
Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Zuletzt geändert von ThruxtonR am 11. Jul 2017, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
MoinMoin Andy,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und liegst völlig richtig !
Durch das Abdrehen des Spacers war es möglich das Rad (Radnabe mit Bremsscheiben) insgesamt weiter nach links einzubauen und so etwas mehr Abstand zwischen dem rechten Bremssattel und der rechten Bremsscheibe zu schaffen. Mit der linken Bremsscheibe/ Bremszange ist dadurch kein Problem entstanden, weil nur sehr wenig Material abgedreht wurde und grundsätzlich auch reichlich Platz für die Bremsscheiben in den Zangen ist.
Ob durch den Eingriff das Problem (nachhaltig) gelöst ist, kann ich nicht vorhersagen. Wenn die Ursache bei den Kolben zu suchen ist, wird das Problem vermutlich nicht dauerhaft gelöst sein.
Ich wollte hier auch nicht die Universallösung präsentieren, sondern nur berichten, was die Werkstatt unternahm.
Mein Vertrauen in Triumph und in den FTH ist ungetrübt.
Durch den Dialog mit den Händlern und hier mit Euch bin ich zuversichtlich, dass es auch diesmal eine vernünftige Lösung geben wird.
Auch bei den damaligen Problemen mit der Tiger Explorer wurde ich als "Beta" Tester immer fair informiert und behandelt.
Und da war ja einiges zu tun.
Vielleicht ist es mit dem Rep. Satz, der nun bei Rainer eingebaut wurde, ja schon getan. - Mal sehen.
Gruß
Der Pfadfinder
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und liegst völlig richtig !
Durch das Abdrehen des Spacers war es möglich das Rad (Radnabe mit Bremsscheiben) insgesamt weiter nach links einzubauen und so etwas mehr Abstand zwischen dem rechten Bremssattel und der rechten Bremsscheibe zu schaffen. Mit der linken Bremsscheibe/ Bremszange ist dadurch kein Problem entstanden, weil nur sehr wenig Material abgedreht wurde und grundsätzlich auch reichlich Platz für die Bremsscheiben in den Zangen ist.
Ob durch den Eingriff das Problem (nachhaltig) gelöst ist, kann ich nicht vorhersagen. Wenn die Ursache bei den Kolben zu suchen ist, wird das Problem vermutlich nicht dauerhaft gelöst sein.
Ich wollte hier auch nicht die Universallösung präsentieren, sondern nur berichten, was die Werkstatt unternahm.
Mein Vertrauen in Triumph und in den FTH ist ungetrübt.
Durch den Dialog mit den Händlern und hier mit Euch bin ich zuversichtlich, dass es auch diesmal eine vernünftige Lösung geben wird.
Auch bei den damaligen Problemen mit der Tiger Explorer wurde ich als "Beta" Tester immer fair informiert und behandelt.

Und da war ja einiges zu tun.

Vielleicht ist es mit dem Rep. Satz, der nun bei Rainer eingebaut wurde, ja schon getan. - Mal sehen.
Gruß
Der Pfadfinder
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!

Zuletzt geändert von Bullwinkel am 17. Aug 2016, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
...ich bin auch betroffen. Mal schauen, was der Freundliche sagt....
0,1mm Distanz is a weng knapp. Rechts vorne, aussen. KM-Stand: 3000

0,1mm Distanz is a weng knapp. Rechts vorne, aussen. KM-Stand: 3000

Zuletzt geändert von Rudiratlos am 16. Aug 2016, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Nachdem ich mit Alex Gestern meine Thruxton ebenfalls mal angeschaut habe, reihe ich mich hier mal nahtlos ein
Ich werde heute mit meinem FTH Kontakt aufnehmen und vorab versuchen eine schnelle einvernehmliche Lösung des Problems zu finden.
Werde über die Lösung berichten
Cu,
Pit
By the way -> Kilometerstand knapp 6.000

Ich werde heute mit meinem FTH Kontakt aufnehmen und vorab versuchen eine schnelle einvernehmliche Lösung des Problems zu finden.
Werde über die Lösung berichten

