Leistungsverlust im 5. Gang

Was wird wie "geschraubt"?
mzimbo

Leistungsverlust im 5. Gang

Beitrag von mzimbo » 24. Feb 2008, 19:36

Mal ne Frage an die Experten, ich hoffe es hat noch jemand eine Idee, mir gehen diese langsam aus :cry:

Habe seit einiger Zeit einen Leistungsverlust im 5. Gang. Seltsamerweise trat dieses Problem nicht schlagartig, sondern eher schleichend auf und ich habe auch das Gefühl das es schlimmer wird.
Ich versuche das Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben und auch die Maßnahmen die ich bereits versucht habe:

Die Maschine dreht im 1. bis 4. Gang sauber hoch. Lediglich im 5. Gang ist bei knapp 6000 U/min Schluss. Fahre vorn ein 18er Ritzel. Daraus resultiert eine Endgeschwindigkeit von gerade mal 150 Km/h. Dabei gibt es kein Stottern oder Zündaussetzer, nur die Drehzahl steigt nicht weiter obwohl noch Weg am Gasgriff vorhanden ist.

Momentane Konfiguration:
125er Haupdüse, 40 Leerlauf, K&N Luftfilter, größere Öffnung am Lufideckel, geänderte Restriktorplatte mit größerer Öffnung, 2 Zoll Krümmer, Tors

Das habe ich bereits versucht:

- Ventilspiel kontrolliert, OK
- Neue Zündkerzen
- Membranen der Vergaser auf Risse oder Undichtigkeiten geprüft, OK
- Vergaserdeckel um 2,5 mm angehoben.
- Benzinhahn auf Durchfluß kontrolliert, OK
- Tankentlüftung kontrolliert, OK
- Haupt- und Leerlaufdüse auf Verunreinigung kontrolliert, OK
- Vergaserniveau kontrolliert, 1 mm über Trennfläche entspricht 17 mm Schwimmerabstand
- K&N Luftfilter greinigt und neu geölt.

Jetzt kommen eher verzweifelte Versuche bezüglich der Gemischbildung:

- 30 % Abkleben der Luftfilteröffnung. Fazit: Schlechte Gasannahme und Stottern ab 50 % Gasschieberöffnung, ich denke mal viel zu fett?

- verkleinern der Hauptdüse auf 115. Fazit:
Bei unveränderter Lufiöffnung: kein Stottern aber Leistungsverlust im 5. Gang unverändert.
Bei 30 % reduzierter Luftfilteröffnung: Schlechte Gasannahme und Stottern, wenn auch nicht so ausgeprägt wie mit der 125er Hauptdüse.

Was ich noch nicht gemacht habe:

Test des Kompressionsdrucks, mangels passenden Tester
Wie hoch sollte dieser sein?

Austausch der Zündbox, weil sehr teuer

Aber vielleicht denke ich ja in die völlig falsche Richtung.


Gruß, Mike

McBonnie

Beitrag von McBonnie » 24. Feb 2008, 20:05

Moin mzimbo!
mzimbo hat geschrieben: Die Maschine dreht im 1. bis 4. Gang sauber hoch. Lediglich im 5. Gang ist bei knapp 6000 U/min Schluss. Fahre vorn ein 18er Ritzel. Daraus resultiert eine Endgeschwindigkeit von gerade mal 150 Km/h. Dabei gibt es kein Stottern oder Zündaussetzer, nur die Drehzahl steigt nicht weiter obwohl noch Weg am Gasgriff vorhanden ist.

Momentane Konfiguration:
125er Haupdüse, 40 Leerlauf, K&N Luftfilter, größere Öffnung am Lufideckel, geänderte Restriktorplatte mit größerer Öffnung, 2 Zoll Krümmer, Tors...
Gruß, Mike
Klingt zwar erstmal unlogisch, da Du sagst es sei schleichend gekommen, aber bau mal die originalen Krümmer wieder dran!

Wie sieht's denn mit dem Verbrauch aus, deutlich gestiegen?

Tschau,

Thomas

jackson

Beitrag von jackson » 24. Feb 2008, 20:10

Tausch doch mal probeweise mit einem Forumsmitglied die Zündbox.

