Thruxton 1200 Tuning

NordNordWest

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von NordNordWest » 1. Okt 2017, 09:40

Hallo,
muß/sollte ein ECU-Mapping-Reset nach dem Einbau des PC5 vorgenommen werden?

Die ECU hat sich ja ein Mapping auf die vor dem Einbau des Kits vorhandene Hardware angepasst (zumindest im closed Loop Bereich).
Im Power-Commander Mapping sind m.E. die Werte nicht absolut, sondern prozentual +- abgelegt.
In der ECU ist aber das letzte adaptierte Mapping vor dem Einbau des PC5 (incl. Stillegung der Lambdasonden) abgelegt, welches sich je nach Hardware möglicherweise von der Werksabstimmung unterscheidet.
Gruß, NNW.

Eiskaffee

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Eiskaffee » 3. Okt 2017, 11:34

Juju, Stage 4 ist heute in der CH angekommen!
Bin sehr gespannt auf die Wirkung; wir werden dann berichten.
Gruss Thomas :wink+:

Christopher

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Christopher » 5. Okt 2017, 20:19

Hallo,
muß/sollte ein ECU-Mapping-Reset nach dem Einbau des PC5 vorgenommen werden?

Die ECU hat sich ja ein Mapping auf die vor dem Einbau des Kits vorhandene Hardware angepasst (zumindest im closed Loop Bereich).
Im Power-Commander Mapping sind m.E. die Werte nicht absolut, sondern prozentual +- abgelegt.
In der ECU ist aber das letzte adaptierte Mapping vor dem Einbau des PC5 (incl. Stillegung der Lambdasonden) abgelegt, welches sich je nach Hardware möglicherweise von der Werksabstimmung unterscheidet.
Die ECU speichert sich schon die Werte der Lambdasonden ab und ändert das Maping in gewissen Bereich dann etwas ab. Kein Motor ist exakt wie der nächste (Serienstreuung) und die Fahrzeuge werden auch immer anders bewegt. Daher ist die Anpassung bei jedem Fahrzeug immer etwas anders. Ein ECU Mapping Reset ist trotzdem kein MUSS! In der Regel sind alle Thruxtons vor unseren Tuning Kits motorseitig eher im Serienzustand (anderer Auspuff macht mit der original Kat Box nichts aus). Die Anpassungswerte sind dann nicht sonderlich stark und können in der ECU gespeichert bleiben. Ein Map Reset kann man natürlich machen beim Freundlichen, aber eine spürbare Verbesserung wird es nicht bringen. Streng geommen müsste man auch jedes bike einzeln auf den Prüfstand nehmen, um es bis in die letzten Werte perfekt abzustimmen (wieder Thema Serienstreuung), aber diese Nuancen merkt kein Popometer dieser Welt! Von daher, einfach einbauen wund alles funktioniert perfekt.

Die PCV Werte sind prozentual + / -, bezogen auf die gesendeten Einspritzzeiten vom Steuergerät an die Einspritzdüsen, da liegst du richtig!
Die Lambdasonden arbeiten mit dem PCV auch nicht mehr weiter, sondern übermitteln einen konstanten Wert

Gruß, Christopher

paulschwarz

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von paulschwarz » 13. Okt 2017, 21:26

... heute erste Runde mit Stage 1 gefahren, nicht schlecht Herr Specht.

Wie schrob der Raisch ( sorry Rainer Schenk )... zaubert auch schon ein Lächeln ins Gesicht . Tut‘s

mopedschraube

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von mopedschraube » 14. Okt 2017, 20:35

Nach einbau eines PC5 bitte die Steuergeräte nicht resetten!!!!

Der abgespeicherte Korrekturwert ist dafür da Toleranzen aus zu gleichen. Bsp.:
Der Druckregler in dem Möpi mit dem die originale T.Software ermittelt wurde hatte einen Druckrekler, der für genau 3,00bar Druck an den Einspritzdüsen sorgte.
Bei euren Möpis ist vielleicht ein Druckregler drin, der durch seine Toleranz für 3,05bar sorgt.
Damit würde das Möpi permanent zu fett laufen. - Wäre das Möpi nicht adaptiert sprich ein Korrekturwert ermittelt worden.

