bescheidene Gasannahme & Ruckeln

NordNordWest

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von NordNordWest » 8. Jun 2016, 22:04

Urs hat geschrieben: Der Tausch von Lambdasonden taugt also nur, WENN auch die Anschlüsse getauscht werden.
Vielleicht hat das nun jemand verstanden.
Ich würd's nicht! :mrgreen:
im KFZ Bereich kommunizieren Bauteile im Allgemeinen über einen seriellen Bus. Da hat jedes angeschlossene Bauteil eine eigene Adresse um gezielt ausgelesen oder gesteuert zu werden. Dabei wären z.B. vertauschte Lambdasonden fatal.

Gruß, NNW.

Urs

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Urs » 8. Jun 2016, 22:17

NordNordWest hat geschrieben:
Urs hat geschrieben: Der Tausch von Lambdasonden taugt also nur, WENN auch die Anschlüsse getauscht werden.
Vielleicht hat das nun jemand verstanden.
Ich würd's nicht! :mrgreen:
im KFZ Bereich kommunizieren Bauteile im Allgemeinen über einen seriellen Bus. Da hat jedes angeschlossene Bauteil eine eigene Adresse um gezielt ausgelesen oder gesteuert zu werden. Dabei wären z.B. vertauschte Lambdasonden fatal.

Gruß, NNW.
Ich glaube eher, dass dies die Regelkreise Zyl. 1 und 2 aufgrund vertauschter Regelkreiswerte bemerken.
Irrtum vorbehalten.
Bei solchen Fällen gibt das WHB Aufschluss.
Ich schau' mir also als nächstes das Elektroschema an.

plymouth4onthefloor

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von plymouth4onthefloor » 8. Jun 2016, 23:13

Vertauschte Lambdasonden werden ( zumindest in der Autoindustrie erkannt ) sofort erkannt. Ich sage nur soviel, geniesst die aktuelle Euronorm, sie ist ziemlich vernünftig und gut beherrschbar. Die Euro 6 ist eine Riesenkacke, teuer, aufwendig, sensibel und zu Tode überwacht! Da wird das Gemisch so mager betrieben, innere Abgasrückführung bis zum Exzess und Softwarebugs jagen sich wie die Katze den eigenen Schwanz :+flop+: Die Autoindustrie pumpt Milliarden in die Kraftstoffeinsparung und Abgasreduzierung und die grünen Volltrottel machen alles zunichte mit ihrer Staupolitik und Verkehrsberuhigung.

Gruss Marco

Urs

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Urs » 8. Jun 2016, 23:16

plymouth4onthefloor hat geschrieben:Vertauschte Lambdasonden werden ( zumindest in der Autoindustrie erkannt ) sofort erkannt. ...
Danke, das wurde ja schon weiter oben geschrieben.
Die Frage ist eher WIE?
Aufgrund von welchen Fakten/Indizien?

plymouth4onthefloor

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von plymouth4onthefloor » 9. Jun 2016, 17:32

Hallo Urs

Bsp. vertauschte Sonden:

Sonde 1 meldet Mager, Zyl 1 wird angefettet, Sonde meldet keine Anfettung. Zyl 2 erhält von Sonde 2 das Signal Gemisch zu Fett
( da in Zyl 1 verbaut und dieser angefettet wird) also Zyl 2 abmagern und schon beginnt der Teufelskreislauf......da diese Sonde schon Mager meldet da in Zyl. 1.

Da gibt's kein LIN Bus oder CAN, reine Logik. Alternatoren können mit LIN Bus betrieben werden anstelle von D+.

Gruss Marco

Urs

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Urs » 9. Jun 2016, 17:57

plymouth4onthefloor hat geschrieben:Hallo Urs

Bsp. vertauschte Sonden:

Sonde 1 meldet Mager, Zyl 1 wird angefettet, Sonde meldet keine Anfettung. Zyl 2 erhält von Sonde 2 das Signal Gemisch zu Fett
( da in Zyl 1 verbaut und dieser angefettet wird) also Zyl 2 abmagern und schon beginnt der Teufelskreislauf......da diese Sonde schon Mager meldet da in Zyl. 1.

Da gibt's kein LIN Bus oder CAN, reine Logik. Alternatoren können mit LIN Bus betrieben werden anstelle von D+.

Gruss Marco
Das habe ich mir auch so vorgestellt und vermutlich wird's auch so gemacht.
Danke!

plymouth4onthefloor

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von plymouth4onthefloor » 9. Jun 2016, 22:48

Übrigens haben Kontaktspray und dergleichen nichts mehr zu suchen bei den heutigen Lambdasonden, über die Litzen wird die Referenzluft gemessen. Ein Kontaktspray würde durch die Kapillarwirkung eine "Verstopfung" bewirken.
Sondenheizungen werden getaktet angesteuert, mit dem Multimeter ergibt das dann keine Bordspannung mehr. Die Messeleitung des Sondensignalkabels liegt auch nicht mehr auf Masse 0 Volt, sondern hat eine Massespannung von 1 Volt, dadurch lässt sich auch hier einen Masseschluss vom Stg. diagnostizieren.

Bonneview

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Bonneview » 12. Dez 2016, 21:04

Hallo liebe Experten,

Ich 'benutze' mal diesen Fred in der Hoffnung, dass mein Thema darein passt.

