Seite 1 von 3

Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 4. Sep 2016, 23:41
von Duststorm
Hallo zusammen!
Ich habe dieses Jahr meine Thruxton mit 4700km aufm Tacho gekauft, beim Kaum vom Händler natürlich noch ein kleiner Service. Kette, Öl usw.
Mittlerweile hab ich gut 6500 km runter. Gut die Frage hört sich für den ein oder anderen vlt. blöd an aber wie erkenne ich, ob es nun wirklich Zeit ist, die Kette zu fetten? Bin mit der ganzen Angelegenheit noch ein Neuling, einwintern etc steht bei mir dieses Jahr auch zum ersten mal an. Klar, wenn ich mit dem Finger an der Kette entlang gehe ist der natürlich fettig, ich denke das ist egal wie viel/wenig da drauf ist. Staubtrocken wird sie ja wohl kaum werden... Gibt es da ein Intervall, auf das man ungefähr zurückgreifen kann? Und sind diese je nach Fett unterschiedlich? Ich hab mir mal das Motul besorgt und steht nun im Keller.
Alternativ, wie läufts mit Trockenfett?
Weiter zur Ausführung. Die Thruxton hat wie jeder weis eigentlich kein Hauptständer. Gibts da ein Bauerntrick ohne Hebebühne, ein Ständer zum Aufbocken hab ich noch nicht. Wird wohl im Oktober bestellt.
Oder wie sieht es mit sowas aus: https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r/10003271

Und zur nächsten Frage bezüglich Ritzel. Ein neues von einem alten Ritzel ist leicht unterscheiden. Kann ich hier einfach ohne Probleme die 5 Schrauben lösen und fertig oder gibts da noch etwas, was mich überraschen könnte

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 00:12
von Clemens
Hi,
die Kette schmiere ich so Ca. alle 500km. Nehme das weiße Kettensprühfett von S100. Das Motul ist sicher auch gut. Mit Trockenfett habe ich keine Erfahrung. Immer die ganze Kette von der Innenseite her mit einem dünnen Film einsprühen.

Zum Aufbocken ohne Hauptständer geht auch eine leere Bierkiste unterm Rahmen. Bierflaschen vorher leertrinken :lol+:

Ritzel: die fünf Deckelschrauben lösen und dann kommst du gut ran. Zum Lösen der Ritzelmutter kann ein Schlagschrauber nützlich sein.

:wink+:

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 00:27
von Duststorm
oh ok, dann ist die Kette wohl mehr als überfällig! Ja dann wirds das Motul dieses mal schon tun, hauptsache gefettet. Gibt es irgendwelche besonderheiten bei S100?
Bierkiste?! Wie soll ich das Teil den da drauf hiefen :D Am schluss kracht mir das Ding noch durch
Mit wieviel Nm die Schrauben wieder anziehen?

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 05:32
von damenschneider
Hallo,

die 5 Schrauben vom Ritzeldeckel werden mit 9NM angezogen.
die 5 Muttern vom Kettenrad( hinteres Ritzel), falls Du die meinst, haben ein Anzugsdrehmoment von 55NM (check bitte noch mal selber in der Drehmomentliste in den Special-Tipps)

Den Ritzeldeckel zusammen mit dem Kettenschutzblech (Torx - Bit) alle paar tausend km abzunehmen und den Schmodder (abgeschleuderter Schmierstoff versetzt mit Staub und Sand) darunter wegzumachen empfiehlt sich.
Als Hebewerkzeug benutze ich den Scherenheber https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10003265 (nach Vietnam gekarrt)
Damit kannst Du das Moped auch mal vorne hochlupfen zum Vorderradputzen oder Gabelausbauen...
Schmierstoff für die Kette: Ich mag am liebsten das Motul Schmierfett mit der Zahnbürste dünn aufgetragen. http://www.classicbike-raisch.de/detail ... ategory/27

Der "Trick" mit der Bierkiste geht so:
- Vorderradbremse mit Einmachgummi fixieren
- Mit einer stabilen Latte ( 5er Vierkantholz, ca. 1,80cm lang ) die Mopete übern Seitenständer hochhebeln (in Fahrtrichtung rechts), dann die Bierkiste unter das Ende des Vierkantholzes
drunter schieben.
- am schräggestellten Moped die Kette versorgen
- dann wieder ablassen
siehe viewtopic.php?f=4&t=9768&start=15&hilit=dachlatte : hab es gefunden.

Gruß aus Hanoi

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 08:10
von Peter Koch
Duststorm hat geschrieben:Und zur nächsten Frage bezüglich Ritzel. Ein neues von einem alten Ritzel ist leicht unterscheiden. Kann ich hier einfach ohne Probleme die 5 Schrauben lösen und fertig oder gibts da noch etwas, was mich überraschen könnte
Nach nur 6500km fehlt dem Ritzel gar nichts. Das hält so lang wie die Kette, bei guter Pflege min. 25000km.

:wink+: Peter

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 08:25
von highgate
Die Ein-öl-intervalle von 500 bis 600 Km gelten nicht, bei intensiver Regenfahrt, danach sofort ölen !!

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 08:31
von Nobby
Das gute Motulspray, welches Raischens vertreiben, hält bei mir bei trockenem Wetter bis zu 1000Km; bei Regen kommt´s auf die Intensität desselben an.
Bei der Plästerei gestern z.B. hielt da garnix mehr auf der Kette. Aufgrund des anhaltenden relativ starken Regens lohnte sich das Nachsprühen auch erst, als es trocken wurde.

