Federn sind meines Wissens für Bonnie und Thruxton gleich. Distanzhülsen Kappen und Füllhöhe sind verschieden.
Re: Gabelfeder Federrate
das war die ori scramfeder bakky...auf ner drückbank vom fahrkwerksspezialisten...der wert war schon korrekt...zeitgleich hatte ich wilbers federn progressiv gemessen...die waren im harten bereich seinerzeit identisch...deswegen fing ich damals an mit gekürzten vs1400 federn zu experimentieren...die waren scho besser wie original um zu sehen wohin die reise geht...schlussendlich hab ich mir dann bei meinem fahrwerksfritzen öhlinsfedern besorgt...das ist buck to bang definitiv die beste lösung und gibt es mittlerweile ja bei rainer im programm
mir hat auf dauer aber die möglichkeit der zug und druckstufenverstellung gefehlt...vor allem zug um das ausfedern besser einstellen zu können...daher andreanikit
das ist für die origabel auf jeden fall die beste lösung...100% bin ich damit aber auch noch net zufrieden und werd da im winter noch mal die kolben, shimpaket und nadeln überarbeiten
cheers
twinfan
mir hat auf dauer aber die möglichkeit der zug und druckstufenverstellung gefehlt...vor allem zug um das ausfedern besser einstellen zu können...daher andreanikit
das ist für die origabel auf jeden fall die beste lösung...100% bin ich damit aber auch noch net zufrieden und werd da im winter noch mal die kolben, shimpaket und nadeln überarbeiten
cheers
twinfan
Re: Gabelfeder Federrate
Danke twinfan. Gut zu wissen, dass ohlins mit rolling chasis harmonieren. Hast du auch mit eingebauten Motoratrappe experimentiert?


Re: Gabelfeder Federrate
@twinfan
mir ist das mittlerweile eh schnuppe
Hab auch ein Cartridge verbaut, Compression und Rebound getrennt.
15mm Vorspann-Weg und zusätzliche +-4mm Basis-Verschiebung für die Federauflage.
Plug & Play nix abzudrehen und ich kann 35'er Öhlins Federn (linear) mit gleicher Länge verbauen.
Das Cartridge kam mit 10'er Federn, das war Fahrbar aber der Negativfederweg stand am unteren Limit.
Mit 9'er Federn wird die Gabel Reaktionsträge und wirkt überdämpft.
mit 9,5'er Federn bin ich jetzt super zufrieden.
Obwohl je sportlicher man zu Werke geht, also auf der Renne käme die 10'er wieder ganz gut.
Oder ich müßte mal an die Shims ran, da fehlt mir aber jede Erfahrung, also Finger weg, obwohl es schwer fällt
Und sollte ich mal weit über die 100kg rutschen hätte ich noch einen Satz 10,5'er Federn
mir ist das mittlerweile eh schnuppe

Hab auch ein Cartridge verbaut, Compression und Rebound getrennt.
15mm Vorspann-Weg und zusätzliche +-4mm Basis-Verschiebung für die Federauflage.
Plug & Play nix abzudrehen und ich kann 35'er Öhlins Federn (linear) mit gleicher Länge verbauen.
Das Cartridge kam mit 10'er Federn, das war Fahrbar aber der Negativfederweg stand am unteren Limit.
Mit 9'er Federn wird die Gabel Reaktionsträge und wirkt überdämpft.
mit 9,5'er Federn bin ich jetzt super zufrieden.
Obwohl je sportlicher man zu Werke geht, also auf der Renne käme die 10'er wieder ganz gut.
Oder ich müßte mal an die Shims ran, da fehlt mir aber jede Erfahrung, also Finger weg, obwohl es schwer fällt

Und sollte ich mal weit über die 100kg rutschen hätte ich noch einen Satz 10,5'er Federn