Cu,
Pit
By the way -> Kilometerstand knapp 6.000
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
So wie ich es jetzt sehe, sind es zwei unterschiedliche Probleme die kombiniert zum Streifen des Bremssattels an der Bremsscheibe führen können.
1. Die Ausdistanzierung der rechten Bremszange. Wenn wie bei Rudiratlos zu sehen bloss etwa 0.1 mm Luft ist (bei meiner auch) aber die Bremskolben beidseitig sauber laufen schleift nichts. Das kann aber noch kommen, wenn die Kolben in der Zukunft verdreckt oder mal leicht verkanntet sind. Also sollte die Ausdistanzierung des rechten Bremssattels von Triumph gelöst werden.
2. Einseitig schwergängige Bremskolben. Das fällt bei einem Mittig montierten Bremssattel nicht so ins Gewicht, führt in diesem Fall sicher nicht zum Schleifen der Bremsscheibe am Bremssattel, sondern höchstens zu einseitig abgefahrenen Bremsbelägen, wie es bei vielen Bremsanlagen mit einigen Jahren auf dem Buckel der Fall ist.
Die Kombination von Beidem führt letztlich zu den Schäden an Bremsscheibe und Bremssattel, das Hauptübel ist meiner Meinung nach klar die nicht MIttig distanzierte Bremszange. Lediglich Bremskolben zu ersetzen kann nicht die langfristige Lösung sein, auch die werden irgendwann wieder etwas schwergängiger und dann fängts wieder an zu schleifen.
Sehe dem Ganzen aber gelassen entgegen, die saubere Ausdistanzierung des Bremssattels wird durch Triumph wohl gelöst werden können. Ist auch in deren Interesse, das kommt günstiger wie haufenweise Bremsscheiben, Zangen und Beläge auf Garantie zu ersetzen.
Gruss Andy
1. Die Ausdistanzierung der rechten Bremszange. Wenn wie bei Rudiratlos zu sehen bloss etwa 0.1 mm Luft ist (bei meiner auch) aber die Bremskolben beidseitig sauber laufen schleift nichts. Das kann aber noch kommen, wenn die Kolben in der Zukunft verdreckt oder mal leicht verkanntet sind. Also sollte die Ausdistanzierung des rechten Bremssattels von Triumph gelöst werden.
2. Einseitig schwergängige Bremskolben. Das fällt bei einem Mittig montierten Bremssattel nicht so ins Gewicht, führt in diesem Fall sicher nicht zum Schleifen der Bremsscheibe am Bremssattel, sondern höchstens zu einseitig abgefahrenen Bremsbelägen, wie es bei vielen Bremsanlagen mit einigen Jahren auf dem Buckel der Fall ist.
Die Kombination von Beidem führt letztlich zu den Schäden an Bremsscheibe und Bremssattel, das Hauptübel ist meiner Meinung nach klar die nicht MIttig distanzierte Bremszange. Lediglich Bremskolben zu ersetzen kann nicht die langfristige Lösung sein, auch die werden irgendwann wieder etwas schwergängiger und dann fängts wieder an zu schleifen.
Sehe dem Ganzen aber gelassen entgegen, die saubere Ausdistanzierung des Bremssattels wird durch Triumph wohl gelöst werden können. Ist auch in deren Interesse, das kommt günstiger wie haufenweise Bremsscheiben, Zangen und Beläge auf Garantie zu ersetzen.
Gruss Andy
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Wieso sollen denn die Beläge einseitig abnutzen?
Das gleichen die Kolben doch aus. Auch bei mir sitzt der Sattel nicht 100% mittig , aber ich würde sagen im Toleranzbereich. Wie will man denn den Sattel ausdistanzieren? Bei mir müsste die Bremsscheibe einfach weiter nach innen. Dazu muss man an Aufnahme der Bremsscheibe an der Felge ein paar Zehntel abdrehen
Gruß
Rainer
Das gleichen die Kolben doch aus. Auch bei mir sitzt der Sattel nicht 100% mittig , aber ich würde sagen im Toleranzbereich. Wie will man denn den Sattel ausdistanzieren? Bei mir müsste die Bremsscheibe einfach weiter nach innen. Dazu muss man an Aufnahme der Bremsscheibe an der Felge ein paar Zehntel abdrehen
Gruß
Rainer
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Bremsbeläge nutzen sich nur einseitig ab, wenn die Kolben nicht alle gleich leicht in den Bremszangen laufen. Ich wollte nur sagen, dass ungleich laufende Kolben zB. Verschmutzungsbedingt oder auch bloss von den hydraulischen Widerständen im Bremskolben (Hydraulik und hydraulische Widerstände zu erklären führt jetzt etwas zu weit) bedingt die Normalität darstellen. Das alleine führt niemals zu derartigen Problemen, wie dem hier bei Forumsmitgliedern aufgetretene Schleifen der Bremsscheibe an der Bremszange. Das Grundübel ist, dass der rechte Bremssattel bei allen Neumaschinen, die ich bis jetzt gesehen habe, tatsächlich nur etwa 0.1 mm von der "schwimmend" gelagerten Bremsscheibe entfernt liegt.
Wie Rainer auch festgestellt hat würde Abdrehen der rechten Bremsscheibenaufnahme an der Felge, oder wie ich meine eine längere rechte Distanzbuchse rechtsseitig das Grundproblem des nicht mittig sitzenden rechten Bremssattels beheben. Welche Lösung besser ist, welche Lösung die Spannungsfreiheit der Gabel gewährleistet muss Triumph nun mal klären. Mein FTH, will jedenfalls nicht tätig werden, sondern die Problemlösung Triumph überlassen und nicht selbst experimentieren.
Gruss Andy
Wie Rainer auch festgestellt hat würde Abdrehen der rechten Bremsscheibenaufnahme an der Felge, oder wie ich meine eine längere rechte Distanzbuchse rechtsseitig das Grundproblem des nicht mittig sitzenden rechten Bremssattels beheben. Welche Lösung besser ist, welche Lösung die Spannungsfreiheit der Gabel gewährleistet muss Triumph nun mal klären. Mein FTH, will jedenfalls nicht tätig werden, sondern die Problemlösung Triumph überlassen und nicht selbst experimentieren.
Gruss Andy
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Nachbesserung, Umtausch, Minderung, Wandlung, Schadenersatz
Gruß, Fordprefect
Gruß, Fordprefect
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Na ja, wir pflegen in der Schweiz nicht immer gleich mit der grossen Keule zu drohen, wir sprechen eben noch miteinander und brauchen deshalb auch oft die Rechtschutzversicherung nicht. Bis jetzt klappt das bei uns meistens ganz gut und ist dem zukünftigen Kunden-Händler-Verhältnis sehr zuträglich. Wir sind da halt nicht so direkt und etwas diplomatischer als ihr in Deutschland.
Gruss Andy