Nobby

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 08:50
von goodoldbommel
Moin,

eigentlich schmiert man die Kette erst wenn die Rollen blank werden.
Sprich silbrig glänzen.
Das gilt allerdings nicht wenn man z.B. PDL Dry Lube verwendet.
Da bleibt die Kette immer schön sauber und sollte man alle 400 - 500 Kilometer
bzw. nach einer Regenfahrt neu auftragen.

Gruß, Martin

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 11:41
von Mangust
Moin Duststorm,

Bei "Normalfett", wie schon geschrieben wurde, einfach darauf achten, dass die Rollen der Kette
immer schön graphitfarben sind. Fanden an diese zu glänzen, dann geht es schon Richtung Zuspät.
Man will ja nicht dass blankes Metal auf Metal läuft :D
Trockenfett hab auch keine Erfahrung mit, find aber Normalfett besser wegen der Rückmeldung bezüglich der
Nachschmierung. Egal ob nach einer Regenfahrt oder Schönwetter.
Bei Festen Interwallen nach km-Anzeige tendiert man am Ende zuviel des Guten zu tun.
An sich nicht schlimm, besser als ganz trocken, nur dan beschwert man sich über "übermäßig dreckige" Felge :wink:

Gruß
Arthur

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 12:14
von Duststorm
Super vielen Dank für die Rückmeldung! Dann greif ich diesbezüglich gleich mal am Wochenende an.
Damenschneider, merci für den Tipp des Hebers, der sieht auch so aus als würde er tatsächlich ein Motorrad stabil heben. Der andere erinnert mich eher an so ein Pendel wo ich genau das Zentrum des Schwerpunktes treffen muss.

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 12:46
von Jens
Duststorm hat geschrieben:Der andere erinnert mich eher an so ein Pendel wo ich genau das Zentrum des Schwerpunktes treffen muss.
Genau so ist es.
Wenn du aber erstmal weisst wo du ansetzen musst, ist das Moped innerhalb von Sekunden aufgebockt. Je nachdem, wo du ansetzt ist entweder das Vorderrad oder Hinterrad entlastet. Der Stand ist sicher.... ich habe jedenfalls vollstes Vertrauen. In Verbindung mit einer Hebebühne ist es ein schönes, rückenschonendes arbeiten... :+top:
Der Scheerenheber ist sicherlich stabiler, mir aber zu aufwendig in der Handhabung um "mal eben" was am Moped zu machen.

Gruß vom Jens

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 13:01
von FB59
Mahlzeit zusammen,

also ich nehme zum hinten Anheben so nen kleinen hydraulischen Rollenwagenheber (ca. € 20,-) und stelle den unter die rechte Aufnahme des nicht vorhandenen Hauptständers.
Dann ebenfalls übern Seitenständer kinderleicht anheben bis Hinterrad frei, schmieren, ablassen fertig. Da wackelt nix, auch ohne fixierte Bremse. Ist aber ne gute Idee, werd ich nächstes Mal auch machen. Spricht ja nix gegen mehr Sicherheit. Dann würde sogar ein einfacher Scherenwagenheber funktionieren.

Grüße
Frank

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 16:53
von twinfan
jahrelang bin ich mit scottoiler/mccoi gefahren. hatte damit nur gute erfahrungen. allerdings hat michs immer gestört dass die schläuche im sichtbereich verlegt werden müssen und es immer wieder mal zu funktionsstörungen hier und da kam

vor allem der versteckte anbau von ölvorratsbehälter, pumpen oder elektronikkasterl ist bei den twins nicht soo einfach, da unter den deckeln einfach kein platz für den kram ist...nebenbei muss auch noch die einbauposition beachtet werden, was das ganze noch komplizierter gestaltet...mich hats irgendwann genervt

nachdem ich keine großen touren fahre, schmier ich die kette nach jeder ausfahrt mit nem ölkännchen, das dem im link recht nahe kommt:

http://media.tbs-aachen.de/images/12251_fot_012.jpg

da hab ich kettensägenhaftöl drin...also das gleiche zeug das ich mit scotti/mccoi gefahren bin. bei jeder tankfüllung kommt der bock kurz auf den hauptständer und das rad wird per hand gedreht. wenn man das ölkännchen vorsichtig drückt kommt nur ein kleiner tropfen vorne raus, der durch die kettenrotation zu einem hauchdünnen faden gezogen wird...langt bis zur näxten tankfüllung. und der dreck der dabei verursacht wird ist nicht mehr wie mit scotti & co

kette mim lappen durch die hand laufen lassen und sie ist sauber wie im neuzustand...da keine klebstoffe verwendung finden wie bei normalen spray bleibt auch kein dreck an der kette babben und auch die felge ist im nu wieder sauber...


cheers


twinfön

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 5. Sep 2016, 18:21
von Allgeier

Re: Kette schmieren / fetten, Ritzel checken

Verfasst: 6. Sep 2016, 13:57
von Duststorm
Ganz ganz kurze Frage noch. Bei längeren Touren alle 500km Ölen ok, bei Regen auch mal drunter. Also Öl auf jeden Fall mit ins Gepäck, im Notfall findet man wohl wirklich überall ne Werkstatt wo man sich mal schnell für 2-3 € ein bisschen Schmiere in Anspruch nehmen kann. Muss ich aber jedes mal gründlich reinigen? Ich kann ja nicht auch noch den Kettenreiniger mitschleifen.
Oder lieber getreu dem Motte: Lieber genug Schmiere drauf auf langen Touren als auf zu wenig