Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Liebe Gemeinde,
hat jemand von euch schon eine zufriedenstellende Lösung gefunden, wie man die Karre hinten hoch bekommt? Und ich muss das auch alleine machen - also keine Hilfe die gegen Umkippen absichert. Ich möchte auch keine 600 Eur hydraulische Hebebühne (würde auch nichts bringen siehe unten) sondern eigentlich die herkömmlichen zu kaufenden Heber.
Ich habe drei Varianten probiert - den Heber von Hinten mit diesem Hebebügel nach hinten/unten zu drücken beim Triumph Händler, Mechaniker hielt in Waage und ich sollte runterdrücken - war unmöglich da so viel Hebelkraft aufzuwenden - ging bei der Thrux 1200 also nicht.
Dann zu HeinGericke, der Geschäftsführer ist 2m Groß und hat ordentlich Heblkräfte und einen persönlichen Draht zu Becker-Technik. Nach Rücksprache haben wir zuerst den von hinten zu bedienenden Becker-Heber bestellt - Null Chance die Karre hoch zu bekommen. Nach abermaliger Rücksprache den Heber, den von innen/unten angesetzt wird und wo der Hebel nach vorne gedrückt werden soll - noch weniger Chance, der Hebel war sich fast am Durchbiegen.
Ich weiß dass es Behelfe gibt mit normalem Rangierwagenheber, Holz unter dem Seitenständer, Vorderbremse festziehen und dann hoch damit aber das ist mir echt zu instabil.
Eine Hebevorrichtung mit Hub unter dem Bike scheint auch nicht zu gehen weil die Rahmenrohre höher liegen als die unteren Motorbleche (Ölwanne vermutlich). Das wäre enorm instabil und möchte ich der Karre auch nicht zumuten.
Gibt es schon was also, mit der man die Karre mit dem derart merkwürdigen Schwerpunkt hinten sicher hoch bekommt?
Ps: habe gerade was von MOTEA gefunden (ganze Karre hoch) und die schreiben tatsächlich in der Kompatibilitätsliste Thruxton/Thruxton R bis 2016 - also mein Modell. Abgebildet ist eine Harley 48 und da könnten die Rahmenrohre ja auch tiefer als die Motorteile liegen (also relativ satte Aufnahme dann) - wie soll das denn bei der Thrux gehen (ohne Hölzer drunterzulegen) wenn deren Rohre höher?????
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 8&biw=1728
hat jemand von euch schon eine zufriedenstellende Lösung gefunden, wie man die Karre hinten hoch bekommt? Und ich muss das auch alleine machen - also keine Hilfe die gegen Umkippen absichert. Ich möchte auch keine 600 Eur hydraulische Hebebühne (würde auch nichts bringen siehe unten) sondern eigentlich die herkömmlichen zu kaufenden Heber.
Ich habe drei Varianten probiert - den Heber von Hinten mit diesem Hebebügel nach hinten/unten zu drücken beim Triumph Händler, Mechaniker hielt in Waage und ich sollte runterdrücken - war unmöglich da so viel Hebelkraft aufzuwenden - ging bei der Thrux 1200 also nicht.
Dann zu HeinGericke, der Geschäftsführer ist 2m Groß und hat ordentlich Heblkräfte und einen persönlichen Draht zu Becker-Technik. Nach Rücksprache haben wir zuerst den von hinten zu bedienenden Becker-Heber bestellt - Null Chance die Karre hoch zu bekommen. Nach abermaliger Rücksprache den Heber, den von innen/unten angesetzt wird und wo der Hebel nach vorne gedrückt werden soll - noch weniger Chance, der Hebel war sich fast am Durchbiegen.
Ich weiß dass es Behelfe gibt mit normalem Rangierwagenheber, Holz unter dem Seitenständer, Vorderbremse festziehen und dann hoch damit aber das ist mir echt zu instabil.
Eine Hebevorrichtung mit Hub unter dem Bike scheint auch nicht zu gehen weil die Rahmenrohre höher liegen als die unteren Motorbleche (Ölwanne vermutlich). Das wäre enorm instabil und möchte ich der Karre auch nicht zumuten.
Gibt es schon was also, mit der man die Karre mit dem derart merkwürdigen Schwerpunkt hinten sicher hoch bekommt?
