Thruxton 1200 im Hochsommer
Thruxton 1200 im Hochsommer
Wow, da werden dir echt die Schenkel gegrillt. Bei den jetzigen Temperaturen fahre ich mit Shorts und T - Shirt rum. Ist mir egal wenn ich kein gutes Beispiel bin, aber wenn ich mit Lederschutzkleidung fahren würde, wäre ich schon längst den Hitzetot gestorben.
Zum Thema. Der Lüfter der Thruxton läuft im Stadtverkehr permanent, und bläst mir die heiße Luft genau auf die Schenkel. Junge, das ist echt heiß . Da schalte ich an der Ampel sofort die Zündung aus, Lüfter gibt Ruhe, und nur so ist es auszuhalten.
Soll keine Kritik sein,sondern nur eine Feststellung, denn der Kühler ist aus optischen Gründen klein und daher hat der Lüfter viel zu tun.
Die Bonneville ist unter diesen Temperaturen besser zu fahren, da der Lüfter nicht dauernd läuft. Auch die Öltemperatur der T120 ist im Vergleich zur Thruxton im Mittel ca. 10 Grad kühler.
Gruss
Rainer
Zum Thema. Der Lüfter der Thruxton läuft im Stadtverkehr permanent, und bläst mir die heiße Luft genau auf die Schenkel. Junge, das ist echt heiß . Da schalte ich an der Ampel sofort die Zündung aus, Lüfter gibt Ruhe, und nur so ist es auszuhalten.
Soll keine Kritik sein,sondern nur eine Feststellung, denn der Kühler ist aus optischen Gründen klein und daher hat der Lüfter viel zu tun.
Die Bonneville ist unter diesen Temperaturen besser zu fahren, da der Lüfter nicht dauernd läuft. Auch die Öltemperatur der T120 ist im Vergleich zur Thruxton im Mittel ca. 10 Grad kühler.
Gruss
Rainer
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Oh ja, das habe ich auch schon feststellen müssen. Irgendwann sitzt du dann wie manche Harley Fahrer auf dem Moped, die Hacken ganz außen auf den Fußrasten und Knie und Zehenspitzen 1 m vom Motor weg. Was ich aber schlimmer finde: die Motorsteuerung scheint das Gemisch bei heißen Temperaturen im Stadtverkehr magerer einzustellen, was dann zur Folge hat, dass das Standgas eiert und der Motor immer wieder ausgeht. Bei mir braucht dann immer eine gute Stunde im flotten Landstraßenbetrieb, dass es sich wieder vernünftig einstellt. Bilde ich mir zumindest ein. Oder ist das Voodoo?
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Das mit dem Lüfter ist ja hier schon oft thematisiert worden, zu laut, zu heiss, zu lang laufend, meiner scheint offenbar nicht richtig zu funktionieren
, vielleicht fahre ich das Möpi nicht heiss genug
oder ich bin schwerhörig oder wenig hitzeempfindlich. Spass beiseite, mich stört das nicht.
VG
Arnd


VG
Arnd
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Scheint tatsächlich ein ganz spezifisches Thrux-Problem zu sein. Die T 120 bin ich jetzt schon mehrfach bei richtig heißen Sommertemperaturen längere Zeit gefahren, in der Stadt und auch über Land und habe nichts von alledem festgestellt. Der Lüfter läuft gelegentlich, was ich aber im Stand kaum höre und mich nicht ansatzweise stört. (Leer-)lauf ist kalt wie warm und heiß ohne Unterschiede.
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Ich weiß jetzt auch nicht, wo das Problem sein soll.
Ist eben ein 1200ccm-Motor, der strahlt ordentlich Hitze ab, das wäre auch so, wenn er luftgekühlt wäre.
War bei meiner Monster 1100 überhaupt nicht anders.
Und ich finde, dass der Lüfter recht leise ist, was natürlich eine klar subjektive Einschätzung ist (ich habe aber auch die V&H dran, die übertönen das gut
)
Gruß Hofi
Ist eben ein 1200ccm-Motor, der strahlt ordentlich Hitze ab, das wäre auch so, wenn er luftgekühlt wäre.
War bei meiner Monster 1100 überhaupt nicht anders.
Und ich finde, dass der Lüfter recht leise ist, was natürlich eine klar subjektive Einschätzung ist (ich habe aber auch die V&H dran, die übertönen das gut

