
Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
... So kommen eigene Erkenntnisse (7,5´er Motul... Öhlinsdämpfer...) mit der Zeit um die Welt... 

Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Hallo zusammen,
ich habe mich auch ein bisschen damit beschäftigt und gebe an dieser Stelle noch mal meinen Senf dazu:
siehe hier: viewtopic.php?f=29&t=27655&p=335511#p335511
Vergessen habe ich dort zu schreiben, dass in meiner R synthetisches 5er Gabelöl von Elf mit einem Luftpolster von 68 mm drin ist, ...sagt mein FTH.
Ich glaube, langsam gewöhne ich mich an die "sportliche" Abstimmung, obwohl mein Reisemotorrad sehr viel mehr Federungskomfort bietet.
VG
boxxer
ich habe mich auch ein bisschen damit beschäftigt und gebe an dieser Stelle noch mal meinen Senf dazu:
siehe hier: viewtopic.php?f=29&t=27655&p=335511#p335511
Vergessen habe ich dort zu schreiben, dass in meiner R synthetisches 5er Gabelöl von Elf mit einem Luftpolster von 68 mm drin ist, ...sagt mein FTH.
Ich glaube, langsam gewöhne ich mich an die "sportliche" Abstimmung, obwohl mein Reisemotorrad sehr viel mehr Federungskomfort bietet.
VG
boxxer
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Hab mal ohne Dämpferoel zu wechseln, die Federvorspannung voll zugedreht (9 Umdrehungen auf H gingen bei mir bis zum Anschlag).
Hm, bin nicht so überzeugt von dieser Einstellung. Die Thruxton R hat nun deutlich spürbar Tendenz bei langsamer Fahrt und Lenkimpulsen einkippen zu wollen. Die Neutralität ist verloren gegangen.
Hm, bin nicht so überzeugt von dieser Einstellung. Die Thruxton R hat nun deutlich spürbar Tendenz bei langsamer Fahrt und Lenkimpulsen einkippen zu wollen. Die Neutralität ist verloren gegangen.
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Es geht ja nicht allein um den "Federungskomfort". Die Federelemente haben auch bestimmten Straßen einfach Probleme "auf der Straße" zu bleiben, bei bestimmten Straßenbeschaffenheiten (insb richtig schlechte Straßen mit sehr schnell aufeinanderfolgende Unebenheiten) springt die Maschine über die Huckel. Und wenn das Rad springt hat man weniger Grip. In Schräglage rutscht dann auch mal das Vorderrad, was ich von Haus aus nicht mag. Ich warte erst mal meine neuen Reifen ab. Wenn es dann immer noch nicht besser ist, schaue ich mal den Raisch's vorbei.
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Hä????Che hat geschrieben: ↑15. Sep 2017, 10:05Hab mal ohne Dämpferoel zu wechseln, die Federvorspannung voll zugedreht (9 Umdrehungen auf H gingen bei mir bis zum Anschlag).
Hm, bin nicht so überzeugt von dieser Einstellung. Die Thruxton R hat nun deutlich spürbar Tendenz bei langsamer Fahrt und Lenkimpulsen einkippen zu wollen. Die Neutralität ist verloren gegangen.
Die R hat keine "Neutralität", was das einlenken betrifft. Sie ist "überhandlich".
Wenn Du die Federvorspannung auf das Maximum rein drehst. hast Du
a. Immer noch einen Negativfederweg von 30mm Statisch gemessen.
b. hebst Du damit die Front an. D.h. Du machst den Kenkkopfwinkel flacher. -> Das Möpi wird "unhandlicher".
...Abgesehen davon: Wenn man was ändert, dann auch bitte alles! - Sich irgend was "rauspicken", was man "auf die schnelle" erledigen kann... - Hat noch nie geklappt!
...Also wenn, dann bitte bei der Gabel:
Federvorspannung komplett rein, Zug- und Druckstufe komplett auf.
Verändert man nur die Federvorspannung: Dann verliert man eher die Haftung vom Vorderrad zur Fahrban hin.
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
@Mopedschraube:
Na, das war einfach mein Gefühl danach.
Also null Kritik an deine Adresse.
Zug-/Druckstufe hab schon lange komplett offen.
Oel ist leider noch original.
Hab mal ausgemessen (zwischen Simmerring und Gabelfuss):
Federvorspannung komplett auf H gedreht (+9 Umdrehungen)
Ausgefedert aufgebockt: 131mm
Ohne Fahrer: 100mm (vorher: 95mm)
Mit Fahrer: 90mm (vorher: 80mm)
Gesamtfederweg: 114mm (131mm - 17mm)
Ich bin kein Fahrwerksguru. Ich probier einfach nur aus und schau wie sich das anfühlt.
90% aller Fahrer fassen ja bekanntlich die Einstellschrauben nie an.
Na, das war einfach mein Gefühl danach.
Also null Kritik an deine Adresse.
Zug-/Druckstufe hab schon lange komplett offen.
Oel ist leider noch original.
Hab mal ausgemessen (zwischen Simmerring und Gabelfuss):
Federvorspannung komplett auf H gedreht (+9 Umdrehungen)
Ausgefedert aufgebockt: 131mm
Ohne Fahrer: 100mm (vorher: 95mm)
Mit Fahrer: 90mm (vorher: 80mm)
Gesamtfederweg: 114mm (131mm - 17mm)
Ich bin kein Fahrwerksguru. Ich probier einfach nur aus und schau wie sich das anfühlt.