Ps: habe gerade was von MOTEA gefunden (ganze Karre hoch) und die schreiben tatsächlich in der Kompatibilitätsliste Thruxton/Thruxton R bis 2016 - also mein Modell. Abgebildet ist eine Harley 48 und da könnten die Rahmenrohre ja auch tiefer als die Motorteile liegen (also relativ satte Aufnahme dann) - wie soll das denn bei der Thrux gehen (ohne Hölzer drunterzulegen) wenn deren Rohre höher?????
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 8&biw=1728
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Servus,
den von dir angesprochenen "harleyheber" benutze ich für Baujahr 2001 und 2009, allerdings scheiden sich die Geister bei der 2016,
lies doch mal selber hier nach : viewtopic.php?p=316566#p316566
Der Becker-Lifter ist fast baugleich mit deinem "Harleyheber " nur bedeutend teurer und stabiler verarbeitet!
Gruß Gustavson
den von dir angesprochenen "harleyheber" benutze ich für Baujahr 2001 und 2009, allerdings scheiden sich die Geister bei der 2016,
lies doch mal selber hier nach : viewtopic.php?p=316566#p316566
Der Becker-Lifter ist fast baugleich mit deinem "Harleyheber " nur bedeutend teurer und stabiler verarbeitet!
Gruß Gustavson
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Danke für den Link Gustavson, scheint tatsächlich so zu sein, dass unter den Rahmenrohren auch dort etwas untergelegt ist (kann ich jetzt nicht so erkennen, sieht aus wie Styropor aber das kanns ja unmöglich sein) um vom Motorblech unten weg zu kommen...gustavson hat geschrieben:Servus,
den von dir angesprochenen "harleyheber" benutze ich für Baujahr 2001 und 2009, allerdings scheiden sich die Geister bei der 2016,
lies doch mal selber hier nach : viewtopic.php?p=316566#p316566
Der Becker-Lifter ist fast baugleich mit deinem "Harleyheber " nur bedeutend teurer und stabiler verarbeitet!
Gruß Gustavson
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
viewtopic.php?p=316566#p316573
In meinem Beitrag dazu, habe ich eine sehr effektive und günstige Methode gewählt.
In meinem Beitrag dazu, habe ich eine sehr effektive und günstige Methode gewählt.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Hallo
mit dem roten Heber kann es Probleme geben.
Dern,den ich bestellt habe ist wieder zurück zu MOTEA, zweimal
hochgehoben Hydraulik defekt.
Du wirst auch Probleme mit dem Steilenständer bekommen.
Der ThruxtonR hat einen Kern Heber der hat die Arme weiter auseinander.
mit dem roten Heber kann es Probleme geben.
Dern,den ich bestellt habe ist wieder zurück zu MOTEA, zweimal
hochgehoben Hydraulik defekt.
Du wirst auch Probleme mit dem Steilenständer bekommen.
Der ThruxtonR hat einen Kern Heber der hat die Arme weiter auseinander.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
highgate hat geschrieben:viewtopic.php?p=316566#p316573
In meinem Beitrag dazu, habe ich eine sehr effektive und günstige Methode gewählt.
Ich muss mir das alles nochmal in Ruhe anschauen. Das mit dem Lifter und auch unterfüttern müssen um nicht unter der Ölwann hochzudrücken habe ich auch so gesehen/vermutet. Bei den kleinen Fotos (gleich das erste - es geht um hinten) wundere ich mich denn ein ähnliches Teil hatten wir bei Triumph und auch das von Becker hatte die gleiche Funktion - und nicht hochbekommen. Die von Becker waren zusätzlich noch diese mit dem Klicksicherheitsmechanismus und zwei Aufnahmen (diese runden Bobbins) mussten wie bei Triumph natürlich auch vorher angeschraubt werden.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
juergen_kh hat geschrieben:Hallo
mit dem roten Heber kann es Probleme geben.
Dern,den ich bestellt habe ist wieder zurück zu MOTEA, zweimal
hochgehoben Hydraulik defekt.
Du wirst auch Probleme mit dem Steilenständer bekommen.
Der ThruxtonR hat einen Kern Heber der hat die Arme weiter auseinander.
