Thruxton 1200 Tuning

Twin Franken-Jochen

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Twin Franken-Jochen » 10. Nov 2017, 09:43

@tuefernoe
willkommen im Club,wünsche Dir viel Spass damit
mein Fahrerlebnis ist ähnlich
Tolle technische Leistung der Mitwirkenden (Rainer, Christopher, Ulf etc.)
obenraus bisschen mehr Drehfreude wäre nicht schlecht
es tritt eben auch der Gewöhnungseffekt ein
und liegt natürlich auch an der Motorkonstruktion
aber das ist jammern auf höchstem Niveau
soll ja irgendwie noch ne Stufe folgen was ich
aus Andeutungen von Ulf und Rainer herausgelesen
habe
Wie die fränggische Medsgersfraa froocht:
Deerfs a bissla mehr sei? Jo, geern
Grüsse Jochen

Backtobike

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Backtobike » 10. Nov 2017, 12:41

Mich würde auch mal interessieren, ob die Maschine durch die X Pipe eigentlich deutlich lauter wird oder sich der Klang
sonstwie maßgeblich verändert , insbesondere mit den Remus oder sonstigen standardmäßig etwas lauteren Nachrüstpötten.

Gruß, Heinz

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 10. Nov 2017, 13:05

Hallo Heinz. Ja wird leicht lauter aber im absolut sozial verträglichen Rahmen, also keine Brüllrohrtüte

Gruß
Rainer

Backtobike

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Backtobike » 10. Nov 2017, 13:57

Danke, Rainer, ich habe nämlich mal an einem 911er, der nur leicht modifizierte Endtöpfe hatte, mein blaues Wunder erlebt, als probeweise zusätzlich Katersatzrohre montiert wurden. Der wurde damit schlagartig so brutal laut, dass das Fahren auf öffentlichen Straßen definitiv nicht mehr möglich war. Das war schon im Stand ein akustisches Inferno. Habe ich dann deswegen leider sofort wieder zurückbauen müssen.

Gruß, Heinz

Multirider

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Multirider » 10. Nov 2017, 16:16

@Noe: Ich hoffe es ist noch genug Geld für die neue Fussrastenanlage über geblieben.

Gruß Rudi

tuefernoe

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von tuefernoe » 10. Nov 2017, 20:46

Ich fahre bei meiner Thruxton Vance & Hines und X-Pipe.
Mit der Konfiguration Stage 4 ist die Akustik sicherlich lauter als beim Original.
Der Sound ist um einiges grooviger, bassiger und trotzdem nicht unangenehm laut.
Wer die 865 Thrxton mit offenen Ansaugtrichtern akustisch kennt, weiss was ich meine. Die liegt da eindeutig in einem höheren Bereich.

Hallo Rudi
Ja, wenn’s nur die Raster gewesen wären, wärs das eine.
Beim Umknicken des Schalthebels in extremer Schäglage, muss es einen Schlag auf die Schallwelle gegeben haben. Dadurch hat es im Innern das Schaltblech der Welle verbogen. Deswegen musste diese auch ausgetauscht werden.
Ja, wer mit den Bikes auf die Rennstrecke geht, muss mit solchen Unannehmlichkeiten rechnen, also im doppelten Sinne.

War auch noch mit meiner Race-Bonni auf der Rennstrecke, das war ein cooles Erlebnis. Mitten unter den Rennhobeln rumzukurven und den einen oder andern mit der Bonni zu necken. Bis 230 bisch voll mit dr bi.
Beim vierten Turn verabschiedete sich die hintere Kineofelge. Der Zahnkranz wurde um ein Haar vom Rad gerissen, alle 8 Schrauben ausgeschlagen und um Teil schon verloren. Hatte da Schwein gehabt.
Warst du mit deiner Patton auch schon auf dem Ring?
Gruass Noe

Sorry bin ins Plaudern abgedriftet

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von paule » 12. Nov 2017, 22:09

Wo sind den 8 Schrauben Noe?
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

tuefernoe

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von tuefernoe » 12. Nov 2017, 23:18

Das sind die Schrauben mit denen der Zahnkranz an der Felge fixiert ist.
Kannst dir vielleicht vorstellen, wenn der Zahnkranz mit voller Geschwindikeit sich von der Felge löst. :shock: :shock:
Die Schrauben dürften auch eine Nummer grösser ausfallen. Verbaut sind 8x M6. :flop:

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von paule » 12. Nov 2017, 23:22

Wenn da 8 wären kann das vielleicht nicht passieren, sind aber der Stück 5 x M10!
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

Che

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Che » 28. Mär 2018, 21:42

@Rainer Raisch

Mit dem Rückruf von Triumph wird nun zwingend eine neue Software aufgespielt.
Kann man eure Tuningstufen mit PC trotzdem Plug&Play einbauen?

Rainer

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Rainer » 28. Mär 2018, 22:07

Ich hatte es schon geschrieben. Das Update und auch alle zukünftigen haben nichts mit dem Grundmapping zu tun worauf unsere Mappings auf dem Powercommander basieren. Diese Grundmappings darf der Hersteller nicht verändern weil darauf die Homoligation basiert.
Die Updates von TRIUMPH laufen nur an der Oberfläche. Aktuell wird nur verändert dass die Drehzahlen nicht unter einen bestimmten Wert sinkt.
Also unsere Tuningmaps sind weiterhin und bleiben uneingeschränkt funktionell
Gruß
Rainer

Che

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von Che » 29. Mär 2018, 00:37

Vielen Dank für die prompte Antwort! :idea:

JanD

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von JanD » 29. Mär 2018, 08:52

Vielen Dank Rainer für die ausführliche Antwort.
Da kann ich ja beruhigt nächste Woche das Update machen lassen!

Jan

KalleW

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von KalleW » 29. Mär 2018, 10:43

Moin zusammen,

hatte das an anderer Stelle schon mal erwähnt:

Ich habe erst Update bei T machen lassen, dann PC vom Rainer rein und anschließend wundern, wie das Teil Spass macht!! :+x+: :+top:
Wobei, wie bereits erklärt, die Reihenfolge keine Rolle spielt. - Habe übrigens nach dem Update keinerlei Unterschied feststellen können.

War positiv überrascht, wie das Moped nach dem Einbau des PC noch mehr Grinsen verursachen kann. An der Stelle nochmal großes Dankeschön an die Raisch Jungs! :wink+:
und Rudi für die Hilfe beim "Verkabeln". Zeitaufwand ca. 1-1,5 Stunden für "ungeübte" und saubere Verlegung der Strippen.

hellacooper

Re: Thruxton 1200 Tuning

Beitrag von hellacooper » 29. Mär 2018, 18:53

Moin.

Welche Stage hast Du denn verbaut?

Grüße

Andre

Antworten