Seite 1 von 1

metall bearbeitung

Verfasst: 17. Mär 2008, 22:52
von ray
ich habe einen alutank montiert, und mich erstaunt wie der gebaut ist.gibt es jemand der weiss wie sowas gemacht wird?
gibts irgendwelche links?
auch sitzhöcker mit den wölbungen wird alles gedengelt?
ray

Verfasst: 18. Mär 2008, 07:41
von Butze
Ich such dir mal was raus, da gibt es einige Videos..das dauert aber...ich melde mich zurück

Verfasst: 18. Mär 2008, 08:29
von Butze
So bitte schön... http://www.motorne.com/video.htm

.....ab Minute 1:21 gehts los mit der Herstellung eines Höckers etc...leider in französisch :mrgreen: ....durch kurzes erhitzen mit einer Flamme läßt sich Alu noch besser dengeln, das verändert die Molekularstruktur......das hat er vergessen..... :mrgreen:

Verfasst: 18. Mär 2008, 09:12
von Mr.HorstBauer
Es gibt 3 Arten einen Alu-Tank in Handarbeit herzustellen.

Die Italienische:
Modell wird aus Holz gebaut, Alu Blech wird über die Form getrieben.
Hat den theoretischen Vorteil, das weniger Einzelteile möglich sind, beim Tank bezweifel ich dies aber.

Die Englische:
Hierzu braucht man ein "Englisches Rad" (english wheel) oder Rollenstreckmaschine.
Vorteil man kann alle Formen vorher Abnehmen mit Alufolie und Tape, man braucht nicht zwingend einen Prototyp, man erreicht je nach Güte der Maschine eine perfektere Oberfläche. Eine Handwerkskunst die nicht mehr viele beherrschen.....

Die Deutsche:
Der "Eckhold" hier wird das Material gestreckt in dem eine Art Hammer in schneller Tacktung auf das Material trifft. Vorteil wie bei der Rollenstreckmaschine, Nachteil auch hier die Oberflächengüte.

Für Aluminium welches nachher poliert wird, ist also die englische Art die beste.

Die gefertigten Einzelteile werden anschliessend auf Stoss verschweisst unter Zugabe des gleichen Aluminiums aus dem auch der Tank gebaut ist, dadurch hat man die Möglichkeit, die Schweissnähte so zu polieren, das diese von der Aussenseite unsichtbar werden, so denn man auch das Alu-Schweissen gut beherrscht.

Deshalb bin ich den Weg über Schottland gegangen, ich kenne zwar persönlich einen begnadeten Alubauer in der Nachbarschaft, dieser ist aber mit Porsche 550 und div. anderen Alu Karossen so ausgelastet, das selbst der "Freunschaftsdienst" min. das doppelte gekostet hätte.
Ingo hat den Alu Tank seines eigenen Caffe Racers gekauft, weil er ihn nicht billiger Herstellen kann, bzw. er seine Arbeitsstunden deutlich teurer verkaufen kann.

um sich das alles besser vorstellen zu können googelt nach den Begriffen:
Rollenstreckmaschine, Eckholt und Aluminium Dengeln.

Gruss
Marcus

Verfasst: 18. Mär 2008, 09:24
von Butze
Gute Erleuterung :+++: