Die Bonnie-Diät

Was wird wie "geschraubt"?
Antworten
sankyodog

Die Bonnie-Diät

Beitrag von sankyodog » 13. Sep 2017, 19:42

Hallo zusammen!
Ich möchte meine 2010er Gussrad-Bonnie gerne leichter machen.
Und weil ja das Budget wie immer begrenzt ist, möchte ich gerne mit den Teilen anfangen, die das Meiste Gewicht im Vergleich zum finanziellen Einsatz sparen.

Meine Vermutung ist, das Folgende
2-in-1-Anlage
LiFePo-Batterie
Heckfender aus Alu
Seitendeckel aus Alu
Tja, und dann verließen sie ihn schon...
Dennn gelochte Ritzelabdeckungen und Bremshebel scheinen mir eher Prio 2 zu sein.

Wer weiß wieviel diese Teile tatsächlich an Gewicht einsparen? Und wo liegen noch Pfunde versteckt?
Ich würd ja auch den Anlasser raus nehmen, wenn sie denn einen Kicker hätte.

Mit der Suchfunktion habe ich übrigens nix passendes gefunden (wahrscheinlich zu blöd), aber ich freue mich natürlich über einen Querverweis, falls das Thema schon irgendwo abgefrühstückt ist.

Schöne Grüße Roland

Crayon

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von Crayon » 13. Sep 2017, 20:18

N'abend,

Die Kunststoff Seitendeckel gegen Alu zu tauschen ist wahrscheinlich eher Kontraproduktiv. :D

Die Ritzelabdeckung gegen ne kleinere zu tauschen bringt was.

Sonst heißt es eigentlich "Kleinvieh macht auch Mist." Erst mal alles Abschrauben was nicht unbedingt dran muss. Dann die noch vorhandenen
Teilr darauf hin überprüfen ob nicht noch Gewicht eingespart werden kann, entweder durch Austausch oder z.B. Hohlbohren. Es gibt hier einige die sogar am Ritzel den Bohrer ansetzen. :mrgreen: Man muss natürlich auch drauf achten das man es nicht übertreibt und Teile instabil werden.

Und jetzt viel Spaß beim Basteln.
Gruß Kai

wrc106

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von wrc106 » 13. Sep 2017, 20:24

Hallo Kai,

am meisten spart man beim Fahrer.
Hier liegt das meiste Potenzial :lol+:.

Was meinst du mit Seitendeckel aus Alu?

Andere Felgen bringen am meisten Gewichtreduzierung sowie schon genannt der Auspuff.
Felgen werden aber das Budget übersteigen.
Versuch es mal mit der SuFu weil es gab hier sowas ähnliches schon mal.

Viel Glück

MfG
wrc106

fordprefect

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von fordprefect » 13. Sep 2017, 20:28

Die ersten Kilos sind die billigsten, Batterie, Auspuff. Ein Marathontraining rechnet sich im Anschluss vermutlich besser. Eine Lederausrüstung wiegt auch 5 kg mehr als solche Kunststoffkleider. Wir hatten auch schon einen schmaleren Kettensatz oder abgedrehte Schwungscheiben und und ... Der Lesestoff reicht bis Weihnachten.

BC-23

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von BC-23 » 13. Sep 2017, 21:32

Moin.
Hab mich mit dem Thema für SE schon mal auseinander gesetzt und es dann wieder verworfen.
Felgen sind im Vergleich zur T100 schon relativ Leicht. Reifen haben da mMn mehr Potential für s Geld. Gibt da recht leichte Wettkampf Reifen.
Auspuff bringt schnell was.
Batterie macht Sinn.
Federbeine mit Alu-Body.
Schwungmasse andrehen.
Kette mit 520 Teilung oder sogar noch schmaler.
Schrauben da wo sinnvoll gegen Alu tauschen.
Alu Tank.
Alu Schwinge.
Leichtere Gabel.
Kleinkram.

Dann wird es schnell so richtig Teuer.
Die Jungs von Champions Moto/Mule haben in Ihre 790er Bonneville 75.000$ investieren müssen um auf beachtliche 140kg zu kommen.

Not Bad!

