Drehmoment: T120 vs. Bobber

Allgeier

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von Allgeier » 3. Apr 2017, 20:09

Hägar hat geschrieben:
3. Apr 2017, 19:56
Ich wollte mir dieses Jahr eine r nine t oder einen Scrambler kaufen. Letzten Montag machte ich die Probefahrt mit dem BMW Scrambler.
War auch so weit ganz gut :+top: . Dachte mir aber , komm, fahr auch noch mal zum Nuber hoch und probier mal die T 120, muss ja echt ein Kackbock sein, mit der elendlangen Übersetzung, dem gautschigen Fahrwerk und der Luftpumpe von Motor.
Dann noch dieser Wasserkühler :wink: .

Das Resultat dieser Probefahrt: seit Mittwoch ist sie mein :+top:

Bild

:+x+: Alles was ihr scheiße findet, finde ich geil. Die elendlange Übersetzung entspannt total. Zum Schnellerfahren gibts ja die Schaltung.
Ist locker ab 70 im Sechsten fahrbar. Das Rausbollern von 70 auf 120 im letzten können meine Guzzis auch nicht schöner. Die sanften Lastwechsel unbezahlbar. Meine hat auch im 2. Gang kein Konstantfahrruckeln, wir hier im Forum schon beklagt. Der Klang, zwar stark gedämpft, aber sehr bassig und tief und sehr italienisch :+top: . Der Druck ab 2000 U/Min für mich mehr als nur ausreichend. Gerade das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk ist doch auf Holperstrecken viel angenehmer als das harte Heck von nine t oder Scrambler. Das die im 5. und 6. gedrosselt ist? Ist mir sowas von egal. Hier im Allgäu, auf den kleinen Strecken, fahr ich eh nie schneller als 120. Dazu kommt eine Optik und Haptik, die finde ich bei BMW nirgendwo. Ich find den Preis von 12 bis 13 Mille mehr als gerechtfertigt. Das die früher aufsetzt? Macht mit auch nichts, finde ich eher charmant und gehört zu einer Bonnie doch dazu.

So stehen jetzt halt zwei Triumphs in der Garage, obwohl mir dieser ganze Retro-Hype eigentlich
mittlerweile ganz schön auf die Nüsse geht :wink: .

Die T 120 ist das Motorrad, das ich eigentlich seit Jahren von Guzzi erwarte. Jetzt klingt die auch noch wie eine :shock: :oops: :+top:
Bin seit Mittwoch knapp 600 km gefahren und finde sie immer besser. Die Bonnie hält genau und ganz ehrlich das, was ihr Äußeres verspricht.

Das einzige bisher Störende an der Bonnie ist die etwas asymmetrische Auspuffführung von hinten. Das ist für mich als Mathematiker nicht so ganz optimal. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Willkommen im Club der Gereiften!
Man sieht sich...

spi

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von spi » 3. Apr 2017, 20:15

Himmel hilf, was ist den hier los. Ich wollte doch nur den technischen Hintergrund für die unterschiedlichen Drehmomentkurven erfahren. Und ja ein fettes Plateau ist immer besser als ein Buckel. Unabhängig von Mopped, wenn ihr mich fragt.
Die Bonnie passt für mich so wie sie ist, aber ich komme vom einem Mopped was ich über 10 Jahre immer mehr an meine Bedürfnisse angepasst habe. Wahrscheinlich fehlt mir einfach etwas die Geduld.
Die BMW Scrambler stand auch auf meinem Wunschzettel und ich hab mich bewusst dagegen entschieden. Gegenüber der Bonnie punktet sie aus meiner Sicht lediglich mit der Motorleistung. Das war und ist mir zu wenig.
Meine Bonnie wird zeitnah neue Federbeine bekommen und dann im Sommer agilere Reifen. Mehr braucht es für mich nicht. Alles andere folgt dem persönlichen Geschmack.