Rainer

Beitrag von Rainer » 24. Feb 2008, 20:17

Hallo Mike,
der Andreas aus Hamburg berichtete mir heute auch von so einem Problem, was nur bei hohen Geschwindigkeiten auftritt. Wir philosophierten darüber, ob bei hohen Geschwindigkeiten vielleicht im Ansaugbereich eventuell ein Unterdruck erzeugt wird? Aber auch er hatte das vorher nicht.
An den 2" Krümmern kann es ja nicht liegen, dann würde sie in den ersten 4 Gängen ja nicht so sauber hoch drehen, und die fahre ich auch ohne das es Probleme gibt.
Komisch ist dieser schleichende Prozess. Ich glaube zwar nicht gerade an die CDI, aber um das auszuschließen, kann ich dir Morgen eine zum kostenlosen testen schicken. Sag mal Bescheid. Ist ja erstmal das einfachste.
Gruß
Rainer

bonnie56

Beitrag von bonnie56 » 24. Feb 2008, 21:06

Hallo Mike.
ich frag mal ganz blöd, hast du mal die Bremsen kontrolliert, oder fährt dein Bike vielleicht gegen einen anderen Widerstand (Radlager, Kette ?)- ich könnte mir denken, dass das in den unteren Gängen deshalb nicht auffällt,weil man da ein größere Kraft hat.

Ich hab grad im WHB gelesen, was da noch zu deinem Problem (schlechter Motorlauf, wenig Leistung bei hoher Geschwindigkeit)
außer den von dir genannten Möglichkeiten steht:
Zündkabel, Kerzenstecker schlecht,
Batteriespannung zu schwach,
falscher Wärmewert,
falscher Zündzeitpunkt,
defekte Zündspule,
Motor zieht Nebenluft,
Vergaser nicht synchronisiert,
Luftfiltereinsatz fehlt,
Choke defekt oder falsch justiert,
Schwimmerstand falsch,
Tankbelüftung verstopft,
Hauptdüse lose,
Düsennadel und Nadeldüse ausgeschlagen,
Belüftungsbohrungen des Vergasers verstopft.

Ich hoffe das hilft irgendwie

Gruß

Werner

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 24. Feb 2008, 22:34

Dem Leistungsverlust bei hohen Geschwindigkeiten bin ich auch gerade auf der Spur. (Das was auch Rainer meint.) Meine Theorie gerade:
Ursache des Übels könnte die Vergrößerung des Luftfilterdeckels sein: Wenn man den "Schnufi" weg läßt und dann noch den Rest vergrößert ist das ja erst mal gut für die Leistung (auch mit den 125# Düsen etc. das ist schon richtig so!)
Folgendes Phänomen könnte aber auftreten:
Bei hohen Geschwindigkeiten strömt Luft zwischen dem linken Seitendeckel und dem Lufika durch (wo ja quer dazu der Ansaugweg liegt). Durch diesen Luftstrom wird ein Unterdruck im Einlaßbereich des LuFikas gebildet und dadurch auch ein größerer Unterdruck im gesamten Ansaugtrakt.

Dein Experiment mit der kleineren Hauptdüse deutet auch darauf hin:

Die Düse passt bei hohen Geschwindigkeiten besser zur Luftzufuhr:
Weniger Druck im Ansaugtrakt= Weniger Luft im Motor. Dazu die kleinere Düse= das Gemisch fettet bei hohen Geschwindigkeiten weniger/später zu stark an.

Man könnte den "Schnufi" wieder einbauen und entsprechend Umbedüsen (kostet aber insgesamt Leistung!) oder versuchen den Luftstrom zwischen Seitendeckel und LuFiKa zu unterbrechen:
Das werde ich bei mir auch unter der Woche ausprobieren, - so es das Wetter zuläßt: Den Seitendeckel habe ich jetzt bei mir mit einer Schaumstoffleiste rückwärtig gegen den Lufika abgedichtet.

Mal sehen, was ich so auf der A1 "erfahren" kann...

Ach ja, den schleichenden Prozess schiebe ich jetzt erst mal auf: Soo oft fahren wir unsere Möpis ja nicht gerade bei Topspeed!

mzimbo

Beitrag von mzimbo » 25. Feb 2008, 00:34

Erst mal vielen Dank für die Antworten.