Viel Erfolg.

uwe3ling

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von uwe3ling » 13. Sep 2017, 21:40

Und dann ist da die sackschwere Ritzelabdeckung, da sind mehrere 100g drin, lampenhalter gibts auch leichtere.
Heckfender aus alu braucht nen Halter der auch was wiegt. Ich hatte einen aus gfk, das waren - 300g oder so.
Vorne hatte ich einem aus carbon zurechtgefeilt aus nem kaputten rennteil. Aber mit dem Gabelstabi, der wirklich sinnvoll ist, spart man nur wenig.
Also du hast was zu tun.
Gut so
Gruß
Uwe


sankyodog

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von sankyodog » 14. Sep 2017, 17:18

Weil ich mich gerne im Rahmen oder wenigstens in der Nähe des Zulassungsfähigen bewege, werde ich auf das Hohlbohren sicherheitsrelevanter Teile lieber verzichten und auch reine Rennstreckengummis im Regal lassen. In die Extreme dürfen andere gehen.

Aber weiß jemand was Konkretes zum Thema Reifen? Auf der W650 hatte ich Contis, die schön leicht waren. Aber die ClassicAttack scheinen keine Freigabe für die Bonnie zu haben.

Auch über einen Tipp für leichte Federbeine bin ich dankbar.
Ich hätte spontan an die IKONs ohne Hülse http://www.bonneville-shop.de/Sound___T ... uning.html gedacht. Da ich das Gewicht der Originale nicht kenne und auch bei diesen keines angegeben ist ... :roll: bleibt das so ein wenig in der Luft.

Das gilt auch für den Alutank http://www.classicbike-raisch.de/triump ... r-efi?c=26. Ist das so abwegig da mal dran zu schreiben was der wiegt? Könnte man bei einem Alu-Teil ja drauf kommen... Na, ich ruf da mal an. Weiß jemand was der originale wiegt?

Und war das mit der Ritzelabdeckung eigentlich Ironie, oder bringt ein Tausch tatsächlich was?

Über selber Abspecken können wir gerne reden, wobei ich mit meinen 72kg/178cm eigentlich ganz zufrieden bin (und mit der Wachsjacke auch - cooler Hinweis übrigens!).

a.frostie

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von a.frostie » 14. Sep 2017, 18:42

viewtopic.php?f=14&t=17815&p=214898&hil ... is#p214898

Hier müsste einiges Interessantes für dich zum lesen sein.

Ritzelabdeckung Ironie? Schraub den Klotz doch einfach mal ab und wiege. Dabei kannst gleich den unötigen Schmodderschutz der da, warum auch immer verbaut ist raushauen und später ein leichteres Teil aus dem Zubehör kaufen.

Ach ja, unter dem Kupplungsdeckel ist auch noch Material zum verzichten, soll wohl Schalldämmung sein, habe ich vor Jahren auch schon rausgehauen, einfach abschrauben. :mrgreen:

cyko

Re: Die Bonnie-Diät

Beitrag von cyko » 14. Sep 2017, 20:29

Einsparungen im Kilobereich sind auch am Scheinwerfer möglich. Ein SW mit (verchromten) Kunststoffgehäuse, Polycarbonat Streuscheibe und Aluhaltern bringt sehr viel

Wo du auch viel sparen kannst, ist an den ganzen Schrauben. Wenn du mal genau hin schaust... Die sind meist länger als nötig - haben aber fast alle Triumphs. Und da brauchst du noch nicht mal auf Titan oder Alu gehen, auch wenn das nur konsequent wäre.

Beabsichtigst du irgendwann den Motor zu öffnen? Dann entfern auch gleich die ganzen unnötigen Knubbel auf dem Motorblock, die beim gießen zum befüllen der Form genutzt werden.

Raddistanzen v/h aus Alu sollten auch was bringen, wenn auch nicht viel.

Ansonsten... Red mal mit dem TüV, Flex die Soziusrasten ab, schweiß Aufnahmen dran und bau dir einen Auspuffhalter aus VA oder Alu.

Wenn andere Rastenanlage, dann würde ich die von Sato aus Japan nehmen, auch wenn die keine KBA oder sonstwas Nummer haben. Aber ließe sich auch per Einzelabnahme eintragen.

Wegen Alu Kotflügel... Ist zwar optisch was anderes, aber vom Konzept her sind die Heck-Weg-Kits von LSL ganz okay. Vor allem auch direkt mit Kellermann DF Blinkern..

Und wegen Auspuff: SC Project 2-1. Leicht, hübsch anzuschauen, sehr gut verarbeitet und wohl klingend
;)

Antworten