Die PC5-Mappings sind auch auf einem Möpi ermittelt worden. ...Als Basis der Serientune von T. und (offentlich) mit Korrekturwert.
Nur so kann so ein PC5-Mapping auch auf andere Maschienen übertragen werden. - Solange der Korrekturwert nicht gelöcht wurde.

Korrekturwert gelöscht? - Kann man einen neuen generieren? - Nein!
Mit Einbau des PC5 werden zwangsweise die Lambdasonden lahm gelegt. Und die sind vorraussetzung.
Ergo: Nach einbau eines PC5 niemals!!! das Möpi per (Triumph-) Software adaptieren. - Das geht nicht mehr.

Geht es doch? Ja: - Wenn man vorher das Möpi in den Originalzustand versetzt.
Alternative: "Autotune" - Dann ist es fast egal, was im original Steuergerät abgespeichert ist. - Ist aber sehr aufwendig. (Eine zusätzliche Lambdasonde (Breitbandsonde) muß an der Auspuffanlage verbaut werden. Sprich ein Gewinde eingeschweißt werden.) Dann generiert man auch keinen neuen Korrekturwert, sondern ein neues Mapping im PC5.

Multirider

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Multirider » 14. Okt 2017, 22:04

mopedschraube hat geschrieben:
14. Okt 2017, 20:35
....Alternative: "Autotune" - Dann ist es fast egal, was im original Steuergerät abgespeichert ist. - Ist aber sehr aufwendig. (Eine zusätzliche Lambdasonde (Breitbandsonde) muß an der Auspuffanlage verbaut werden. Sprich ein Gewinde eingeschweißt werden.) Dann generiert man auch keinen neuen Korrekturwert, sondern ein neues Mapping im PC5.
Kann man nicht das Loch der nicht mehr benötigten Lambdasonde für die Breitbandsonde verwenden? So habe ich es bei meiner Paton gemacht.

Gruß Rudi

mopedschraube

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von mopedschraube » 14. Okt 2017, 22:49

Multirider hat geschrieben:
14. Okt 2017, 22:04
mopedschraube hat geschrieben:
14. Okt 2017, 20:35
....Alternative: "Autotune" - Dann ist es fast egal, was im original Steuergerät abgespeichert ist. - Ist aber sehr aufwendig. (Eine zusätzliche Lambdasonde (Breitbandsonde) muß an der Auspuffanlage verbaut werden. Sprich ein Gewinde eingeschweißt werden.) Dann generiert man auch keinen neuen Korrekturwert, sondern ein neues Mapping im PC5.
Kann man nicht das Loch der nicht mehr benötigten Lambdasonde für die Breitbandsonde verwenden? So habe ich es bei meiner Paton gemacht.

Gruß Rudi
Nöh! :?

Krümmerseitig bekommst Du das noch auf das größere Gewinde (M18 vs. M12) aufgebohrt. Die "Kühlsterne", sprich die Krümmerbefestigung kommt aber nicht um die Breitbandsonde herum. (17´er Maulweite vs. 22mm)
... Selber hab ich mir eine X-Pipe umgeschweißt: Dort ein Einschweißgewinde rein. - So bekomme ich auch gleich beide Zylinder erfasst. (Nein, ich arbeite nicht mit zwei Breitbandsonden: Ist überflüssig bei einer Zylinderselektiven Einspritzung. - Theoretich "Ja", praktisch macht es aber keinen Unterschied.)

Multirider

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Multirider » 14. Okt 2017, 22:59

Danke für die Info! Ich wußte nicht, daß die Lambdasonde der ThruxtonR ein kleineres Gewinde als die Breitbandsonde hat. Bei mir sind beide gleich groß.

Gruß Rudi

mopedschraube

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von mopedschraube » 15. Okt 2017, 00:14

...Ich mußte erst mal nach "Paton" googeln... (Geile Teile!!! - Respekt! :+x+: )

Kleinstserie, wo der Materialeinsatz egal ist... (Moto2?)