Gruss Andy
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Jetzt fangen Triumphhändler schon an irgenwelche Distanzringe abzudrehen...
und der Konzern Triumph schweigt weiterhin.
Das Problem ist nun lange genug da und Triumph sollte endlich seiner Pflicht nachkommen !!!
Alex

und der Konzern Triumph schweigt weiterhin.
Das Problem ist nun lange genug da und Triumph sollte endlich seiner Pflicht nachkommen !!!

Alex
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
sorry Andy. Die Bremsbeläge verschleissen nicht einseitig weil das die Kolben ausgleichen, dass ist Fakt. Und wo und wie willst du die Bremszangen ausdistanzieren?
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
@Rainer
OK, meinetwegen verschleissen Bremsbeläge nicht einseitig, soll jeder glauben was er möchte. Um das geht es ja im Grunde auch gar nicht. Das geht am Thema vorbei. Das Problem ist, dass bei der R im Auslieferungszustand die rechte Bremszange bloss ca. 0.1 mm Abstand zur Bremsscheibe hat. Das ist wohl Fakt. Ich bin auch erst darauf aufmerksam geworden als ich hier die Berichte der angeschliffenen Bremsscheiben aufgetaucht sind. Und nochmals, solange die Bremskolben sich in der rechten Bremszange schon leicht bewegen, streift auch nix, solange besteht noch kein Problem. Wenn verdreckt, kann es aber sein, dass die inneren Kolben der Bremszange die schwimmende Bremsscheibe gegen den bloss 0.1mm entfernten Bremssattel drücken. WÄRE DIE RECHTE BREMSSCHEIBE SCHÖN MITTIG IM SATTEL, WÜRDEN AUCH EINBISSCHEN UNGLEICH LAUFENDE BREMSKOLBEN KAUM EINE ROLLE SPIELEN. Gehst Du mit mir bis hier einig?
Im t5 Forum ist dieses Problem von den 1050ern seit Jahren bekannt. Da kam man zum Schluss und zur Lösung, dass der rechte Gabelfuss auf der Achse soweit verschoben werden soll, bis die rechte Bremsscheibe mittig im Bremssattel zu stehen kommt, dann erst werden die beiden Klemmschrauben angezogen. Also wohl ein Montageproblem im Werk, dass das dort nicht so gemacht wurde. Es soll sich bei dem Ganzen um die Addierung von geringen Toleranzen der gesamten Vorderrad, Lager Distanzbuchsen etc. handeln, die sich so bis zum rechten Bremssattel und Gabelholm addieren. Meiner Meinung nach wäre eine längere Distanzhülse auf der rechten Seite die elegantere Lösung, so könnte man beim Radeinbau den rechten Gabelholm einfach bei der Distanzhülse an Anschlag schieben, zwei dreimal einfedern und die Klemmschrauben anziehen, fertig. Nachdem die 1050er Fahrer gemäss t5 Forum von Triumph schön im Regen stehen gelassen wurden, schaue ich mir mal an, was mein FTH bei Triumph in Erfahrung bringen wird.
Ich kann mich ja irren, aber ich glaube, das Problem somit recht eingegrenzt und definiert zu haben.
Gruss Andy