90% aller Fahrer fassen ja bekanntlich die Einstellschrauben nie an.
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
[Ausgefedert aufgebockt: 131mm
Ohne Fahrer: 100mm (vorher: 95mm)
Mit Fahrer: 90mm (vorher: 80mm)
Gesamtfederweg: 114mm (131mm - 17mm)]
@ Che
nur zum richtigen Verständnis:
- "Ausgefedert aufgebockt" heißt Vorderrad steht nicht mehr auf dem Boden - ergibt Maß = 131 mm
- "mit Fahrer" heißt Du sitzt auf dem Motorrad und hast die Füße auf den Fußrasten - ergibt Maß = 90 mm
> das heißt, die Gabel ist mit dir auf dem Motorrad 41 mm eingefedert (41 mm Negativfederweg).
Das wundert mich. Bei meinen Versuchen habe ich die Federvorspannung von ganz rein/hart 8 Klicks geöffnet und bin damit auf 37 mm Negativfederweg gekommen. Bist du so schwer - ich wiege mit kompletter Motorradausrüstung 100 kg - oder gibt es bei den Federn große Toleranzen...
Als Richtwert für den Negativfederweg wird üblicherweise 30% des Gesamtfederwegs genannt.
Gesamtfederweg der Gabel = 120 mm, 30 % von 120 mm = 36 mm.
Was sagen die Spezialisten Andreas und Rainer?
Dieser Wert sollte doch auch für die Thruxton R anwendbar sein...?
...und zu den unterschiedlichen Negativfederwegen? Gibt es bei den Federn große Toleranzen? Oder sind die zwischendrin mal geändert worden?
Danke und viele Grüße aus dem herbstlichen Bayern
Ohne Fahrer: 100mm (vorher: 95mm)
Mit Fahrer: 90mm (vorher: 80mm)
Gesamtfederweg: 114mm (131mm - 17mm)]
@ Che
nur zum richtigen Verständnis:
- "Ausgefedert aufgebockt" heißt Vorderrad steht nicht mehr auf dem Boden - ergibt Maß = 131 mm
- "mit Fahrer" heißt Du sitzt auf dem Motorrad und hast die Füße auf den Fußrasten - ergibt Maß = 90 mm
> das heißt, die Gabel ist mit dir auf dem Motorrad 41 mm eingefedert (41 mm Negativfederweg).
Das wundert mich. Bei meinen Versuchen habe ich die Federvorspannung von ganz rein/hart 8 Klicks geöffnet und bin damit auf 37 mm Negativfederweg gekommen. Bist du so schwer - ich wiege mit kompletter Motorradausrüstung 100 kg - oder gibt es bei den Federn große Toleranzen...

Als Richtwert für den Negativfederweg wird üblicherweise 30% des Gesamtfederwegs genannt.
Gesamtfederweg der Gabel = 120 mm, 30 % von 120 mm = 36 mm.
Was sagen die Spezialisten Andreas und Rainer?
Dieser Wert sollte doch auch für die Thruxton R anwendbar sein...?
...und zu den unterschiedlichen Negativfederwegen? Gibt es bei den Federn große Toleranzen? Oder sind die zwischendrin mal geändert worden?
Danke und viele Grüße aus dem herbstlichen Bayern

Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
@ Che
nur zum richtigen Verständnis:
- "Ausgefedert aufgebockt" heißt Vorderrad steht nicht mehr auf dem Boden - ergibt Maß = 131 mm
-> JA GENAUSO
- "mit Fahrer" heißt Du sitzt auf dem Motorrad und hast die Füße auf den Fußrasten - ergibt Maß = 90 mm
-> Füsse leicht am Boden, nur zum Ausbalancieren (hatte niemand, der mich hält...)
> das heißt, die Gabel ist mit dir auf dem Motorrad 41 mm eingefedert (41 mm Negativfederweg).
-> JA (Mein Gewicht mit normalen Klamotten ca. 80kg)
Hab ein Kabelbinder ans Tauchrohr drangemacht und so anschliessend abgestiegen und gemessen.
nur zum richtigen Verständnis:
- "Ausgefedert aufgebockt" heißt Vorderrad steht nicht mehr auf dem Boden - ergibt Maß = 131 mm
-> JA GENAUSO
- "mit Fahrer" heißt Du sitzt auf dem Motorrad und hast die Füße auf den Fußrasten - ergibt Maß = 90 mm
-> Füsse leicht am Boden, nur zum Ausbalancieren (hatte niemand, der mich hält...)
> das heißt, die Gabel ist mit dir auf dem Motorrad 41 mm eingefedert (41 mm Negativfederweg).
-> JA (Mein Gewicht mit normalen Klamotten ca. 80kg)
Hab ein Kabelbinder ans Tauchrohr drangemacht und so anschliessend abgestiegen und gemessen.
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Hallo Che,
dann frage ich mich, wie das kommt, dass die Gabel mit dir, mit 20 kg weniger Gewicht und voller Federvorspannung weiter einfedert, als bei mir, obwohl ich schwerer bin und die Vorspannung von ganz rein um 8 Klicks zurück genommen habe.
Komisch oder?
Toleranz bei den Gabelfedern?
Oder liegt das am Lenker? Ich habe einen Superbike Lenker montiert. Dadurch habe ich eine etwas aufrechtere Sitzhaltung und bringe vielleicht nicht so viel Gewicht aufs Vorderrad?
VG
boxxer
dann frage ich mich, wie das kommt, dass die Gabel mit dir, mit 20 kg weniger Gewicht und voller Federvorspannung weiter einfedert, als bei mir, obwohl ich schwerer bin und die Vorspannung von ganz rein um 8 Klicks zurück genommen habe.
Komisch oder?
Toleranz bei den Gabelfedern?
Oder liegt das am Lenker? Ich habe einen Superbike Lenker montiert. Dadurch habe ich eine etwas aufrechtere Sitzhaltung und bringe vielleicht nicht so viel Gewicht aufs Vorderrad?
VG
boxxer
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Du bist raus!!!!!



...Ja, Du bist wirklich raus!: Mit nem Superbikelenker bringst Du von Deiner Masse ca. 30% weiter nach hinten. - Bei einem vorher optimalen Fahrwerk brauchst Du jetzt eine schwächere Feder vorne und eine stärkere hinten. - Dämpfung und Vorspannung dann als Folgeerscheinung angepasst.
@ Che: Ich hab das nicht als Kritik aufgefasst.


Ok, ich versuch das mal - auch für die Mitleser - auf zu dröhseln....
Prinzipiell brauchen wir bei einem Möpi vorne eine härtere Federung als Hinten. (Ca. 1000Ps an Bremsleistung vs. Hinterradleistung von hmmm egal welches Möpi... 100Ps)
Wenn es in die "Eisen" geht sollte immer noch ein Restfederweg übrig bleiben für Fahrbahnunebenheiten. (Extrembeispiel: Der Stoppie! - Sollte ungefedert auch nur ein Kieselstein im wege sein... - Der muss immer noch abgefedert werden.)
Die "müden" ca. 100Ps schaffen es nicht die Federung über die Kette komplett ein zu federn. (...Und wenn theoretisch doch? - Nööhh! - Dann gibt es einen Wheelie, oder eben ein rutschendes Rad.)
Ok, was heist das in konkreten Zahlen?
Hmm... Lassen wir mal Enduros, extrem tiefer gelegte Möpis und Crosser außer acht...
So ein "normales" Strassenmöpi hat einen Gesamtfederweg von ca. 120mm zur Verfügung.
Jetzt schmeiß ich erst mal "Erfahrungswerte" in den Raum. (Nein, nicht meine. - Das haben schon schlauere Leute vor mir herausgefunden!