Gruß
Stefan

Speedmaster

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von Speedmaster » 3. Apr 2017, 20:36

Hägar hat geschrieben:
3. Apr 2017, 19:56
:+x+: Alles was ihr scheiße findet, finde ich geil. Die elendlange Übersetzung entspannt total. Zum Schnellerfahren gibts ja die Schaltung.
Ist locker ab 70 im Sechsten fahrbar. Das Rausbollern von 70 auf 120 im letzten können meine Guzzis auch nicht schöner. Die sanften Lastwechsel unbezahlbar. Meine hat auch im 2. Gang kein Konstantfahrruckeln, wir hier im Forum schon beklagt. Der Klang, zwar stark gedämpft, aber sehr bassig und tief und sehr italienisch :+top: . Der Druck ab 2000 U/Min für mich mehr als nur ausreichend. Gerade das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk ist doch auf Holperstrecken viel angenehmer als das harte Heck von nine t oder Scrambler. Das die im 5. und 6. gedrosselt ist? Ist mir sowas von egal. Hier im Allgäu, auf den kleinen Strecken, fahr ich eh nie schneller als 120. Dazu kommt eine Optik und Haptik, die finde ich bei BMW nirgendwo. Ich find den Preis von 12 bis 13 Mille mehr als gerechtfertigt. Das die früher aufsetzt? Macht mit auch nichts, finde ich eher charmant und gehört zu einer Bonnie doch dazu.

Die T 120 ist das Motorrad, das ich eigentlich seit Jahren von Guzzi erwarte. Jetzt klingt die auch noch wie eine :shock: :oops: :+top:
Bin seit Mittwoch knapp 600 km gefahren und finde sie immer besser. Die Bonnie hält genau und ganz ehrlich das, was ihr Äußeres verspricht.

:+top: :+top: :+top:
Ich bin ja so bei DIr...... :wink+:

fordprefect

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von fordprefect » 3. Apr 2017, 20:46

Technik hin oder her, schön sind sie halt, fast zum Niederknien :wink: !
Hab meine T100 natürlich auch nicht mit dem Rechenschieber gekauft, sondern mit den Augen.

Gruß, Fordprefect

Speedmaster

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von Speedmaster » 3. Apr 2017, 21:07

fordprefect hat geschrieben:
3. Apr 2017, 20:46
Technik hin oder her, schön sind sie halt, fast zum Niederknien :wink: !
Hab meine T100 natürlich auch nicht mit dem Rechenschieber gekauft, sondern mit den Augen.
Unterschreibe ich so auch für die T120 !!!

Roman v. O.

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von Roman v. O. » 3. Apr 2017, 21:34

Hägar hat geschrieben:
3. Apr 2017, 19:56
Hägar"
:+x+: Alles was ihr scheiße findet, finde ich geil. Die elendlange Übersetzung entspannt total. Zum Schnellerfahren gibts ja die Schaltung.
Ist locker ab 70 im Sechsten fahrbar. Das Rausbollern von 70 auf 120 im letzten können meine Guzzis auch nicht schöner. Die sanften Lastwechsel unbezahlbar. Meine hat auch im 2. Gang kein Konstantfahrruckeln, wir hier im Forum schon beklagt. Der Klang, zwar stark gedämpft, aber sehr bassig und tief und sehr italienisch :+top: . Der Druck ab 2000 U/Min für mich mehr als nur ausreichend. Gerade das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk ist doch auf Holperstrecken viel angenehmer als das harte Heck von nine t oder Scrambler. Das die im 5. und 6. gedrosselt ist? Ist mir sowas von egal. Hier im Allgäu, auf den kleinen Strecken, fahr ich eh nie schneller als 120. Dazu kommt eine Optik und Haptik, die finde ich bei BMW nirgendwo. Ich find den Preis von 12 bis 13 Mille mehr als gerechtfertigt. Das die früher aufsetzt? Macht mit auch nichts, finde ich eher charmant und gehört zu einer Bonnie doch dazu.

So stehen jetzt halt zwei Triumphs in der Garage, obwohl mir dieser ganze Retro-Hype eigentlich
mittlerweile ganz schön auf die Nüsse geht :wink: .