OK, meinetwegen verschleissen Bremsbeläge nicht einseitig, soll jeder glauben was er möchte. Um das geht es ja im Grunde auch gar nicht. Das geht am Thema vorbei. Das Problem ist, dass bei der R im Auslieferungszustand die rechte Bremszange bloss ca. 0.1 mm Abstand zur Bremsscheibe hat. Das ist wohl Fakt. Ich bin auch erst darauf aufmerksam geworden als ich hier die Berichte der angeschliffenen Bremsscheiben aufgetaucht sind. Und nochmals, solange die Bremskolben sich in der rechten Bremszange schon leicht bewegen, streift auch nix, solange besteht noch kein Problem. Wenn verdreckt, kann es aber sein, dass die inneren Kolben der Bremszange die schwimmende Bremsscheibe gegen den bloss 0.1mm entfernten Bremssattel drücken. WÄRE DIE RECHTE BREMSSCHEIBE SCHÖN MITTIG IM SATTEL, WÜRDEN AUCH EINBISSCHEN UNGLEICH LAUFENDE BREMSKOLBEN KAUM EINE ROLLE SPIELEN. Gehst Du mit mir bis hier einig?
Im t5 Forum ist dieses Problem von den 1050ern seit Jahren bekannt. Da kam man zum Schluss und zur Lösung, dass der rechte Gabelfuss auf der Achse soweit verschoben werden soll, bis die rechte Bremsscheibe mittig im Bremssattel zu stehen kommt, dann erst werden die beiden Klemmschrauben angezogen. Also wohl ein Montageproblem im Werk, dass das dort nicht so gemacht wurde. Es soll sich bei dem Ganzen um die Addierung von geringen Toleranzen der gesamten Vorderrad, Lager Distanzbuchsen etc. handeln, die sich so bis zum rechten Bremssattel und Gabelholm addieren. Meiner Meinung nach wäre eine längere Distanzhülse auf der rechten Seite die elegantere Lösung, so könnte man beim Radeinbau den rechten Gabelholm einfach bei der Distanzhülse an Anschlag schieben, zwei dreimal einfedern und die Klemmschrauben anziehen, fertig. Nachdem die 1050er Fahrer gemäss t5 Forum von Triumph schön im Regen stehen gelassen wurden, schaue ich mir mal an, was mein FTH bei Triumph in Erfahrung bringen wird.
Ich kann mich ja irren, aber ich glaube, das Problem somit recht eingegrenzt und definiert zu haben.
Gruss Andy
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Hallo Andy. Bei mir stehen die Bremsscheiben links und rechts gleich. Nach außen hin sind 0,4 mm Platz zur Zange. Nach innen sind es 0,6mm. Wichtig ist, dass alle parrallel ist.
Scheint also bei verschiedenen Motorrädern unterschiedlich zu sein.
gruß
Rainer
Scheint also bei verschiedenen Motorrädern unterschiedlich zu sein.
gruß
Rainer
Re: Thruxton R Fahrbericht, wichtiges Thema Bremse!!
Hallo Thruxton Piloten,
wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es wahrscheinlich keinen Zusammenhang zwischen dem wandernden Bremspunkt und dem mangelnden Abstand zwischen Bremssattel und Scheibe ?
Das würde für mich (Abstandsproblem) ja dann bedeuten, dass mir neue Bremskolben nicht helfen würden.
Wurde bereits einmal ein Moped mit korrekter Geometrie und eines mit Abstandsproblemen durchgemessen ?
So ließe sich doch vermutlich auch flott herausfinden, welche Bauteile voneinander abweichen - oder ob eben doch ein "Montagefehler" vorliegt.
Gruß
Der Pfadfinder
wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es wahrscheinlich keinen Zusammenhang zwischen dem wandernden Bremspunkt und dem mangelnden Abstand zwischen Bremssattel und Scheibe ?
Das würde für mich (Abstandsproblem) ja dann bedeuten, dass mir neue Bremskolben nicht helfen würden.
Wurde bereits einmal ein Moped mit korrekter Geometrie und eines mit Abstandsproblemen durchgemessen ?
So ließe sich doch vermutlich auch flott herausfinden, welche Bauteile voneinander abweichen - oder ob eben doch ein "Montagefehler" vorliegt.
Gruß
Der Pfadfinder