@bonnie56
Der einzige Widerstand gegen den das Moped arbeiten muss ist mein nicht ganz unerhebliches Gewicht. :lol+:
Nein im Ernst, Kette läuft frei und wird ständig geschmiert (Mccoi), Bremsen sind eiskalt, schleifen also nicht.

@ McBonnie
An den Krümmern liegt es sicherlich nicht, da das Problem auch mit den original Krümmern schon vorhanden war. Verbrauch ist moderat gestiegen.

Mopedschraube hat schon recht, das sich der Zeitpunkt des Auftretens nicht so exakt bestimmen lässt, denn wer fährt schon täglich 180. Daher ist "schleichend" vielleicht nicht der passende Begriff und es kam mir nur so vor.

@Rainer
Danke Rainer für Dein Angebot mit der CDI, ich glaube aber immer noch eher an ein Problem mit der Gemischaufbereitung. Komme gegebenenfalls darauf zurück und melde mich kurzfristig.

Bonnie56 sagte was von Belüftungsbohrungen am Vergaser. Wo finde ich diese? Könnte ein Verstopfen dieser Bohrungen ein vollständiges öffnen der Schieber verhindern? Genau so hört und fühlt es sich eigentlich an. Das Ansauggeräusch wird auf dem letzten Stück am Gasgriff lauter aber es passiert leistungsmäßig nichts mehr.
Stutzig macht mich, dass bei unveränderter Luftzufuhr selbst ein Wechsel der Hauptdüse von 125 auf 115 kaum spürbar wird, wobei eine Verringerung der Luftzufuhr sich drastisch bemerkbar macht. Bei der 125er Haupdüse deutlicher als bei der 115.

Ich werde den Vergaser mal mit Pressluft Reinigen und die Original-Restriktorplatte wieder einbauen.


Gruß, Mike

Hubert

Beitrag von Hubert » 25. Feb 2008, 01:39

Hallo Mike,
wenn Du nicht mehr weiter weißt, kommst Du mit 120 zu mir nach Grevenbroich. Dann stellen wir Dein Mopped auf den Heimtrainer und schließen alle tester an, die wir haben. Bei Bedarf melde Dich!

Gruß
Hubert

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 25. Feb 2008, 08:41

Ob es einzig an den Düsen liegt bezweifel ich, aber ähnliches, nicht ganz so extrem hat ein Clubbruder mit seiner Thrux gehabt und mit 122er Düsen war es deutlich besser als mit den 125er Düsen.

holger13

Staudruck

Beitrag von holger13 » 25. Feb 2008, 12:09

Hallo Andreas,

den Gedanken hatte ich (unabhängig vom Fred) auch schon. Ich habe den linken Seitendeckel vorn mit einer größeren Öffnung versehen, mir fehlte nur eine Idee für die Rückseite. Es sollte ja auch nicht aussehen wie "gewollt und nicht gekonnt"! :( Und wenn es möglicherweise eh nichts bringt...

Für einen Tipp wäre ich dankbar! :dafuer: :dagegen: :top+: :flop: :fra:

Gruß
HOLGER13 :roll:

bonnie56

Beitrag von bonnie56 » 25. Feb 2008, 12:13

mzimbo hat geschrieben:

Bonnie56 sagte was von Belüftungsbohrungen am Vergaser. Wo finde ich diese? Könnte ein Verstopfen dieser Bohrungen ein vollständiges öffnen der Schieber verhindern?
Hallo Mike,
ich habe nur das Handbuch zitiert. Es kann auch sein, dass dieser Hinweis nicht speziell für unsere Thriumphs zutrifft, sondern allgemein eine Möglichkeit bei der Fehlersuche bei allen Moppeds ist.

Ich persönlich kenne meine Vergaser nur von außen.

