Ich war mit meiner Thruxton R nunmehr das zweite Mal bei meinem FTH um die Themen 1. wandernder Druckpunkt und 2. Abstände Bremsscheiben zu Bremssätteln auf Garantie nachbessern zu lassen. Ohne Polemik aufkommen zu lassen, die Abhängigkeit des Händlers von Triumph entsprach und entspricht der gleichen Abhängigkeit auf eine finale Lösung wie auf der Endkundenseite

Also von April 2016 mit Auslieferung bis zum heutigen Tag

1. Wandernder Druckpunkt
Wie bereits geschrieben wurde dieses Problem mit dem Austausch der Bremskolben behoben, also Haken dran

Kurios ist hierbei, dass Triumph selber, Gespräch mit Triumphmitarbeiter anl. der stattgefundenen Bodenseemesse in Friedrichshafen 02/2017, keine offizielle Garantielösung darstellen soll.
Komisch ist nur, dass ich eine Rechnung vorliegen habe, wo dies gegenüber Triumph als Garantieleistung abgerechnet worden ist. Kann man einfach mal so stehen lassen.
Persönlich bin ich meinem FTH dankbar, da das Problem gelöst scheint

2. Abstände Bremsscheiben zu Bremssätteln
Auch hier, wie bereits geschrieben, wurde erstmalig in 08/2016 zusammen mit dem Austausch der Kolben das Vorderrad so ausgerichtet, so dass die Abstände an den Bremssätteln und Scheiben mittig waren und die Klemmschrauben wurden wieder angezogen. Ich hatte die Abstände hier bereits schon einmal gepostet.
Alles habe ich schriftlich dokumentiert gegenüber Triumph vorliegen.
Aus meinem Verständnis heraus, wurde hier die Gabel verspannt, also keine Lösung

Im Zusammenhang mit dem KBA Rückruf - Austausch des Benzinpumpenkabels wurde das Problem Ziffer 2. nochmals angegangen, da es nunmehr eine offizielle Lösung durch Triumph, wir schreiben den 22.02.2017 gab. Die Lösung - Einbau genutete Distanzhülsen am Vorderrad links und rechts - auch dies habe ich in der Abrechnung gegenüber Triumph schriftlich festgehalten vorliegen.
Ist das nunmehr die Lösung

Habe mir nochmals die Mühe gemacht und die Abstände mit der Fühlerlehre gemessen:

Bremssattel rechte Fahrerseite:
1,15 mm Bremssattel oben aussen
1,15 mm Bremssattel unten aussen
1,5 mm Bremssattel oben innen
1,5 mm Bremssattel unten innen
jeweilig zur Bremsscheibe

Bremssattel linke Fahrerseite:
0,6 mm Bremssattel oben aussen
0,8 mm Bremssattel unten aussen
1,5 mm Bremssattel oben innen
1,5 mm Bremssattel unten innen
jeweilig zur Bremsscheibe
So und nun stelle ich mir als nicht Mechaniker die Frage, ob es damit erledigt ist

Persönlich möchte ich noch folgende Gedanken hinzufügen.
Ich habe ein neues Motorrad inkl. Zubehör für fast 16.000 € in 04/2016 bei Triumph gekauft.
Das ein Neufahrzeug ggf. auch "Kinderkrankheiten" aufweisen kann, damit muss man als "Early Adopter" rechnen bzw. in Kauf nehmen.
Was nicht geht ist, dass es bei einem definitiv vorliegenden Mangel an der Bremsanlage zu dessen Behebung mehr als 10 Monate benötigt und ich immer noch nicht weiß, ob dies nun einer finalen Lösung gleichkommt

Und wie oben bereits ausgeführt, möchte ich meinen FTH hiervon ausnehmen, da dieser ebenso von Triumph nicht oder nur unzureichend informiert worden ist.
Gleichwohl habe ich den Eindruck, dass die Händler insgesamt mehr Druck hätten aufbauen können und vor allem keine Neufahrzeuge mit dem gleichen Mangel mehr ausliefern hätten sollen

...ich finde meine Thruxton R mega geil und erfreue mich bislang an jedem gefahrenen Kilometer und nein, sie steht nicht in der Garage um abzuwarten das eine Lösung durch die Tür kommt und nein, ich würde ein "Abdrehen" auch wenn es technisch gerechtfertigt ist nicht an meiner Thruxton R vornehmen lassen ohne das ich ein offizielles Statement von Triumph vorliegen hätte...
Hoffe mal, dass dies nun als sachliche Darstellung aufgenommen wird und nicht wieder ein paar "Forumstrolle" um die Ecke biegen...