Gruß Hofi
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Für alle, die von den Luftgekühlten kommen, ist der Lüfter natürlich laut und nervig, weil sie solch Haitech bisher gar nicht hatten ;-)
Gruß,
Nobby
Gruß,
Nobby
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer

Zuletzt geändert von ThruxtonR am 11. Jul 2017, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Ist denn der Lüfter von der Thrux so viel lauter als der von der T 120? Wenn überhaupt, hört man den ja nur, wenn man an der Ampel steht und auch dann offen gestanden nur mit Mühe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgend jemand als störend empfinden kann. Der säuselt doch extrem leise vor sich hin.
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Wer schön sein will muss leiden! 
Aber tröstet Euch, auch ein anderer wassergekühlter Twin wärmt die Beine des Fahrers.
Irgendwo muss die heisse Luft ja hin.
Peter

Aber tröstet Euch, auch ein anderer wassergekühlter Twin wärmt die Beine des Fahrers.
Irgendwo muss die heisse Luft ja hin.

Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Und auch bei Luftgekühlten Motren ist das ein Problem, wenn die Konstruktion nicht stimmt.
Im Winter hatte ich auf der R80GS ja immer angenehm warme und trockene Füße, aber im Hochsommer auf eioner engen Straße hinter einem Buß eingeklemmt haben die Zehen schon nach Luft gejapst.
@Rainer: in kurzem Hemd und Shorts aber hoffentlich nur Kurzstrecke. Trainingskamerad, der die Intensivstation von unserem städtischen Klinikum leitet hatte jetzt gerade wieder einen Rennsemmelfahrer, der beim Tanken am Autohof mit Sonnenbrand kollabiertt ist. Verbrennungen 3. Grades an Armen und Beinen nur durch einen Tag an der Sonne, mit Fahrtwind hatte er wohl nichts gemerkt ...
Im Winter hatte ich auf der R80GS ja immer angenehm warme und trockene Füße, aber im Hochsommer auf eioner engen Straße hinter einem Buß eingeklemmt haben die Zehen schon nach Luft gejapst.
@Rainer: in kurzem Hemd und Shorts aber hoffentlich nur Kurzstrecke. Trainingskamerad, der die Intensivstation von unserem städtischen Klinikum leitet hatte jetzt gerade wieder einen Rennsemmelfahrer, der beim Tanken am Autohof mit Sonnenbrand kollabiertt ist. Verbrennungen 3. Grades an Armen und Beinen nur durch einen Tag an der Sonne, mit Fahrtwind hatte er wohl nichts gemerkt ...
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Hi zusammen,
es erleichtert mich jetzt ein wenig, dass das Lüfter-Verhalten bei anderen Thruxton1200-Besitzern bei warmen Temperaturen ähnlich ist (sehr kurze Intervalle).
Verglichen mit anderen Wassergekühlten (Monster 821, Tiger, Fireblade...), bei denen der Kühler aber auch immer (viel) größer dimensioniert war, war mir das Lüfterverhalten bei meiner aktuellen Thruxton1200 anfangs sehr suspekt und ich hatte eine Fehlfunktion vermutet.
Im Fehlerspeicher gab es aber keinen Eintrag. Das Thermostat scheint auch korrekt zu funktionieren/öffnen (der untere Kühlerschlauch wird verzögert nach einiger Zeit ebenfalls heiss, was ja bedeutet, dass das Tehrmostat öffnet und der Kühlkreislauf durch den Kühler hindurch funktioniert.
Beim Vorführer war es dann auch genauso (bin ich extra nochmal probegefahren).
Auch im englischsprachigen Forum ist es ein Thema (http://www.triumphrat.net/water-cooled- ... g-hot.html).
Scheint also keine Fehlfunktion zu sein. Der Kühler ist halt etwas unterdimensioniert.
Laut ist der Lüfter aber nicht. Nur ein ganz leises hohes Summen.
Gute Fahrt...
Kalt wirds noch früh genug
BG,
Andre
es erleichtert mich jetzt ein wenig, dass das Lüfter-Verhalten bei anderen Thruxton1200-Besitzern bei warmen Temperaturen ähnlich ist (sehr kurze Intervalle).
Verglichen mit anderen Wassergekühlten (Monster 821, Tiger, Fireblade...), bei denen der Kühler aber auch immer (viel) größer dimensioniert war, war mir das Lüfterverhalten bei meiner aktuellen Thruxton1200 anfangs sehr suspekt und ich hatte eine Fehlfunktion vermutet.
Im Fehlerspeicher gab es aber keinen Eintrag. Das Thermostat scheint auch korrekt zu funktionieren/öffnen (der untere Kühlerschlauch wird verzögert nach einiger Zeit ebenfalls heiss, was ja bedeutet, dass das Tehrmostat öffnet und der Kühlkreislauf durch den Kühler hindurch funktioniert.
Beim Vorführer war es dann auch genauso (bin ich extra nochmal probegefahren).
Auch im englischsprachigen Forum ist es ein Thema (http://www.triumphrat.net/water-cooled- ... g-hot.html).
Scheint also keine Fehlfunktion zu sein. Der Kühler ist halt etwas unterdimensioniert.
Laut ist der Lüfter aber nicht. Nur ein ganz leises hohes Summen.
Gute Fahrt...
Kalt wirds noch früh genug

