Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Liebes Forum,
ich brauche Hilfe. Ich war soeben tanken direkt bei mir um die Ecke. Danach wieder gestartet und losgefahren und gesehen, dass die Öldrucklampe weiter brennt. Habe direkt den Ölstand kontrolliert und für i.O. identifiziert. Allerdings schien es mir, dass das Öl im Schauglas ein wenig schäumte. Kann es sein, dass der Öldruck dadurch niedrig ist, dass Wasser oder Benzin in den Ölkreislauf gelangte? Oder ist vielleicht der Öldruckmesser kaputt? Ich muss dazu sagen, dass ich den Ori-Tacho gegen einen kleinen analogen getauscht hatte (vor 6 Monaten) und jedesmal, wenn ich in der Waschstrasse war, die Öldrucklampe für ein bis 1,5 Tage brannte (jedoch deutlich schwächer als mit Motor aus) bis alles getrocknet war. Ich dachte bisher immer an einen kleinen Kriechstrom durch das Wasser. Gestern hatte ich das Mopped wieder gewaschen. Allerdings nicht mit Hochdruck. Und die Lampe ging ja auch direkt danach brav beim Motorstart aus. Heute blieb die Öldrucklampe wie gesagt, erst nach dem Tanken an. Und zwar genau so hell wie bei Zündung an/Motor aus. Hat von Euch einer Tipps, was das sein könnte? Herzlichen Dank mit
sorgenvollen Grüssen
Carsten
ich brauche Hilfe. Ich war soeben tanken direkt bei mir um die Ecke. Danach wieder gestartet und losgefahren und gesehen, dass die Öldrucklampe weiter brennt. Habe direkt den Ölstand kontrolliert und für i.O. identifiziert. Allerdings schien es mir, dass das Öl im Schauglas ein wenig schäumte. Kann es sein, dass der Öldruck dadurch niedrig ist, dass Wasser oder Benzin in den Ölkreislauf gelangte? Oder ist vielleicht der Öldruckmesser kaputt? Ich muss dazu sagen, dass ich den Ori-Tacho gegen einen kleinen analogen getauscht hatte (vor 6 Monaten) und jedesmal, wenn ich in der Waschstrasse war, die Öldrucklampe für ein bis 1,5 Tage brannte (jedoch deutlich schwächer als mit Motor aus) bis alles getrocknet war. Ich dachte bisher immer an einen kleinen Kriechstrom durch das Wasser. Gestern hatte ich das Mopped wieder gewaschen. Allerdings nicht mit Hochdruck. Und die Lampe ging ja auch direkt danach brav beim Motorstart aus. Heute blieb die Öldrucklampe wie gesagt, erst nach dem Tanken an. Und zwar genau so hell wie bei Zündung an/Motor aus. Hat von Euch einer Tipps, was das sein könnte? Herzlichen Dank mit
sorgenvollen Grüssen
Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Sieht nach einem Feuchtigkeitsproblem oder Wackelkontakt, Kriechstrom usw aus
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Hallo Rainer,
vielen Dank für die schnelle Ferndiagnose. Das beruhigt schon etwas. Und an dem Öl kann es nicht liegen? Also ist es normal, dass das Öl ein wenig schäumen kann? Áuf jeden Fall warte ich mal ein zwei Tage ab und teste dann noch mal.
BG Carsten
vielen Dank für die schnelle Ferndiagnose. Das beruhigt schon etwas. Und an dem Öl kann es nicht liegen? Also ist es normal, dass das Öl ein wenig schäumen kann? Áuf jeden Fall warte ich mal ein zwei Tage ab und teste dann noch mal.
BG Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Wieviel hat dein Motorrad gelaufen? Wie soll da Wasser ins Öl kommen und davon schäumen?
Ist nur eine Ferndiagnose. Lass das Öl mal ab und schau es dir an. Ich bin ziemlich sicher, da ist nichts
Hast du so einen billigen Tacho von Louis , Polo usw?