Auswahl der Federn vorne/hinten:
...Erst mal die Federn komplett "schlapp" eingebaut. - Aufrecht stehend sackt das Möpi dann vo/hi durch das Eigengewicht ein. - Dann drauf setzen.
Hinten sollte es dann noch mal um (ca. - Ich lass das "ca." ab jetzt weg! - Das sind eh nur 1-2mm im Optimum.) 20mm zusätzlich einsacken.
Vorne die Gleiche Nummer. Nur mit Fahrer eben 10mm. (Härtere Federung!)
Wenn diese Werte erreicht sind (10mm vo./20mm hi.) hat man schon mal die richtige Federkennlinie ermittelt.
Jetzt die Federvorspannung einstellen (Federbasis):
Die Federvorspannung so einstellen, das ohne!!! Fahrer hinten bei aufrecht stehendem Möpi die Federung um 10mm einsackt. - Vorne um 20mm!
Gemerkt? - Wir haben dann mit Fahrer vorne und hinten einen Negativfederweg von 30mm.
Als Messmethoden:
Hinten über der Achse am Heck ein Klebestreifen etc. senkrecht als Orinentierungspunkt.
Vorne ist das etwas komplizierter... - Entweder ihr habt als orientierung einen Punkt senkrecht... - Oder als Hilfsmittel direkt den Gabelhub messen: Der wirksame Federweg ist dann pi mal Daumen:
Gabelhub x 0,85. - 0,90
Ok, die Federung mit Federvorspannung (Federbasis) ist gesetzt.
Es fehlt noch die Dämpfung!
Praktisch fangen wir an mit der Zugstuge vorne:
Die Zugstufe drehen wir kompett auf (meinetwegen auch zu...).
Dann folgender Test: Möpi aufrichten, Bremse ziehen, und das Möpi dabei kräftig und ruckartig in die Feder drücken. Kräftiger! Mehr!! Sei nicht so zaghaft!!!! - Nein, ich hab nicht gesagt, das Du dabei drauf sitzen sollst! - Runter da!!!
Beobachten, wie das Möpi nachfedert....
Die Zugstufe drehen wir soweit zu, bis das Möpi so gerade eben genau einmal nachfedert:
In die Feder gedrückt, loslassen... - Dann soll das Möpi/Gabel genau einmal über den Nullpunkt (Die 20mm!) hinaus federn. - Zurück sacken, und ruhe!!!!
Zugstufe hinten:
Dabei hilft uns die jetztige Einstellung vorne.
Hinten können wir die Bremse praktisch nicht ziehen.
Hinten die Zugstufe so einstellen, das das Heck möglichst schnell ausfedert, aber eben nicht nachwippt.
Die Kontrolle, ob vo/hi zueinander passt: Mal einen kräftigen Druck auf den hintersten Teil des Tanks geben. - Dann sehen, wie das Möpi gleichmäßig ausfedert ohne nach zu schwingen.
(Ich muß hier ehrlich gesagt auch "einknicken": Ich weis nicht, wie man Vokabeln wie "sanft" und "schnell" bei der Dämpfungseinstellung vermitteln kann - Viele haben es vor mir versucht... Ich bemühe mich!!!

Das schwierigste ist die Druckstufe zu vermitteln...
Ok, folgende Nummer!
Ein Fahrversuch auf Kopfsteinpflaster ist eigentlich das beste:
Die Druckstufe zu drehen. - Das ergibt erst mal reichlich Schläge in Handgelenke und Rückrad... - Die Dämpfung soweit zurück nehmen, bis eben die Schläge aufhören. - Und dann eine halbe Umdrehung zurück...
Jetzt haben wir ein Fahrwerk, das schon mal recht gut funzt. (Besser als 90% aller Fahrwerke am örtlichen Möpitreff. - Und gut für das nächste Kurventraining oder die Stammstrecke....)
Grüße Mopedschraube!

Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
Sehr gut erklärt, wunderschön geschrieben!
Dieser Post von mopedschraube sollte aufgehoben werden...kann man den "anpinnen" oder so?

Dieser Post von mopedschraube sollte aufgehoben werden...kann man den "anpinnen" oder so?
Re: Einstellung Vorspannung Gabel Thruxton R
@Andreas
Danke für die ausführliche Beschreibung!
So, ich bin also raus
Okay, bin auch kein Racer, sondern Genussfahrer
Die Federhärte der Gabel passt dadurch (weniger Gewicht auf dem V-Rad) mit deinen Werten, Hub x 0,85 -0,90 parallel zur Gabel gemessen, bei mir auch.
Hinten habe ich ohne Vorspannung etwas mehr Negativfederweg. Werde ich demnächst mal eine Stufe vorspannen und dann messen.
Zug- und Druck-Dämpfung habe ich vorn und hinten komplett auf. Ist für den ambitionierten Fahrer vielleicht etwas zu "weich" aber mir passt es so.
Grüße aus Bayern nach Hamburg und in den Rest der Welt
Danke für die ausführliche Beschreibung!

So, ich bin also raus


...war eine meiner Vermutungen also richtigMit nem Superbikelenker bringst Du von Deiner Masse ca. 30% weiter nach hinten.

Die Federhärte der Gabel passt dadurch (weniger Gewicht auf dem V-Rad) mit deinen Werten, Hub x 0,85 -0,90 parallel zur Gabel gemessen, bei mir auch.
Hinten habe ich ohne Vorspannung etwas mehr Negativfederweg. Werde ich demnächst mal eine Stufe vorspannen und dann messen.
Zug- und Druck-Dämpfung habe ich vorn und hinten komplett auf. Ist für den ambitionierten Fahrer vielleicht etwas zu "weich" aber mir passt es so.
Grüße aus Bayern nach Hamburg und in den Rest der Welt