Meine T120 hat nun knapp 9000km auf dem Buckel und zeigt von Anfang an so eine Art leichtes Ruckeln.
Wie in meiner Vorstellung geschrieben, ist sie mein erstes Motorrad, daher fehlt mir der Vergleich. Aber meine Kumpels sagen, dass sie von ihren Maschinen (alle Marken, jedes Alter) so ein Ruckeln nicht kennen, wobei sie mit meiner auch nicht gefahren sind.

Nun bin ich ziemlich verunsichert. Mich stört das schon sehr. Ich spüre fast ständig so ein nicht immer nur leichtes "vor und zurück" bei Teillast, z.B. wenn es leicht bergab geht oder auch innerorts, also bei eher niedrigeren Geschwindigkeiten. Unter Last ist alles bestens. Dann gibt es da noch diese z.T. heftigen Lastwechselreaktionen. Den Gasgriff darf ich kaum mit den Fingerspitzen halten. Besonders fällt mir das in engen Kurven z.B. Kreisverkehren auf. Inzwischen habe ich mich etwas daran gewöhnt, kann also einigermaßen sensibel mit dem Gas umgehen. Aber z.B. bei leichten Bodenwellen oder Unebenheiten im Straßenbelag schaukelt sich das ganze System regelrecht auf.

Ich habe schon Kommentare gelesen, das läge an der Euro4, blöde neue Technik, taugt nix, usw.
Jeder Händler versucht mir ebenfalls einzureden, dass das normal sei (wie auch das Bremsenquietschen). Jedoch beschleicht mich das komische Gefühl, dass ich da nur abgewimmelt werde, weil ich mir das bei einem neuen 12000€ Gerät irgendwie nicht vorstellen kann, zumal ja die ganze Welt und Presse immer auch von der sanften Gasannahme der neuen Modelle schwärmt.

Daher nun meine Frage an die Expertenrunde: wie sind eure Erfahrungen? Muss ich damit leben? Ist das normal? Oder gibt es irgendwelche Schlagworte, mit denen ich meine(n) FTH davon überzeugen kann, sich die Sache doch mal intensiver anzusehen?
Hab leider selber keine Ahnung. Außer Putzen und Kettenspannen habe ich noch nix gemacht :D

Ich war schon bei allen drei Händlern im Münchner Raum :? :? :?

LG
Heiko

Rainer

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Rainer » 12. Dez 2016, 21:18

Hallo Heiko. Bevor nun gut gemeinte Tipps und Hinweise kommen, müsste ein Experte mal dein Motorrad fahren. Am besten jemand der selber eine T120 fährt. Ein leichtes Konstantfahrtruckeln kann schon sein, aber wenn es so heftig ist wie von beschrieben, ist es auf keinen Fall normal.
Quietschende Bremsen sind auch nicht normal. Das kann dein Händler abstellen
Gruss
Rainer

Peter Koch

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Peter Koch » 12. Dez 2016, 21:20

Hallo Heiko

Guck doch mal, dass Du eine andere T120 probefahren kannst.
Alle EFIs die ich bisher gefahren hatten so ein Schiebe- und Lastwechselruckeln. Die einen mehr, die anderen weniger.
Meine aktuellen beiden kennen das auch unter bestimmten Bedingungen. Auch meine bekanntermassen sanfte Africa Twin keilt ganz schön aus wenn ich meine im 3. mit unter 50 abbiegen zu müssen.
Schon wieder so eine schwammige Antwort :(

Gruss, Peter

Bonneview

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Bonneview » 12. Dez 2016, 21:27

Ok, danke euch schon mal für die Lightning-fasten :D Antworten.
Ich seh schon, ich komme nicht daran vorbei, wirklich mal Vergleichsfahrten zu machen. Die Münchner Händler sagten mir aber schon, dass ihre Vorführer auch so wären. Stimmt mich nicht gerade hoffnungsfroh.
Vielleicht ergibt sich ja im Frühjahr mal ein Treffen mit einem von euch.....
:+top:

fordprefect

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von fordprefect » 12. Dez 2016, 21:33

Bonneview hat geschrieben:....Vielleicht ergibt sich ja im Frühjahr mal ein Treffen mit einem von euch.....
:+top:
Guckst Du:
viewtopic.php?f=16&t=24981

Gruß, Fordprefect

Rainer

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Rainer » 12. Dez 2016, 21:44

Hallo Heiko. Wir sind dabei Mappings für den Powercommander auf dem Prüfstand zu erstellen. Das sollte dem Konstantfahrtruckeln erheblich entgegenwirken. Kannst mir ja mal eine Email an die Firma schreiben, dann schicke ich dir demnächst mal einen zum kostenlosen Testen raus
Gruss
Rainer

Bonneview

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Bonneview » 12. Dez 2016, 21:50

Hallo Rainer, na da sag ich schonmal Dankeschön :-)

Bonneview

Re: bescheidene Gasannahme & Ruckeln

Beitrag von Bonneview » 12. Dez 2016, 21:51

fordprefect hat geschrieben:
Bonneview hat geschrieben:....Vielleicht ergibt sich ja im Frühjahr mal ein Treffen mit einem von euch.....
:+top:
Guckst Du:
viewtopic.php?f=16&t=24981

Gruß, Fordprefect
Super!
Dürfen da auch Nicht-Triumphler hin?

Antworten