Wenn ja wundere dich auch in Zukunft über nichts was Anzeigen und Genauigkeit betrifft
Gruß
Rainer
Ist nur eine Ferndiagnose. Lass das Öl mal ab und schau es dir an. Ich bin ziemlich sicher, da ist nichts
Hast du so einen billigen Tacho von Louis , Polo usw?
Wenn ja wundere dich auch in Zukunft über nichts was Anzeigen und Genauigkeit betrifft
Gruß
Rainer
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
17.300 KM. Das Öl ist 1.900 KM gelaufen. Der Tacho war wirklich günstig. Aber ich wollte bewusst einen ganz klassischen kleinen, rein analogen Tacho. Ich schaue mir mal das Öl genauer an und warte noch ein paar Tage ab. Danke Rainer,
BG Carsten
BG Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Na dann hoffen wir mal das der "günstige" Tacho da was falsches anzeigt, respektive seine Anzeigen.
Die ganz harte Nummer hatte ich mal zu suchen, aber auch gefunden
viewtopic.php?p=305909#p305909
Gib Bescheid was es bei dir war/ist.
Gruß Gustavson,
der jetzt ne Woche in die franz.Alpen losfährt
Die ganz harte Nummer hatte ich mal zu suchen, aber auch gefunden

viewtopic.php?p=305909#p305909
Gib Bescheid was es bei dir war/ist.
Gruß Gustavson,
der jetzt ne Woche in die franz.Alpen losfährt
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Was soll an einer Emulsion schlecht sein ? Millionen von Frauen können nicht irren 

Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Danke Gustavson für den wertvollen Hinweis. Habe es heute nach 2 Tagen "Trockenzeit" wieder versucht. Ölwarnleuchte bleibt an. Werde demnächst den Oritacho wieder anschliessen. Wenn's dann immer noch so ist, muss ich wohl mal das Öl und die -leitungen genauer checken.
BG Carsten
BG Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Hallo Scrambler 1962,
Dein Problem liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Öldruckschalter und seiner Gummikappe (in der Mitte hinten zwischen den Zylindern oben an der Ölsteigleitung). Wasser dringt ein, kann aber nur schlecht wieder raus (auch nach zwei Tagen Trocknungszeit) und verursacht einen "Kurzschluss", der die Öldruckkontrollleuchte leuchten lässt (je nach Feuchtigkeit und Mineralstoffgehalt des verwendeten Waschwassers mal heller und mal weniger hell).
Bevor Du Instrumente wechselst oder irgendwas mit der Ölversorgung prüfst (leichter Schaum/Blasen ist nach Motorstillstand und bei Deinem von mir vermuteten Nutzerprofil (eher Wenigfahrer?) als normal zu betrachten) solltest Du an dieser Stelle zuerst mal suchen.
Bis bald,
Altoil
Dein Problem liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Öldruckschalter und seiner Gummikappe (in der Mitte hinten zwischen den Zylindern oben an der Ölsteigleitung). Wasser dringt ein, kann aber nur schlecht wieder raus (auch nach zwei Tagen Trocknungszeit) und verursacht einen "Kurzschluss", der die Öldruckkontrollleuchte leuchten lässt (je nach Feuchtigkeit und Mineralstoffgehalt des verwendeten Waschwassers mal heller und mal weniger hell).
Bevor Du Instrumente wechselst oder irgendwas mit der Ölversorgung prüfst (leichter Schaum/Blasen ist nach Motorstillstand und bei Deinem von mir vermuteten Nutzerprofil (eher Wenigfahrer?) als normal zu betrachten) solltest Du an dieser Stelle zuerst mal suchen.
Bis bald,
Altoil
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Vielen Dank Altoil,
das klingt sehr plausibel. Ja, ich bin wirklich kein Vielfahrer. Das werde ich mal checken. Danke nochmals.
Beste Grüsse
Carsten
das klingt sehr plausibel. Ja, ich bin wirklich kein Vielfahrer. Das werde ich mal checken. Danke nochmals.
Beste Grüsse
Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Hallo,
hatte nach dem Waschen auch das Problem mit dem Öldruckschalter.
Bin mit dem Lappen gegen das Kabel gekommen und dann war er nur noch lose aufgesteckt.