Oh je, dann Danke für den Qualitätshinweis und dem Problem mit dem Seitenständer. Dann doch besser der Becker mit unterfüttern vermutlich. Ich bekomme die Karre jedenfalls nicht mit dem normalen Heber - egal ob bei Triumph oder den beiden von Becker nicht normal mit einem Bein) hoch. Bin 178 und wiege 87 Kg - ich denke, wenn ich mit beiden Füßen und vollem Gewicht da runtertreten würde könnte es zwar gehen aber dann kippt mir die Karre vermutlich weg. Wie ich schrieb bekam es der erheblich größere und schwerere Geschäftsführer von HeinGericke, der die an anderen Modellen regelmäßig verkauft, auch nicht hin. Bei Triumph selber benutzt man dazu auch eine für die 1200er Thrux selbst angepasste Hebebühne mit Unterfütterungen....
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Zumindest weiß ich jetzt auch, warum die Thrux, ausser aus ästhetischen Gründen natürlich, keinen Hauptständer hat - das würde bei den Schwerpunkt(en) vermutlich auch gar nicht funktionen ;-)
Ich wollte die Karre ja hinten auch nur deshalb hoch bekommen um das Hinterrad einfacher reinigen zu können aber noch wesentlicher, die Kette zu reinigen und zu fetten. Natürlich kann man die ganzen Vorrichtungen von z.B. Louis vergessen wenn man kein frei drehendes Hinterrad hat aber auch so ist das mit dem Geschiebe echt nervig bei der Thrux weil der Zugang zum Fetten der Kette vielleicht etwas über eine Handbreit ist und das Kettenblech auch noch im weg und ich jedesmal nach 15cm wieder aufstehen muss, Karre nach hinten schieben, absetzen, hinsetzen und wieder neu Fetten (und alle Pappsachen zum Spritzschutz wieder anbringen weil der handelsübliche Spritzschutz von Dr. Wachs bei mir auch nicht wirklich was bringt weil kaum reinzufummeln mit der Dose unter dem Kettenblech und nur 15cm Kettenweg).
Ich wollte die Karre ja hinten auch nur deshalb hoch bekommen um das Hinterrad einfacher reinigen zu können aber noch wesentlicher, die Kette zu reinigen und zu fetten. Natürlich kann man die ganzen Vorrichtungen von z.B. Louis vergessen wenn man kein frei drehendes Hinterrad hat aber auch so ist das mit dem Geschiebe echt nervig bei der Thrux weil der Zugang zum Fetten der Kette vielleicht etwas über eine Handbreit ist und das Kettenblech auch noch im weg und ich jedesmal nach 15cm wieder aufstehen muss, Karre nach hinten schieben, absetzen, hinsetzen und wieder neu Fetten (und alle Pappsachen zum Spritzschutz wieder anbringen weil der handelsübliche Spritzschutz von Dr. Wachs bei mir auch nicht wirklich was bringt weil kaum reinzufummeln mit der Dose unter dem Kettenblech und nur 15cm Kettenweg).
Zuletzt geändert von Heiko TT am 2. Nov 2016, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Hallo Heiko,
ich benutze den Montageheber von KernStabi mit den Klick-Adaptern und den Triumph Bobbins. Und ja, es bedarf etwas Kraft, um den Heber nach unten zu drücken, aber es geht. Ich bin selbst 1,75 bei ca. 90 KG und gehe nicht in die Muckibude.
Ist leider zu weit entfernt, sonst könntest du gerne mal vorbei kommen und selbst probieren.
Gruß
Michael
ich benutze den Montageheber von KernStabi mit den Klick-Adaptern und den Triumph Bobbins. Und ja, es bedarf etwas Kraft, um den Heber nach unten zu drücken, aber es geht. Ich bin selbst 1,75 bei ca. 90 KG und gehe nicht in die Muckibude.

Ist leider zu weit entfernt, sonst könntest du gerne mal vorbei kommen und selbst probieren.
Gruß
Michael
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
T4one hat geschrieben:Hallo Heiko,
ich benutze den Montageheber von KernStabi mit den Klick-Adaptern und den Triumph Bobbins. Und ja, es bedarf etwas Kraft, um den Heber nach unten zu drücken, aber es geht. Ich bin selbst 1,75 bei ca. 90 KG und gehe nicht in die Muckibude.![]()
Ist leider zu weit entfernt, sonst könntest du gerne mal vorbei kommen und selbst probieren.
