Erst mal der Anbau:
Beim Teile sichten fand ich den Halter Rahmenseitig etwas zierlich. (Gelasertes und gebogenes VA-Blech) - Ob das nicht zu unterdimensioniert ist???
Der ganze Rest macht einen wertigen Eindruck. - Rein optisch haben mich nur die Schrauben etwas gestört. Typisch LSL: Hochfestes Zeug, da kann man nicht knurren!!! - Die Schrauben werden aber keiner hohen Belastung ausgesetzt. - Daher habe ich sie gegen VA-Schrauben getausch. (Die wiederum werden noch gegen Titanschrauben ersetzt. - Ich hab da gerade so eine Macke!

Der Anbau selber:
Ich will jetzt nicht ins detail gehen, aber die Anbauanleitung sollte genau befolgt werden. Sonst wird der Dämpfer zum Lenkanschlag.
Der Hub der Dämpfers wird fast komplett ausgenutzt. - Deim ausrichten der Schellen genau darauf achten, das der Dämpfer ehen nicht als Anschlag fungiert.
Anbauposition und die Theorie dazu:
Das Ding sitzt ja seitlich unterhalb des Tanks. - Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern.
Dadurch macht der Dämpfer deutlich größere Hubbewegungen als wenn er quer verbaut wäre. "Viel Hub" bedeutet prinzipiell ein sensibleres Dämpfen.
(Kraft mal Weg! - Er kann prinzipiell schwächer von der Dämpfung ausgelegt werden, und die Losbrechmomente sind prinzipiell schneller überwunden.)
Fahren:
Den schwersten Test für einen Lenkungsdämpfer gleich zu anfang: Das Anfahren!
Fährt man die ersten Meter Schlangenlinie oder nicht? - Nein!
Langsames Anfahren, Schrittgeschwindigkeit... - Er macht sich nicht negativ bemerkbar!!!

Dann der Test, wofür ich ihn überhaupt gekauft habe:
"Schräglage auf Buckelpiste" Als Belastungstest habe ich dafür eine prima lang gezogene Kurve auf Kopfsteinpflaster. So richtig schön "tot" gefahren von LKW´s im Industriegebiet.

Die Traktionskontrolle kam öfters, das Vorderrad zog aber stoisch seine Bahn. Unebenheiten, Schlaglöcher... - Egal!

Insgesamt bin ich mit den "Klick´s" noch drei, vier zurück Richtung weich gegangen. (Ich hab allerdings schmalere Reifen in 18 Zoll bei mir drauf; bei einer "Standart R" sollte man warscheinlich in der Mitte bleiben. Ist nur ein Hauch, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.)
Fazit:
Klar, braucht kein Mensch! - Das "Jammern" bei dem R-Fahrwerk ist auf hohem Niveau. - Es bringt aber einfach Laune wenn man so durch die Schlaglöcher bügeln kann. - Da reißt nix am Lenker!!!

LSL hat da einen guten Job gemacht. (Meine Befürchtungen mit dem Halter waren auch unbegründet. - Das Ding ist absolut steif!)