Re: Gabelfeder Federrate
Hallo Bakky. Für dein Fahrergewicht wären die Öhlins 9,0 sicherlich die richtigen. Würde vorschlagen mal am Shimpaket zu arbeiten
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Gabelfeder Federrate
Hallo zusammen
Ich habe mal eine Frage zum " vorspannen der Gabelfedern mit längeren Hülsen ".
Das Motorrad steht auf dem Seitenständer.Es ist vorn und hinten durch Eigengewicht leicht in der Gabel und
den Federbeinen " eingefedert ".
Ich sage mal so 5 cm.Ziehe ich nun den Lenker per Hand nach oben, kommt irgendwann der Anschlag.
Wenn ich jetzt die Hülse über der Feder verlängere oder Unterlegscheiben auflege , ist die Feder nicht trotzdem bestrebt, ihre normale Länge zu erreichen ?
Und das kann sie ja auch , da nach oben doch diese besagten 5 cm ( ich glaube es heißt negatif Federweg ) Weg zur Verfügung stehen.Sie kann sich also ausdehnen.Und sie verkürzt diese
5 cm um genau das Maß, das ich mit Hülse oder Scheibe aufgebracht habe.
Das heißt, ich hebe die Front an und verändere die Geometrie ( Lenkkopfwinkel ) Richtung Chopper.Sofern ich alleine auf dem Motorrad sitze.
Habe ich eine zweite Person und / oder Gepäck geladen, wird das Gewicht die Front natürlich wieder nach unten drücken, Richtung " Normal "
Habe ich da einen Denkfehler ?
Worauf ich hinaus will.Vorspannen mittels Hülse macht die Gabel dann doch nicht härter,sondern das Motorrad Kurvenunwilliger da vorn höher.
Gruß, Bernd
Ich habe mal eine Frage zum " vorspannen der Gabelfedern mit längeren Hülsen ".
Das Motorrad steht auf dem Seitenständer.Es ist vorn und hinten durch Eigengewicht leicht in der Gabel und
den Federbeinen " eingefedert ".
Ich sage mal so 5 cm.Ziehe ich nun den Lenker per Hand nach oben, kommt irgendwann der Anschlag.
Wenn ich jetzt die Hülse über der Feder verlängere oder Unterlegscheiben auflege , ist die Feder nicht trotzdem bestrebt, ihre normale Länge zu erreichen ?
Und das kann sie ja auch , da nach oben doch diese besagten 5 cm ( ich glaube es heißt negatif Federweg ) Weg zur Verfügung stehen.Sie kann sich also ausdehnen.Und sie verkürzt diese
5 cm um genau das Maß, das ich mit Hülse oder Scheibe aufgebracht habe.
Das heißt, ich hebe die Front an und verändere die Geometrie ( Lenkkopfwinkel ) Richtung Chopper.Sofern ich alleine auf dem Motorrad sitze.
Habe ich eine zweite Person und / oder Gepäck geladen, wird das Gewicht die Front natürlich wieder nach unten drücken, Richtung " Normal "
Habe ich da einen Denkfehler ?
Worauf ich hinaus will.Vorspannen mittels Hülse macht die Gabel dann doch nicht härter,sondern das Motorrad Kurvenunwilliger da vorn höher.
Gruß, Bernd
Unterlegscheibe Gabelfeder / Federvorspannung
Hat jemand zufällig mal die "Dimension" der der Unterlegscheiben zur höheren Federvorspannung der vorderen Gabelfeder zu Hand?
Ich würde gerne meiner Gabelfeder in der Bonneville ein wenig mehr (Vor-)Spannung gönnen.
Moppedschraube hatte beim Technikseminar die Unterlegscheiben gezeigt, weiß aber nicht mehr welche Dimension die hatte...also Außendurchmesser und ggf. Höhe... oder DIN ....
Vielen Dank für die Hilfe

Ich würde gerne meiner Gabelfeder in der Bonneville ein wenig mehr (Vor-)Spannung gönnen.
Moppedschraube hatte beim Technikseminar die Unterlegscheiben gezeigt, weiß aber nicht mehr welche Dimension die hatte...also Außendurchmesser und ggf. Höhe... oder DIN ....
Vielen Dank für die Hilfe

Re: Unterlegscheibe Gabelfeder / Federvorspannung
Moin Martin,Martin22 hat geschrieben:Hat jemand zufällig mal die "Dimension" der der Unterlegscheiben zur höheren Federvorspannung der vorderen Gabelfeder zu Hand?
das sind Karosseriescheiben mit Außendurchmesser 35 mm. Ist leider eine im Baumarkt nicht übliche Dimension, DIN 9021 passt nicht

Hatte da wohl etwas mehr "gequengelt" und ein paar auf die Hand bekommen...
Carsten