BG,
Andre
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
Was bei euch Hochsommer heißt, sind hier in Spanien Nachttemperaturen
Ich fahre zwar mit Kevlar-Jeans und Jacke, muss aber die Knie auch des öfteren nach außen drücken und die Lüfter laufen hier in den Bergen wohl permanent.


Ich fahre zwar mit Kevlar-Jeans und Jacke, muss aber die Knie auch des öfteren nach außen drücken und die Lüfter laufen hier in den Bergen wohl permanent.
Re: Thruxton 1200 im Hochsommer
....ich freue mich wenn ich an der Ampel bei Rot den Lüfter ganz schwach höre(liegt bestimmt auch daran welchen Helm man fährt)
....Rückmeldung vom Thermostat- zum Glück hängt der nicht
Ist bei einem Freund von mir letzte Woche an der Rocket passiert...Kopfdichtung durch...Kühlwasser und Motoröl mitten in Stuttgart vor einer Ampel
... ich kann nichts negatives über die T 120 bei den Temperaturen sagen.
@Rainer...fahre mit Kevelar Jeans.
Habe gestern auch eine Runde bei 32 Grad mit meiner T 100 gedreht.
Ich empfinde die Wärme die der luftgekühlte Motor abgibt wärmer als bei der 120
Hatte vor 4 Wochen die Thrux R vom FTH für 2 Tage. Temperaturen auch da bei uns über 30 Grad.
Der Lüfter lief da auch nicht länger/oder öfters an der Ampel...so jedenfalls mein Eindruck
....Rückmeldung vom Thermostat- zum Glück hängt der nicht
Ist bei einem Freund von mir letzte Woche an der Rocket passiert...Kopfdichtung durch...Kühlwasser und Motoröl mitten in Stuttgart vor einer Ampel
... ich kann nichts negatives über die T 120 bei den Temperaturen sagen.
@Rainer...fahre mit Kevelar Jeans.
Habe gestern auch eine Runde bei 32 Grad mit meiner T 100 gedreht.
Ich empfinde die Wärme die der luftgekühlte Motor abgibt wärmer als bei der 120
Hatte vor 4 Wochen die Thrux R vom FTH für 2 Tage. Temperaturen auch da bei uns über 30 Grad.
Der Lüfter lief da auch nicht länger/oder öfters an der Ampel...so jedenfalls mein Eindruck