Da werden schon in der Serie Breitbandsonden verbaut sein.

In der "Massenproduktion" kommen nur "Sprungsonden" zum Einsatz. Die können nicht den realen Restsauerstoffgehalt im Abgas messen, sondern "Springen" eben nur zwischen "Plus/minus" umher. (So eingerichtet, das das nach einer Verbrennung theoretisch um Lambda1 der Verbrennung pendelt.)
...Die Dinger sind kleiner, einfacher aufgebaut, und eben billiger. - So eine Breitbandsonde kostet pi mal Daumen das dreifache.

Multirider

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Multirider » 15. Okt 2017, 22:05

mopedschraube hat geschrieben:
15. Okt 2017, 00:14
...Da werden schon in der Serie Breitbandsonden verbaut sein...
Nein, serienmäßig ist da auch nur eine Sprungsonde verbaut. PC5 und Autotune mit Breitbandsonde habe ich selber eingebaut. Und die Seriensonde hat zufällig genau die gleiche Größe wie die Breitbandsonde.

So, nun will ich aber den schönen Thruxton Tuning Thread nicht weiter stören.

Gruß Rudi

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 15. Okt 2017, 22:44

Rudi. Die meisten Hersteller verwenden das große Gewinde wie sie bei den Breitbandsonden üblich sind , und bauen üdann die billigen Sprungsonden ein. Warum Triumph da abweicht , weiß man nicht. Zu der Abstimmung mit dem Autotune haben wir im Laufe unserer Erfahrungen im Detail gemacht:" es geht nicht wirklich, es braucht einen Prüfstand .
Gruss
Rainer

swissandy

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von swissandy » 16. Okt 2017, 13:04

@rainerschwarz
Kannst Du mal Deine konkreten Fahreindrücke betreffend dem Stage1-Kit schildern, ich spiele durchaus mit dem Gedanken mir so was zu gönnen.

@mopedschraube
Was bedeutet Deine Warnung betreffend dem "nicht reseten der ECU" im künftigen Servicealltag beim Offiziellen? Tangiert das dessen Arbeiten beim Service, Softwareupdate etc. in irgend einer Weise wenn ein PC5 eingebaut ist?

Gruss Andy

paulschwarz

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von paulschwarz » 16. Okt 2017, 20:14

... Hi swissandy,

ich nehme mal an du meinst mich :wink+:

Meine subjektiven Eindrücke zum Stage 1 nach ca. 250 km:

Die Leistungserhöhung ist nicht spektakulär, aber ab 4000 U/min spürbar.
Spektakulär ist das deutlichere Ansauggeräusch und die unbedingte Bereitschaft des Motors deutlich unangestrengter bis in den Begrenzer zu drehen, das war vorher anders. Das verleitet mich mehr dazu, erst bei über 7.500 U zu schalten, das wiederum führt nicht nur zum Lächeln im Gesicht sondern auch zu wohligem Schaudern.

Zudem scheint mir der Motorlauf „runder“ zu sein. Mehr brauche ich nicht ..... vorerst :lol+:

Mein Schrauber hat nach Einbau keine Fehlermeldung im Diagnosegerät festgestellt, der PC ist quasi nicht da.

swissandy

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von swissandy » 16. Okt 2017, 20:31

Ups, natürlich habe ich dich gemeint paulschwarz. Wohl ein Freudscher vertipper. Danke Dir für die Rückmeldung. Ich schwanke zwischen Stage 1 und 3.

Gruss andy

Neo

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Neo » 20. Okt 2017, 15:23

Hallo

Hat schon einer die Raisch Stage 2 selbst eingebaut ?
Würde die Stage 2 gerne kaufen. Bis zu Raisch fahren ist mir zu weit.
Das mit dem X-Pipe bekomme ich hin. Angst mach mir der Powercommander :cry: oder kann ich den einfach anstecken.
Alternativ wäre natürlich eine zuverlässige Werkstatt im Raum Waldshut, Basel

(Elektronik hatte meine Guzzi nicht da bin ich leicht überfordert) :fra:

Gruss Didi

Antworten