Einmal angezogen und wieder neu rauf.
Ab dann war die Lampe bis jetzt dauerhaft aus.
MfG
wrc106
hatte nach dem Waschen auch das Problem mit dem Öldruckschalter.
Bin mit dem Lappen gegen das Kabel gekommen und dann war er nur noch lose aufgesteckt.
Einmal angezogen und wieder neu rauf.
Ab dann war die Lampe bis jetzt dauerhaft aus.
MfG
wrc106
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Vielen Dank an Altoil und wrc106,
Ich habe beides gecheckt. Es war tatsächlich Wasser in der Gummikappe des Öldruckmessers. Habe ich ordentlich trockengefönt. Kabel sitzt auch bombenfest. Leider liegt es nicht daran. Als nächtes suche ich am anderen Ende des Kabels ob irgendwo ungewollt Masse anliegt. Danach kann es ja nur am Öldruckmesser selbst oder daran liegen, das irgendwo im Schmiersystem was verstopft ist. Ich berichte zu entsprechender Zeit.
BG Carsten
Ich habe beides gecheckt. Es war tatsächlich Wasser in der Gummikappe des Öldruckmessers. Habe ich ordentlich trockengefönt. Kabel sitzt auch bombenfest. Leider liegt es nicht daran. Als nächtes suche ich am anderen Ende des Kabels ob irgendwo ungewollt Masse anliegt. Danach kann es ja nur am Öldruckmesser selbst oder daran liegen, das irgendwo im Schmiersystem was verstopft ist. Ich berichte zu entsprechender Zeit.
BG Carsten
Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Ich habe beides gecheckt. Es war tatsächlich Wasser in der Gummikappe des Öldruckmessers. Habe ich ordentlich trockengefönt. Kabel sitzt auch bombenfest. Leider liegt es nicht daran. Als nächtes suche ich am anderen Ende des Kabels ob irgendwo ungewollt Masse anliegt. Danach kann es ja nur am Öldruckmesser selbst oder daran liegen, das irgendwo im Schmiersystem was verstopft ist. Ich berichte zu entsprechender Zeit.
BG Carsten
Hallo dasselbe Problem hatte ich letzes Jahr, von den Tridays gekommen Motorrad gewaschen und da war leider dasselbe Problem auf getaucht!
Leider habe ich erst jetzt deinen Hilferuf gelesen. Aber das sollte es gewesen sein. MfG Volkmar 
BG Carsten
Hallo dasselbe Problem hatte ich letzes Jahr, von den Tridays gekommen Motorrad gewaschen und da war leider dasselbe Problem auf getaucht!


Re: Öldruckwarnlampe an trotz genügend ÖL
Hallo Carsten,
ein kleiner Tipp zu Fehlersuche. Es reicht nicht, dass das Kabel bombenfest ist. Zum Testen ziehst Du den Stecker vom Öldruckschalter bei eingeschalteter Zündung ab. Jetzt muss die Lampe ausgehen. Anschließend legst Du den Stecker auf Motormasse. Jetzt muss die Lampe brennen.Wenn die Lampe beides tut, ist die Lampe incl. Verkabelung in Ordnung. Jetzt kann es nur noch am Öldruckschalter liegen, den Du zur Sicherheit mit dem Ohmmeter prüfen kannst, stehender Motor kleiner 1 Ohm, laufender Motor unendlich.
Viel Erfolg
Hubert
ein kleiner Tipp zu Fehlersuche. Es reicht nicht, dass das Kabel bombenfest ist. Zum Testen ziehst Du den Stecker vom Öldruckschalter bei eingeschalteter Zündung ab. Jetzt muss die Lampe ausgehen. Anschließend legst Du den Stecker auf Motormasse. Jetzt muss die Lampe brennen.Wenn die Lampe beides tut, ist die Lampe incl. Verkabelung in Ordnung. Jetzt kann es nur noch am Öldruckschalter liegen, den Du zur Sicherheit mit dem Ohmmeter prüfen kannst, stehender Motor kleiner 1 Ohm, laufender Motor unendlich.
Viel Erfolg
Hubert