Seite 1 von 1

das leidige Thema Schiebermembrane

Verfasst: 13. Jun 2008, 17:53
von B-790
Hallo Alle miteinander!

Ich hab meine Bonnie vor einigen Wochen mal bergab auf 170 gekriegt
- mit dem Kopf zwischen den Spiegeln - hab aber dann sogleich ob der
erreichten Geschwindigkeit kapituliert :<>:
Zu diesem Zeitpunkt war alles Okinal, 7 Jahre alt und 20.000km gelaufen.
Jetzt mit Sharks und angepassten Vergasern dachte ich mir sollte es
zumindest genauso laufen, aber siehe da:
Nüscht is - ab 120 wirds im 5. lahm - ab 140 is Sense... :cry:

Insgesamt läufts 'untenrum' - Stadtverkehr und Cruisen - recht gut, aber
der lange schwarze Prüfstand ( in diesem Fall die A93 ) hat mich eines
Besseren belehrt.

Ich habe wohl die Membran nach dem Setup nicht richtig dicht gekriegt
- war eine :-shit-: Frickelei... so daß ich am Ende mit etwas Dichtmasse
nachgeholfen hab :oops:

Hab dann gestern beim FTH meines Vertrauens vorgesprochen und so
eine Erklärung und den einen oder anderen Tip geerntet:

Er konnte mir das Phänomen erklären daß mich schon vor dem Umbau
auf der Bahn heimgesucht hat: mal läufts bis 170 ( oder mehr ) und mal
ist der Bock schon bei 150 verhungert. Er meinte die Mebran muß sich
auf dem Weg nach oben einmal durch/über sich selbst rollen bzw stülpen
und das ist, bei dem ausgeleierten Lappen den ich da im Vergaser stecken
hab, ein Widerstand der nur manchmal, dann aber mit sprunghaftem
Leistungschub, überwunden wird. :idea:

Er hat mir jetzt empfohlen die Mebran ausdampfen zu lassen und für
längere Zeit ins Eisfach zu legen. Alternativ dazu gäb's noch die
Möglichkeit das Ding in Bremsflüssigkeit zu legen und zu warten ob
sie sich zusammenzieht - dann sollte sie sich dicht montieren lassen.

Hat jemand Einwände oder Vorschläge :?:
( die 3mm 'Deckelabstandsscheibe' von Rainer ist schon drauf )

Ich fürchte ich brauch sonst ein paar neue Schieber... :flop:

Kennt jemand das Phänomen, daß die Leistung im 4. besser ist als im 5. :?:
( Bitte nicht die Funktion des Getriebes erklären - ich mein das _relativ_ )
Kann mir das nur mit langsamerer Leistungsentfaltung erklären.

Mal sehen - weitere Tests folgen nach der Membranpflege...

ciao,
Wolfgang

Verfasst: 13. Jun 2008, 19:26
von bullimartin
Steck neue Schieber mit Membranen rein und dann ist wieder für 7 Jahre Ruhe. Alles andere ist ein netter Versuch. Just my 50 cents.

Verfasst: 13. Jun 2008, 21:35
von p7
1. Amor-All oder ähnliches Kunststoffpflegemittel grosszügig auf die Membrane auftragen, und über Nacht wirken lassen.

2. Dann ein einstündiges Warmwasserbad (60 Grad).

Habe ich selber mal als Tipp bekommen.
Konkret stand das unter der Rubrik Tipps & Tricks in der Zeitschrift Fighters (Ausgabe 07/2007)
Soll insbes. bei "verschrumpelten" Membranen hilfreich sein.

Da es nicht kostspielig, und der Arbeitsaufwand gering ist, würde ich dies noch versuchen. Ansonsten schliesse ich mich bullimartin an.

Gruss
TOM

Verfasst: 16. Jun 2008, 23:16
von Hubert
Hallo,
2 neue Membranen mit Schieber kosten 140.- Euro. Wäre es jetzt nicht an der Zeit Nägel mit Köpfen zu machen und CR-Schieber Vergaser zu kaufen? Keine Membranen, kein Ärger.

Gruß
Hubert

Verfasst: 16. Jun 2008, 23:40
von schnappi
Aber hey - ich hatte 14 Jahre lang eine BMW R100/7 mit den 40er Bing Gleichdruckvergasern dran. Die Membranen hatte ich nach dem Gebrauchtkauf gleich zu Anfang vorsichtshalber gewechselt und dann nie wieder was von ihnen gemerkt.
Warum sollte das an unseren Triumphs anders sein?
Ist seither das Material schlechter geworden?
Oder ist der Sprit aggressiver geworden?

Verfasst: 17. Jun 2008, 07:53
von frankyy
Der Sprit ist wirklich aggressiver geworden.... Weiss der Teufel was die noch da alles reinmischen.


:ch:

Verfasst: 17. Jun 2008, 08:40
von Rainer
Genau das ist der Grund. Die Spritbeimischungen sind so agressiv. Insbesondere die Beimischung von Biosprit lässt das Gummi aufquellen. Die Autohersteller mussten komplett neue Einspritzanlagen und Kraftstoffleitungen entwickeln weil die das gleiche Problem haben. Das ist auch der Grund warum viele Autohersteller keine Freigabe für E10 Sprit geben. Es ist nicht der Motor der damit ein Problem hätte, sondern eben der ganze Dichtungs und Gummibereich der das Zeugs nicht verträgt.
Gruß
Rainer

Membranen-Wellness

Verfasst: 17. Jun 2008, 09:45
von B-790
Und es ward alles wieder gut... :+top:

Nach einem kleinen Wellnesswochenende sind meine schon fast aufgegebenen
Membranen nun doch noch mal ins Leben zurückgekehrt. Ich hab dabei weder
die Bremsflüssigkeit, noch das Eisfach benötigt. Ein kompletter Tag an der
frischen Luft mit regelmäßigen Massagesitzungen mit Gummipflege und
mehrmaligem Abtupfen der Benzinschwitze haben das Wunder bewirkt.
Danach ging der Einbau relativ locker und jetzt bringt die schöne :ukgr:
Engländerin bisher ungeahnte Power.

Hab bei zwei Testfahrten bis 180 im 5. beschleunigt und dabei gings leicht bergauf :+++:
- im 4. dreht sie jetzt locker und fröhlich in den Begrenzer :top:
Was an Endgeschwindigkeit drin ist, weiß ich nicht - 180 ist mir windig genug :mrgreen:

Noch mal vielen Dank an alle Tipgeber - ich war knapp davor die Dinger zu tauschen...
aber totgesagte leben eben doch länger. Nachdem ich ja schon die Schrauben von
Rainer in den Deckeln hab werd ich wohl von Zeit zu Zeit mal wenig ein Wellness für
meine Membranen veranstalten - irgendwie häng ich an den alten Dingern :lol+:

Und jetzt noch mal ein Lob an Rainer für den Düsen/Nadelkit - einfach Klasse! :+x+: