Steuerzeiten

Antworten
mopedschraube

Steuerzeiten

Beitrag von mopedschraube » 23. Aug 2016, 00:18

Ich stell mal die Steuerzeiten unkommentiert dar, die T. veröffentlicht hat.

Thruxton/T120:
E: 5,0° nach OT - 41,0° nach UT ; Dauer 216°
A: 39,0° vor UT - 4,0° vor OT ; Dauer 215°

Street Twin:
E: 15,5°nach OT - 21,5°UT Dauer 186°
A: 29,5° vor UT - 3,5° nach OT Dauer 192°

...Nein, kein Tippfehler!!! - Angaben laut WHB... (Jaaa. ich weiss!!!: Wer ist der erste, der eine reale Erhebungskurve erstellt???? )

...Dann noch mal quer gelesen: Kolben einbauspiel: ca. 0,03mm.
___________________________________________________________________________


...jamjamlam....
Doch Kommentare:
Die Kanäle des Kopfes lassen deutlich höhere Drehzahlen zu. - Der Kopp ist um eine Potenz besser gegossen als der der Luftgekühlten. :D
Dem Kolben sollte man etwas mehr Luft geben....
...Und die Steuerzeiten sind ja wohl ein Witz! (Angaben bei 1mm V.-Spiel. - Berchnungsfehler im Buch mal ignoriert.)

Dumdidum... So 8.000-8.500U/Min sollten drin sein.... - Disskussion eröffnet!!! :-) :-) :wink:

Hubert

Re: Steuerzeiten

Beitrag von Hubert » 23. Aug 2016, 00:37

Hallo,
Bei den Steuerzeiten dürfte dem Ulf Penner das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ich vermute, der schleift im Geiste schon neue Nockenwellen. Wie sind denn die Steuerzeiten der Racing-Nockenwellen?
Gruß
Hubert

mopedschraube

Re: Steuerzeiten

Beitrag von mopedschraube » 23. Aug 2016, 00:45

Keine Ahnung!!!!

Erst mal null Info... - Und dann sind die Dinger auch noch aus dem Ersatzteilkatalog raus genommen worden...

Bakkybfast

Re: Steuerzeiten

Beitrag von Bakkybfast » 23. Aug 2016, 00:46

Überschneidung ist wohl fehlanzeige. Leistung braucht Füllung und Futter. Füllung mit neuer Nockenwelle und ordentlich Überschneidung. Nur keine Ahnung wie man das Futter von der ECU nachliefern lässt und die Drehzahl freigibt? Die ST mit nur einer Drosselklappe macht noch eine zusätzliche Baustelle auf.

Na ja. Viel "Feind" viel Ehr. Auf in den Krampf edler Ritter.
Brich ne Lanze für uns.

Ulf Penner

Re: Steuerzeiten

Beitrag von Ulf Penner » 23. Aug 2016, 14:14

Moin

ich habe die bei der Street Twin vor ein paar Monaten ja mal nachgemessen.

viewtopic.php?f=13&t=24169&p=292697#p292697

Das Erstaunlich ist der im Verhältnis gewaltige Hub.
Das bedeutet, daß mit dem Ventiltrieb ordentliche Beschleunigungen möglich sind.

Grüße
Ulf

Peter Koch

Re: Steuerzeiten

Beitrag von Peter Koch » 24. Aug 2016, 21:08

Bakkybfast hat geschrieben:Nur keine Ahnung wie man das Futter von der ECU nachliefern lässt und die Drehzahl freigibt?
Mit einer ECU von der Thruxton R mit race kit?
Brunzverregg! Ist der verschwunden?

:wink+: Peter

Bakkybfast

Re: Steuerzeiten

Beitrag von Bakkybfast » 25. Aug 2016, 00:11

Peter Koch hat geschrieben:
Bakkybfast hat geschrieben:Nur keine Ahnung wie man das Futter von der ECU nachliefern lässt und die Drehzahl freigibt?
Mit einer ECU von der Thruxton R mit race kit?
Brunzverregg! Ist der verschwunden?
:wink+: Peter
+Lufika der R
+Einspritz Einheiten der R
+Abgasanlage mit Interferenzrohr oben der R
+Kabelbaum inkl. Tachoeinheit und Sensoren der R

Einfach und Schwipp Schwapp war früher mal (da wo ich her komme, äh bin :mrgreen:)
Es dürfte einfacher sein, Tank, Sitzbank und Gabel einer ST an eine R zu bauen :lol+:

Powercommander könnte gehen für etwas mehr an Futter und Drehzahl, würde ich aber nicht so prickelnd finden.
Andere Nocken und offenen Lufika sehe ich auch. Abgas Anlage?????
Verdichtung ist soweit bekannt schon höher als bei den alten Motoren, bisschen was geht aber immer.
Für größere Ventile muß erst mal jemand nachschauen was überhaupt geht und ob überhaupt was adäquates zu bekommen ist. Das wird Dauern.

Alles Illegal aber scheiß egal. Nur die Abgaswerte sollten alle 2 Jahre mehr oder minder per Knopfdruck TüV gerecht sein.

mopedschraube

Re: Steuerzeiten

Beitrag von mopedschraube » 29. Aug 2016, 22:38

Noch mal ein Nachschlag, der Hub der Nocken: (@Ulf: Das was Du gemessen hast stimmt in der Größenordnung mit dem WHB überein. - Real glaub ich aber eher Dir!)
Alles nach WHB!
Street Twin: E:9,5mm A:7,33mm
T120/Trux1200: E:10,3mm (Ja!!!) A: 9,2mm( Auch Jaaa!! :lol+: )

...Ich sinniere mal so vor mich hin....

Dumdidum, oldstylige Anordnung der Drosselklappen. (Sprich waagerecht, nix mit Fallstromkanälen...)
Hmm, so´n Drehzahlbegrenzer bei ca. 8.000U/Min wäre aber mein Wunsch... (Die Street und die Thrux ist bei mir irgendwie immer im Begrenzer... :oops: ) - Muß noch mal die Einbaumaße Kolben/Zylinder checken! (Das ist bei den Lufis ja die Begrenzung: 8.500 ist auf sicher die Kotzgrenze!!! - Danach geht der Kolben auf wie ein Hefekuchen, und frißt! :( ; dabei würde bei denen noch reichlich mehr gehen...)

Ok, gehen wir doch mal von sagen wir... 245-250° Öffnung aus (E/A; ich bin ein Fan von symmetrischen Steuerzeiten. Das ist so schön einfach.)
...Oder noch besser! 246° Öffnung mit 33° Überschneidung. - Der Klassiker für die Lufis, wenn man die auf Drehmo trimmt.
Da wo die Lufis in der Drehzahl abkotzen, kommen dann die deutlich besseren Kanäle zum tragen.

...Egal wie!!!....

Ich harre ja der PC5: Die ersten für Europa kommen zu mir. (Street, Bonny, Trux :+x+: :+x+: :+x+: )
Heute hab ich zumindest schon mal sämtliche Einzelteile der Luftfilterkasten bestellt: Zum zerstören!!! :lol+:

Folgender Plan:
1.:Neue "Schnufis" bauen. Ulf und Rainer haben da ja schon gute Forschung betrieben.
viewtopic.php?f=13&t=24169&p=292697#p292697
Da ist reichlich potential!!!
Die ori Schnufis zerflück ich jedenfalls erst einmal, und baue neue strömungsoptimierte. (@Rainer: Jaa, ich hab Dich noch nicht angerufen... - Du bekommst aber Arbeit: Wenn die Prototypen fertig sind, mach viele draus!!! :D )
2.: Trichter.
...Das was da von den Drosselklappen nach hinten in die Luftfilterkästen rein reicht halte ich für eine Kataststrophe!!!! :ko: +>>+ :tztz:
A enden die Dinger so ca. 1cm vor dem Lufi (Thrux, wo soll da denn noch was pulsieren?), und B bilden die eine endlos lange Kurve. (Street)
@Rainer: Nööh, die passenden Trichter bekommst Du nicht! - Da ist mein "Drücker" der bessere/günstigere Hersteller. (Logo bekommt Rainer dann die Trichter für seinen Shop! )

mopedschraube

Re: Steuerzeiten

Beitrag von mopedschraube » 5. Sep 2016, 21:23

...Teile sind eingetrudelt...

Das die "Schnuffis" eine Katastrophe sind, hatte man ja schon gesehen. (Krach eliminieren etc.)

Jetzt konnte ich aber mal die originalen Trichter (Die Gummidinger vom Luftfilterkasten zur Einspritzleiste.) in der Hand halten:
Das sind faktisch keine Trichter!!! :o - Sagen wir mal ein dickeres Rohr, was am Ende etwas abgerundet wurde...
...Selbst wenn die ori Länge schon stimmen sollte, bekommt man mit einer echten Tulpe (Sprich Trichterform) noch mal reichlich mehr Luft in den Motor.

...Ich bleib am Ball, und warte auf die PC5...

Antworten