ThruxR und PC5

Antworten
mopedschraube

ThruxR und PC5

Beitrag von mopedschraube » 4. Mär 2017, 23:20

Heute hab ich angefangen das erste Mapping für die ThruxR mit PC5 aus zu fahren.

...Ok, ich fang mal von Anfang an an..

Hardware: ThruxR mit X-Pipe und entferntem "Schnuffi", PC5.

Zum Abstimmen folgende Modifikationen:
Im Interferrenzrohr ein Distanzrohr plus Gewinde für eine Breitbandsonde eingeschweißt. (M18x1,5. - Das Distanzrohr ist dafür da, damit die Breitbandsonde nicht in eben in das Interferrenzrohr rein ragt.)
Autotune und Breitbandsonde montiert.

Softwaremäßig hab ich folgende "Startwerte" genommen:
Im PC5 das Mapping was Powercommander liefert. ( "Prinzip Hoffnung!" - Irgendwie wird das schon stimmen...)
Im Autotune in der A/F-Tabelle alle Werte auf "13" gesetzt.

Möpi starten, schauen ob alles hardwaremäßig funzt... - Warten bis der Motor warm ist... - Dann den TPS synchron in der Powercommander-Software kallibrieren. (Sprich den Motor in den Begrenzer jagen! :o ) :oops: )

...Erste Erkenntniss: Das ori Mapping von Powercommander kann schon mal nicht stimmen: Beim hochjagen des Motors in den Begrenzer spuckte er nur Ruß raus. Fiieeel zu fett!!!
Der Autotune griff dann auch irgendwann... - Und regelte deutlich runter gegenüber dem geladenem Mapping. (Da gab es dann auch irgendwann keine Rußfahnen mehr aus dem Puffrohr...)

Ok, fahren!

Am Anfang war sie echt "zickig"!!!

...Je öfter und je länger ich aber die diversen Drosselklappenstellungnen und Drehzahlbänder abgefahren hatte, desto geschmeidiger wurde der Motor.
Jetzt ist sie absolut geschmeidig zu fahren: Lammfromm in der Gasannahme, und deutlich mehr "Druck" im mittleren Drehzahlbereich.

Ich sag es mal so: In der Serie hat die Thrux1200 im 2.Gang so viel Knöf, das man sich am Lenker festhalten muss. - Jetzt im 3. Gang! (Na ja! - Im "2,5´ten" Gang... :oops: )

...Was mich erschreckte: Das Ding dreht mit Autotune und PC5 nicht mehr wie in der Serie bis 7.000U/Min (Begrenzer!), sondern bis 7.800U/Min. - Da hab ich erst mal Angst!
Nicht das da irgendwann ein "Mallör" im Motor passiert... (Kann ich ein Lied/Leid von singen!!!!)
Ich muß mal schauen, ob man die Drehzahl mit PC5 auf 7.500U/Min begrenzen kann. (Mehr macht auch keinen Sinn: Da drüber kam nichts mehr.)

Ok! Das erst mal nur als erste Info!
Das Möpi steht jetzt bei mir "unten" und harrt der Auswertung. - Warscheinlich muß ich noch mal einige Extremwerte erfassen. (Hohe Gänge, niedrige Drehzahlen; niedrige Gänge, hohe Drehzahlen...)

Uff! - Ich bin gerade etwas "aufgeregt"!!!! :lol+: - Dieser neumoderne Euro-4 Wasserkram scheint noch mal deutlich mehr Potential zu haben als die Lufis. (Was mir echt weh tut das zu akzeptieren!)

Ach ja! @ Rainer: Komm aus dem Quark mit den Nockenwellen!!! - Seit heute sehe ich bunte Blumen und Bienchen am Horizont!!!! :oops: :lol+: - Da liegt ein Potential brach, was nicht beschreibbar ist!!!!

Urs

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von Urs » 5. Mär 2017, 11:22

Zwischenkommentar meinerseits:
Ich lese sehr interessiert mit.
Bin gespannt auf weiteres.
Gruss Urs

mopedschraube

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von mopedschraube » 6. Mär 2017, 21:04

...Heute Morgen den Autotune/PC5 ausgewertet:

Die ori Werte von Powercommander wurden durch die Bank weg nach unten korrigiert. - War zu erwarten: Erst mal die Rußschwaden aus dem Auspuff, und dann aus Erfahrung. (Die müssen bei deren Abstimmungen irgendwo mitten im Wald hocken... - Oder unter reinem Sauerstoff arbeiten... :lol+: )
Was mich wunderte: Kaum negative Werte im Autotune/PC5 in der Vollastkurve. Und wenn, dann nur sehr geringe.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es an einer fehlenden Vollastanfettung bei Euro4 liegt (Was ich eigentlich nicht glaube.) Oder eher an der X-Pipe und dem fehlenden Schnuffi.
...Der Vergleich mit einer ansonsten komplett originalen Thrux steht noch aus...
Die Tage fahre ich noch mal, wenn das Wetter mitspielt:
Jetzt gab ich erst mal die einzelnen Werte im Mapping geglättet. Das beschleuningt die Abstimmung per Autotune enorm.
Was ich positiv zur Kenntniss genommen habe:
Die serienmäßige Synchronisation vom TPS in der Software PC5/Triumph kommt schon mal sehr gut hin. - Das sollte deutlich weniger Probleme bei der Übertragung des Mappings auf andere Möpis/PC5 geben. :wink:

Che

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von Che » 8. Mär 2017, 18:36

Wo willst du den PC5 montieren? Ist ja alles sehr gedrängt unter der "Haut" der Thruxton.
Auf Prüfstandergebnisse bin ich äusserst gespannt! :-)

Rainer

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von Rainer » 8. Mär 2017, 19:03

Da ist schon genügend Platz. Ich glaube Christoher hat doch schon mal Daten vom Prüfstand gepostet. Wir warten ja auch auf die Tuningnockenwellen. Weiterhin basteln wir grade auch an einer Veränderung am Lufikasten, denn das ist eine massive Engstelle. Unsere Mappings machen wir nur noch auf dem Prüfstand, da die Ergebnisse da durchweg besser sind als mit Autotune
Gruß
Rainer

Urs

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von Urs » 8. Mär 2017, 19:46

Richtig, Rainer, am Semi konnte man gut sehen, dass der PC Platz findet. Ich kann's kaum noch erwarten, bis es los geht. :+top:

fordprefect

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von fordprefect » 8. Mär 2017, 20:14

Das freut mich jetzt aber, daß im Technikteil untechnische Kommentare und Smileys wieder zugelassen sind und sogar vom Technikforumswächter höchstselbst eingebracht werden :wink:

Gruß, Fordprefect :wink+:

NordNordWest

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von NordNordWest » 14. Mär 2017, 19:24

Hallo mopedschraube,
wie funktioniert eigentlich Autotune in Verbindung mit dem SLS - verfälscht das SLS nicht die Werte, welche die Breitbandsonden messen ?
Gruß, NNW.

Rainer

Re: ThruxR und PC5

Beitrag von Rainer » 14. Mär 2017, 19:37

Die wassergekühlten Modelle haben kein SLS
Gruß
Rainer

Antworten