Gruß
Michael
Hi Michael, ich glaube Dir das aber wir haben es beide nicht hinbekommen und bei HeinGericke baut man die für Kunden extra zusammen zum Ausprobieren - haben wir gemacht - vielleicht doch mehr Übung bei so verändertem Schwerpunkt ... Und mit dem Ding bei Triumph (mit dem Bügel als Hebel) hat ja sogar der Mechaniker zugesehen (aber nicht selbst vorgeführt), die Karre zur Sicherheit gehalten und danach gesagt, dass man das alleine sowieso vergessen kann - das sei zu unsicher.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Oh ich bemerke es gerade - muss mich ganz groß entschuldigen - die beiden Heber bei HeinGericke waren von KernStabi - ich würfele das echt schon durcheinander - bei Becker hatte ich einmal selbst angerufen und nach einer Lösung gefragt - ohne Erfolg. Also nochmal Sorry waren also KernStabi´s
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Hallo Heiko,
das liest sich alles nicht so prickelnd, auch das Becker keine Lösung hat !
Es wundert mich schon, hab nämlich den Beckerlifter seit Jahren im Gebrauch.
Vielleicht kommst du mit diesem Teil klar :
http://www.classicbike-raisch.de/detail ... ategory/27
oder
http://www.polo-motorrad.de/de/power-turn.html
oder den, den hatte ich davor lange im Einsatz,simpel, aber hat gut funktioniert:
https://www.louis.de/artikel/liftstick- ... r=10003338
Viel Erfolg !
Henry
das liest sich alles nicht so prickelnd, auch das Becker keine Lösung hat !
Es wundert mich schon, hab nämlich den Beckerlifter seit Jahren im Gebrauch.
Vielleicht kommst du mit diesem Teil klar :
http://www.classicbike-raisch.de/detail ... ategory/27
oder
http://www.polo-motorrad.de/de/power-turn.html
oder den, den hatte ich davor lange im Einsatz,simpel, aber hat gut funktioniert:
https://www.louis.de/artikel/liftstick- ... r=10003338
Viel Erfolg !

Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Becker geht nicht. Hab ja schon mit Herrn Becker telefoniert.
Er würde sich über eine Thruxton 1200 zum Massnehmen freuen, müsste halt einer hinfahren.
Den Lifter kannst Du auch vergessen, habs versucht ......
Ich nutze im Moment unseren billigen Heber.
Thrux auf dem Seitenständer, den Ständer mit 2 200 mm Schrauben in der Hohlachse fixieren ein Tritt
mit dem Fuss und das Rad ist frei. Aber nur zum Reinigen, Radausbau ist nicht.

https://drive.google.com/file/d/0B_FTD0 ... sp=sharing
Er würde sich über eine Thruxton 1200 zum Massnehmen freuen, müsste halt einer hinfahren.
Den Lifter kannst Du auch vergessen, habs versucht ......
Ich nutze im Moment unseren billigen Heber.
Thrux auf dem Seitenständer, den Ständer mit 2 200 mm Schrauben in der Hohlachse fixieren ein Tritt
mit dem Fuss und das Rad ist frei. Aber nur zum Reinigen, Radausbau ist nicht.
https://drive.google.com/file/d/0B_FTD0 ... sp=sharing
Zuletzt geändert von juergen_kh am 2. Nov 2016, 18:48, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
Hatte ich noch vergessen zu erwähnen: Die Einstellung der Höhe des Montagehebers ist für die Hebelkraft natürlich auch sehr wichtig. Bei mir ist das Hinterrad nur knapp über dem Boden, also fast die niedrigste Höhe beim Heber.
Aber das hast du sicher auch schon probiert...
Gruß
Michael
Aber das hast du sicher auch schon probiert...
Gruß
Michael
Re: Thruxton 1200 Hinterrad aufbocken
@juergen-kh
Thrux auf dem Seitenständer, den Ständer mit 2 200 mm Schrauben in der Hohlachse fixieren ein Tritt
mit dem Fuss und das Rad ist frei. Aber nur zum Reinigen, Radausbau ist nicht.
Genau so mache ich das auch !! Habe aber auch die originalen Aufnahme-Diabolos, um ebenfalls das Rad herausnehmen zu können.
Thrux auf dem Seitenständer, den Ständer mit 2 200 mm Schrauben in der Hohlachse fixieren ein Tritt
mit dem Fuss und das Rad ist frei. Aber nur zum Reinigen, Radausbau ist nicht.
Genau so mache ich das auch !! Habe aber auch die originalen Aufnahme-Diabolos, um ebenfalls das Rad herausnehmen zu können.