Die T 120 ist das Motorrad, das ich eigentlich seit Jahren von Guzzi erwarte.:+top:
Besser kann man's nicht beschreiben und dem ist auch nichts hinzuzufügen. Meine hab ich mittlerweile annähernd 4.000 km im Serienzustand getestet und je länger ich sie fahre umso begeisterter bin ich. Am letzten Samstag hab ich mit ihr eine 550 km-Tagestour von München in und durch den Bayr. Wald und wieder zurück abgespult. Selbstredend nur auf Landstraßen. Was soll ich sagen, ich hätte noch 100 km drauflegen können vor lauter Vergnügen.
Ich hab mir vor dem Kauf im letzten August die bis dahin veröffentlichten Bilder/Berichte angeschaut und die Werte studiert, insofern hatte ich schon gewisse Vorstellungen. Zum vereinbarten Probefahrtstermin hat's geregnet, egal, jetz bin ich schonmal da. Ich war noch nicht ganz vom Hof des Händlers und schon war mir klar, die ist es. Meine Vorstellungen und Erwartungen wurden mehr als erfüllt.
....und man kann mit der T120 auch sehr sehr flott unterwegs sein, wenn man will :D Dremoment und Abriegelung hin oder her.

mopedschraube

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von mopedschraube » 3. Apr 2017, 22:52

:lol+: :lol+: :lol+:
...Wir sind halt verwöhnt, was die "Schrauberwut" an so einer T. betrifft...

Ok, erst mal "Technikmodus" an:

1. Trau keiner Leistungsmessung, die Du nicht selber gemacht hast. (Das beziehe ich jetzt mal bei´m Bobber auf die Differrenz beim Drehmoment.)
2. Leistung: Als Experiment könnte ich mir vorstellen schon mal den Gangstellungssensor um zu löten: Bei Gang Fünf und Sechs Gang Vier dem Steuergerät vorgaukeln. (Hatte bei der Rocket damals auch gut geklappt: Die war in den ersten drei Gängen drehmomäßig gedrosselt und im letzten in der Geschwindigkeit. "Vierter" Gang, und "gut" war.)

3.@ Rainer: Es geht mit den Steuerzeiten noch schlimmer!!! Überschneidungs-OT: A schließt 10°vor! OT, E öffnet 10° nach! OT... :laugh: (900ccm-Motoren...Wo bleibt die Tuningnocke!!!???)
4.Spontan würde ich bei den 900ccm-Motoren die Nocke der T120/Bobber/Thrux einbauen.
5. Der Bobber "leidet" unter zu kleinen Luftfilterkästen:
...Die Frage war halt: Wohin mit dem Federbein? - Da wo sonst der Lufika sitzt! - Ergo ist er ("Sie"!, also beide!) jetzt zu klein für mehr Leistung. (So rein optisch ist da Platz für ein Querrohr zwischen den beiden Lufikas. - Das könnte schon was gewaltig bringen...)

...Im Grunde genommen haben wir doch folgende Spielwiese für die, die es nicht lassen können:
T. hatte mal einen Racingkit mit knapp 120Nm und 116Ps für die Thrux gebastelt. - Und ihn nie auf den Markt geschmissen... (Warum ist erst mal egal. - Die Technik stand!)
Frage!: Wie bekommt man das ohne T. in die 1200cm-Motoren rein? :mrgreen:

Edit: ...Und natürlich auch in die 900ccm-Motoren! (Natürlich nicht die absoluten Werte! - Insgesammt halte ich die Motoren mittlerweile aber für das bessere "Tuningmaterial" - Die sind agiler, und von der Softwareseite nicht so eingeschrängt.)

Bonnigü

Re: Drehmoment: T120 vs. Bobber

Beitrag von Bonnigü » 4. Apr 2017, 11:14

ok und was ist bei dem Bobbermotor jetzt anders als bei der T 120.
Ist ja nicht so, das ich nicht gerne fahre, mit der Bonni, aber meiner Meinung nach, wäre es nicht nötig gewesen
sie so träge zu machen.
hab jetzt hinten längere Stoßdämpfer,( Wilbers und prog. Gabelfedern) und in 2 Wochen werde ich auf Conti road Attack 3 umsteigen,
hoffe das sie dann agiler wird.

Antworten