Gruß

Werner

mzimbo

Beitrag von mzimbo » 25. Feb 2008, 19:30

@Hubert

Danke Hubert, darauf komme ich liebend gern zurück. Ich werde nochmal die Airbox abnehmen und die Original Restriktorplatte wieder einbauen. Ich habe auch die Absicht mit entkorkten Original-Schalldämpfern zu fahren, da die Tors in Verbindung mit den 2 Zoll Krümmern einfach zu laut sind. Da macht sich das fehlende Interferenzrohr deutlich bemerkbar.

Gruß, Mike

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 25. Feb 2008, 20:38

Das Angebot von Hubert würde ich annehmen!
Ich kenn Hubert leider nicht persönlich, aber was er so bis jetzt im Forum gepostet hat: Er pendelt nicht gerade planlos durchs Weltall. Da steckt schon mehr dahinter als bei einem Mech von PitStop.

@holger13:
Ich bin das erst mal ganz profan angegangen: Den hinteren Teil des Luftfilterdeckels habe ich mit einer ca. 5cm hohenSchaumstoffleiste versehen; - einfach mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Das hat erst mal den Vorteil, das sich das automatisch der Kontur des Seitendeckels anpasst.

Was es bringt kann ich bis jetzt aber immer noch nicht sagen. Vor dem Wochenende komme ich garantiert nicht zu einer richtigen Probefahrt :?

bullimartin

Beitrag von bullimartin » 25. Feb 2008, 20:56

mopedschraube hat geschrieben: Ich kenn Hubert leider nicht persönlich, aber was er so bis jetzt im Forum gepostet hat: Er pendelt nicht gerade planlos durchs Weltall. Da steckt schon mehr dahinter als bei einem Mech von PitStop.
:+x+: :+++: :+x+:

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 25. Feb 2008, 21:43

Wieviel km hast Du gefahren?
Sind die Kette und Radlager wirklich OK?
Kette mal runternehmen und das Rad drehen!

Was denkst du wie hoch die Düsennadel steht bei Vollgas mit den
2,5mm Distanzplatten, oder eben die Schieberunterkannte :?:
Du hast keine Ahnung stimmts, ich auch nicht. Aber wenn deine
Membranen noch OK sind, was nach 2 Jahren der Fall sein sollte
macht die Distanzplatte keinen Sinn. Und wenn der Schieber zu
hochsteht hast du eine feine Kante für Verwirbelungen.

Weil folgendes könnte noch möglich sein.
Eine Ausgeschlagene Düsennadel und eine die zu hoch hängt.
In beiden fällen hängt die dann ungünstig im Düsenstock.
Prüfe auch die Schieber auf Verschleiß und Setzmarken
quer zur Gleitrichtung.

Ein fehlendes Interfrenzrohr hat welchen Einfluss???
Keine Ahnung, aber es ist nicht umsonst verbaut worden!

Bau mal auf folgendes Zurück.
- Schnorchel raus
- Restriktorplatte raus
- K&N
- 125 HD
- 0,5mm Scheibe unter der Nadel
- 2,5 mm Distanzringe raus
- Orginal Krümmer ran
- Tor's ran

Damit muß sie rennen.

Sprüh mal etwas Startpilot im Leerlauf um den Ansaugtrakt und Vergaser.
(nur wenig und gezielt) dehrt sie hoch zieht sie Nebenluft.

Tut sie's immer noch nicht.
- Zündspule prüfen bei 20° (besser probehalber tauschen)
Primärwiklung gegen Masse 6 Ohm (Flachstecker abgezogen)
Sekundärwicklung mit Kerzenstecker gegen Masse 15 KOhm
Kerzenstecker zum Zündkabel 5 KOhm (Zündkabel von Zünspule abgezogen)

- Ladestrom checken sollte über 12,8V nicht aber über 13,4V liegen.
Fahr mal ohne Licht (Birne raus)

- Kompression prüfen, warm.
(Werte unter 9 nix gut, 10-13 Ok, drüber vieleicht verrußter Brennraum)
Rußt dein Mopped unter Last aus den Pötten?
Stimmt da was nicht, Brennraumkontrolle. Zylinder, Kolben, Ringe.

Tritt dein Problem vorzugsweise bei heißem Motor auf mit gleichzeitg
rumpelnden Geräuschen könnte das auf einen Lagerschaden hinweisen.

Letztes wäre schei...

zzG
Bakky

Antworten